Posted by: kiozen
Re: GARMIN Orginal SD-Karten / Garmin BaseCamp - 02/03/15 07:24 PM
Auch wenn der Thread jetzt schon ein wenig alt ist, würde ich gerne ein paar Sachen bezüglich QLandkarte (QLGT) richtig stellen.
Unter Linux unterstützt QLGT sowohl die alten als auch die neueren Geräte. "neueren" heißt in diesem Fall Oregon, Dakota, GPSMap62 und später. Unter Windows werden nur die neueren Geräte unterstütz. Und zwar als "Garmin Massenspeicher". Ein Gerätetyp muss nicht mehr ausgewählt werden. QLGT unterstützt also durchaus die neueren Geräte. Sowohl unter Linux als auch unter Windows oder OS X.
Was natürlich nicht geht, und nur deswegen ist QLGT in diesem Fall eine wirklich schlechte Wahl, ist die SD Karte von Garmin. Technisch kein Problem, juristisch sehr wohl.
QMapShack (QMS) ist, wie erwähnt, der Nachfolger. Die aktuelle Version 0.12.0 unterstützt die neueren Geräte unter Linux. Für Windows fehlen noch ein paar Zeilen Code, die hoffentlich bald gestellt werden. QMapShack hat eine recht ausführliche Dokumentation mit vielen Screenshots. Vom Konzept ist QMS wesentlich moderner als QLGT, das in der Zeit von Mapsource entstanden ist.
Und wer sich bis hier hin gefragt hat: ja ich bin der Autor von QLandkarte und QMapShack. Deswegen wollte ich die falschen Aussagen bezüglich meiner Software nicht komentarlos stehen lassen. Ich würde mir wünschen, dass es in Foren eine Möglichkeit gibt Gastkommentare abzugeben, ohne durch die ganze dämliche Registrierungsmasche zu müssen. Dann könnte man bei offensichtlichen Unverständnis besser und direkter helfen.
Grüße
Oliver
Unter Linux unterstützt QLGT sowohl die alten als auch die neueren Geräte. "neueren" heißt in diesem Fall Oregon, Dakota, GPSMap62 und später. Unter Windows werden nur die neueren Geräte unterstütz. Und zwar als "Garmin Massenspeicher". Ein Gerätetyp muss nicht mehr ausgewählt werden. QLGT unterstützt also durchaus die neueren Geräte. Sowohl unter Linux als auch unter Windows oder OS X.
Was natürlich nicht geht, und nur deswegen ist QLGT in diesem Fall eine wirklich schlechte Wahl, ist die SD Karte von Garmin. Technisch kein Problem, juristisch sehr wohl.
QMapShack (QMS) ist, wie erwähnt, der Nachfolger. Die aktuelle Version 0.12.0 unterstützt die neueren Geräte unter Linux. Für Windows fehlen noch ein paar Zeilen Code, die hoffentlich bald gestellt werden. QMapShack hat eine recht ausführliche Dokumentation mit vielen Screenshots. Vom Konzept ist QMS wesentlich moderner als QLGT, das in der Zeit von Mapsource entstanden ist.
Und wer sich bis hier hin gefragt hat: ja ich bin der Autor von QLandkarte und QMapShack. Deswegen wollte ich die falschen Aussagen bezüglich meiner Software nicht komentarlos stehen lassen. Ich würde mir wünschen, dass es in Foren eine Möglichkeit gibt Gastkommentare abzugeben, ohne durch die ganze dämliche Registrierungsmasche zu müssen. Dann könnte man bei offensichtlichen Unverständnis besser und direkter helfen.
Grüße
Oliver