Posted by: Radix
Re: Sommer 2016: die Shipwreck-Tour Teil 6 - 02/02/17 08:15 AM
Hi iassu, nein, wir meinen nicht das gleiche. Du musst importieren, korrekt, aber dies ist nur ein Verwaltungsakt, um einen virtuellen Katalog in Lightroom zu erstellen. Die Bilder wohnen nur an einer Stelle auf deiner Festplatte und nehmen auch nur einmal Speicherplatz weg. Was hier "dupliziert" wird, ist nur eine "Verzeichnisstruktur". Du hast in der Ligthroom Bibliotheksansicht halt nochmal die Struktur aus dem Windows Dateiexplorer gedoppelt, du musst das aber nicht nutzen um da jetzt eine andere "virtuelle" Ordnung herzustellen als im Windows Dateiexplorer, könntest du aber bei Bedarf. Dennoch würden dadurch keine Bilddaten vervielfacht (es sei denn du hast das beim Import explizit so gewünscht). Die Raw Dateien werden sowieso nicht bearbeitet/verändert (es sei denn du verwendest DNGs, dort werden alle Einstellungen als Metadaten direkt in der RAW Datei gesichert), sicherlich auch in DPP nicht. Der ganze Lighroom Bibliotheksbereich enthält auf der Festplatte keinerlei Bilddaten, es sei denn du hast eben beim Import diese Option gewählt, tatsächlich eine Kopie der Dateien anzulegen. Was Du mit "rüberziehen" meinst, erschließt sich mir nicht. Ich klicke im oberen Menübereich einfach auf "Entwickeln" und dort sehe ich dann die gleichen Bilder, die ich auch unter "Bibliothek" gesehen habe. Ich kann halt nur andere Dinge damit anstellen, als im Bereich "Bibliothek".
Und nein, du musst keine "fertigen" Bilder exportieren, nur um den letzten Bearbeitungsstand unabhängig vom Katalog zu sichern. Du kannst auswählen, dass diese Informationen automatisch in XMP Dateien gesichert werden, diese liegen dann genau dort wo auch deine RAW Dateien liegen (und bei den DNGs halt sogar innerhalb dieser Dateien).
Selbst wenn du den Katalog löscht, sind diese Informationen immer noch vorhanden und z.B. in einem neuen Katalog dann verfügbar. Wenn du allerdings irgendwann vorhast Ligthroom nicht mehr zu verwenden, könntest du immer noch den letzten Bearbeitungsstand aller Bilder als Tiff Kopie exportieren, musst du aber nicht. Und du kannst das natürlich auch jedes mal extra machen, wenn du dich dabei sicherer fühlst, musst du aber ebenfalls nicht.
Siehe auch z.B. die Erläuterungen hier:
http://nachbelichtet.com/2012/12/01/ligh...htroom-erklart/
Ich gehe dann mal davon aus, Du machst auch regelmäßig von Deiner Plattform und vom Programm unabhängige Sicherungen all Deiner anderen proprietären Dateien mit denen Du auf deinem Rechner zu tun hast
.
Und nein, du musst keine "fertigen" Bilder exportieren, nur um den letzten Bearbeitungsstand unabhängig vom Katalog zu sichern. Du kannst auswählen, dass diese Informationen automatisch in XMP Dateien gesichert werden, diese liegen dann genau dort wo auch deine RAW Dateien liegen (und bei den DNGs halt sogar innerhalb dieser Dateien).
Selbst wenn du den Katalog löscht, sind diese Informationen immer noch vorhanden und z.B. in einem neuen Katalog dann verfügbar. Wenn du allerdings irgendwann vorhast Ligthroom nicht mehr zu verwenden, könntest du immer noch den letzten Bearbeitungsstand aller Bilder als Tiff Kopie exportieren, musst du aber nicht. Und du kannst das natürlich auch jedes mal extra machen, wenn du dich dabei sicherer fühlst, musst du aber ebenfalls nicht.
Siehe auch z.B. die Erläuterungen hier:
http://nachbelichtet.com/2012/12/01/ligh...htroom-erklart/
Ich gehe dann mal davon aus, Du machst auch regelmäßig von Deiner Plattform und vom Programm unabhängige Sicherungen all Deiner anderen proprietären Dateien mit denen Du auf deinem Rechner zu tun hast
