der Zuckerwahnsinn
Posted by: iassu
der Zuckerwahnsinn - 04/09/11 11:10 PM
man weiß es ja eigentlich, dennoch finde ich einige
Ergebnisse schockierend.
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/09/11 11:43 PM
also besonders bei Nutella und Milka hätte ich das so kraß nicht erwartet.
Posted by: Hörnchen
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 12:14 AM
Ja wie neu ist das denn?
Wer sich ein wenig mit seiner Ernährung befasst weiß das schon etliche Jahre.
Cola kommt mir mangels Prägung in meiner Kindheit sowieso nicht durch den Hals.
Mein Tipp zum Thema ist die
Foodwatch-Seite
Posted by: Tom11
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 01:52 AM
Hallo Andreas,
vielen Dank für die Aufklärung.
Ist doch wie mit den AKW`s: Man weiß es
und ist trotzdem schockiert (wenn mal wieder was schmilzt...)!
Als ich noch als Patissier tätig war,... Zucker war mit mein
wichtigster Rohstoff...!
Gruß Tom
Posted by: jovo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 06:03 AM
Entschuldigung mal, das ist alles eine Hetzkampagne.
Ich habe gerade nachgeschaut. Nutella, Ketchup und eine Tafel Schokolade aufgerissen - Ergebnis: Es war kein einziges Stück Würfelzucker zu finden!
Posted by: estate
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 07:56 AM
man weiß es ja eigentlich, dennoch finde ich einige
Ergebnisse schockierend.
Die These davon ist, das erwähnte Lebenmittel ungesund sind?
Irgendwie bin ich schockiert!
Posted by: Oldmarty
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 09:21 AM
Och Cola ist da noch nicht mal so das schlimmste. In so einer Müllermilch ist mehr Zucker drin.
Aber auch so was gesundes, ohne das die Lebensmittelindustrie was macht, wie Apfelsaft ist eine Menge Fructose, und so gesund in den Mengen ist das auch nicht.
Sorry der Sternbericht ist was fürs Sommerloch. Wenn ich was aus den Süßwarenlager entnehme, dann rechne ich zwangsläufig mit Zucker. Meistens viel Zucker. Auch in Mamas Kuchen ist ne Menge drin.
In nicht Süßwaren wird Zucker als Geschmacksverstärker genommen. Meine Mutter macht in ihrem selbstgemacht Salatdressing auch ne Priese Zucker rein. So wie auch umgekehrt in einem Kuchen eine Priese Salz kommen kann.
Dem Stern gehen wohl die Themen aus
Posted by: BeBor
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 10:02 AM
Cola kommt mir mangels Prägung in meiner Kindheit sowieso nicht durch den Hals.
Bei mir eigentlich auch nicht, im Alltag bin ich völlig immun gegen Coladurst. Allerdings bekomme ich gerade bei längeren Radetappen und hohen Temperaturen gelegentlich einen extremen "Heißdurst" auf Cola. Und irgendwie gehts mir dann wesentlich besser, wenn ich (neben reichlich Wasser) ein Glas davon trinke.
Bernd
Posted by: MatthiasM
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 10:08 AM
Die Original-Cola kommt mir nicht ins Haus (Aber nicht wegen dem Zucker - wer es nötig hat, Gewerkschaftler umbringen zu lassen woe der Coca-Cola-Kontern in Kolumbien, da kauf ich nix - aber WENN schon Limonade, dann lieber "heavy" mit Zucker als "light" oder "Zero" mit diesen grauslichen Süßstoffen - Monsanto läßt grüßen)
Bei vielen Produkten, die man NICHT als Grundnahrungsmittel in rauhen Massen vertilgt, gehört Zucker nun mal immer schon ins Rezept (Ketchup z.B.) - und wie soll man z.B. eine Marmelade ohne Zucker kochen? Das würde ich nicht unte Zuckerwahnsinn laufen lassen. Eher die Babytees und Kinderjoghurts, Kinderriegel etc.
Meint Matthias,
... und holt sich von Rowenta

noch eine schöne Tasse Kaffee und schüttet nach Lust und Laune auch mal zwei Löffel Zucker rein...

