Posted by: kossihh
Re: Smartphone als (Papier)Kartenersatz - 01/26/15 12:59 PM
Ich habe mich auch mit dem Thema 'Smartphone (oder Tablet) als Kartenersatz' befasst. Dabei möchte ich das Gerät vorwiegend als Karte und nur selten als Navigationsgerät nutzen. Ich fahre nie nach vorgeplanten Routen sondern plane eher von Tag zu Tag die genaue Strecke des nächsten Tages. Dabei fehlte mir oft die Orientierung auf den OSM-Karten. Das liegt zum einem am kleinen Display aber auch an dem Unvermögen fast aller Programme, die Orte richtig nach ihrer Größe gewichtet anzuzeigen.
Beispiel: Locus oder Oruxmaps oder eine anderes auf OpenAndroMaps basierende App zeigt im südwestlichen Randbereich von Hamburg die Orte Horneburg und Himmelpforten an, die zugehörige Kreisstadt Stade aber nicht. Erst in großen Maßstäben erscheint dann Stade auf der Karte. Und dies ist nur ein Beispiel, es gibt viele Kartenausschnitte, wo viele kleine Details benannt werden, aber die größeren Elemente nicht mehr, bzw. bereits in ihre Bestandteile aufgelöst wurden (Straßen, Stadtteile...). Osmand macht dies viel besser, vermutlich weil es nicht die OpenAndroMaps Bibliotheken benutzt.
Automatisches Routing finde ich per se ja nicht schlecht, Brouter macht das meistens besser wie ich per Hand. Allerdings bestehen meine Tagesrouten oft nicht nur aus Start und Ziel, sondern haben meistens mehrere Zwischenziele. Dies mit den Apps zu planen ist doch sehr mühsam, bzw. wenn man Brouter nutzen möchte gar nicht möglich.
Oder habe ich nur die für mich passende App im Google Play-Dickicht noch nicht gefunden?
LG Christian
Beispiel: Locus oder Oruxmaps oder eine anderes auf OpenAndroMaps basierende App zeigt im südwestlichen Randbereich von Hamburg die Orte Horneburg und Himmelpforten an, die zugehörige Kreisstadt Stade aber nicht. Erst in großen Maßstäben erscheint dann Stade auf der Karte. Und dies ist nur ein Beispiel, es gibt viele Kartenausschnitte, wo viele kleine Details benannt werden, aber die größeren Elemente nicht mehr, bzw. bereits in ihre Bestandteile aufgelöst wurden (Straßen, Stadtteile...). Osmand macht dies viel besser, vermutlich weil es nicht die OpenAndroMaps Bibliotheken benutzt.
Automatisches Routing finde ich per se ja nicht schlecht, Brouter macht das meistens besser wie ich per Hand. Allerdings bestehen meine Tagesrouten oft nicht nur aus Start und Ziel, sondern haben meistens mehrere Zwischenziele. Dies mit den Apps zu planen ist doch sehr mühsam, bzw. wenn man Brouter nutzen möchte gar nicht möglich.
Oder habe ich nur die für mich passende App im Google Play-Dickicht noch nicht gefunden?
LG Christian