Re: Knieprobleme und ovale Kettenblätter

Posted by: Keine Ahnung

Re: Knieprobleme und ovale Kettenblätter - 10/01/13 01:17 PM

Auch ich habe bis vor 2 Jahren Biopace-Kettenblätter gefahren. Ich empfand sie als angenehm, aber der Unterschied ist nicht wirklich unmittelbar spürbar. Mit solchen Biopace-Kettenblättern hatte ich vor vielen Jahren (damals noch unerfahren bzgl. der optimalen Einstellung der diversen Geometrieparameter am Fahrrad) bei einer längeren Tour erhebliche Knieprobleme. Diese hatten aber letztendlich nichts mit den Kettenblättern zu tun. Ich hatte lediglich den Sattel ein paar Zentimeter zu tief eingestellt. Und es sind häufig wirklich nur ein paar Zentimeter, die der Sattel zu tief oder auch zu hoch gestellt wird. Dieser Fehler macht sich nicht bemerkbar, wenn man kleine Touren oder Tagesstrecken fährt. Einige Tage mit z. B. 100 km / Tag werden dann aber zum Problem. Ist der Sattel zu tief, leidet das Knie und ist dort z. B. die Sehnenentzündung erst eingetreten, so wird es schwer sein, dies in kurzer Zeit wieder in den Griff zu bekommen. Ist der Sattel zu hoch, so macht sich häufig die Achillessehne schmerzhaft bemerkbar. Ebenfalls etwas, was man auf einer Tour nicht braucht. Neben der ersten Einstellung der Sattelhöhe nach der recht brauchbaren Regel "gestrecktes Bein, wenn man mit der Ferse auf das unten stehende Pedal drückt", sollte man ein wenig Feineinstellung während der Tour einplanen. Große Abweichungen von der Ersteinstellung gab es bei mir praktisch nie, aber ganz kleine Korrekturen machten das Fahren doch etwas angenehmer. Damit sollte das Knieproblem eigentlich auch ohne ovale Kettenblätter gut in den Griff zu bekommen sein. Ist das Problem aber erst einmal da, so muss man etwas Geduld haben. Stellt man nun den Sattel korrekt ein, so wird das Knie dennoch weiterhin weh tun. Hier hilft nur etwas Geduld und Ruhe für das Knie.