....
Posted by: SuseAnne
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 10:16 AM
Na, das sind doch alles Produkte, die kein Mensch braucht. Weswegen sie mit Riesenwerbeetats dem Volk nahe gebracht werden. Man muß wirklich nicht ernährungsbewußt sein (bin ich nicht), man muß nur Wert drauf legen, dass Essen auch schmeckt und schon kommt man ohne dieses Zeugs aus.
Suse
Posted by: HyS
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 11:00 AM
Also ich finde das nicht schockierend.
Z.B. Nutella oder Ketchup ißt man doch keineswegs als Hauptmahlzeit. Das ist also für mich genausowenig schockierend wie der Fettgehalt im Olivenöl oder der Zuckergehalt im Kandis.
Bei den meisten Lebensmitteln gibt es auf der Rückseite die Nährwertangabe. Die lese ich mir grundsätzlich durch, dann weiß man bald, was so überall drin ist. Ein bewußter Umgang mit Lebensmitteln ist aber ratsam.
Posted by: baltic
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 11:13 AM
Hallo,
hier mal ne (leider teure) Alternative zum Zucker:
Xucker .
Posted by: SuseAnne
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 11:22 AM
Und wie kriegst Du den Zucker aus dem Nutella raus und das Zeugs rein?
Suse
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 11:26 AM
Och Cola ist da noch nicht mal so das schlimmste. In so einer Müllermilch ist mehr Zucker drin.
Aber auch so was gesundes, ohne das die Lebensmittelindustrie was macht, wie Apfelsaft ist eine Menge Fructose, und so gesund in den Mengen ist das auch nicht.
Die Frage ist, wie viel Zucker du erwartest. Nehmen wir mal Cola. Ein Liter Cola dürfte 5 Tassen entsprechen. Aus meiner Alltagserfahrung würde ich sagen 3 Zuckerwürfel pro Tasse sind schon ziemlich süß und würde mit ähnlichen Werten bei Cola rechnen, aber nicht mit 8 Stück Zucker.
Dies ist das Problem, das trotz Wissen, da ist viel Zucker drin, wesentlich mehr Zucker drin ist, als man meint.
Meine Mutter macht in ihrem selbstgemacht Salatdressing auch ne Priese Zucker rein.
Eine Prise. Aber die interessante Frage ist, um wieviel mehr Zucker ist in einem industriell hergestellten Dressing, obwohl es nicht süßer schmeckt.
Viele Grüße
Stephan
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 12:55 PM
Die meisten Dinge weiß man ja wirklich - schon allein weil ich grad bei süßen Sachen vorher schau wieviel Zucker drin ist... Aber bei Fertigpizza? Da geh ich echt nicht von aus, dass da 8 Würfel Zucker drin sind.
ACHT! Wenn ich an meine handgemachte Pizza die Menge mach, dann kann ich die wegwerfen, weil sie einfach bäääh schmeckt. Eine minimale Prise Zucker für den etwas faulen Hefeteig ist ja ok - hab mich ja sogar schon erwischt wie ich sowas beim Brot machte - dafür hatte der aber auch keine Zeit zum Gehen sondern flog gleich in den Ofen

Nej nej. Wieder ein Grund mehr alles selber zu machen.
Heut gibts Lasagne. Handgemacht 500gr Mehl, 6 Eier, geschehene Biotomaten (zuckerfrei), Biohackfleisch 400gr, 100gr Käse. Kein Zucker drin
passt
Claudius
Posted by: vgXhc
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 01:18 PM
Aber auch so was gesundes, ohne das die Lebensmittelindustrie was macht, wie Apfelsaft ist eine Menge Fructose, und so gesund in den Mengen ist das auch nicht.
Ja, die Abwesenheit der ach-so-gesunden Fruchtsäfte fand ich auch bezeichnend. 1 Liter O-Saft = 20-30 Würfelzucker.
Harald (der beim Radfahren zum schnellen Energiespeicher-Auffüllen auch gern mal Cola trinkt)
Posted by: MatthiasM
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 01:34 PM
Aber auch so was gesundes, ohne das die Lebensmittelindustrie was macht, wie Apfelsaft ist eine Menge Fructose, und so gesund in den Mengen ist das auch nicht.
Ja, die Abwesenheit der ach-so-gesunden Fruchtsäfte fand ich auch bezeichnend. 1 Liter O-Saft = 20-30 Würfelzucker.
Harald (der beim Radfahren zum schnellen Energiespeicher-Auffüllen auch gern mal Cola trinkt)
Wobei bei einem reinen Fruchtsaft der gesamte Zucker direkt vom bösen Killerobst

kommt, ganz ohne Hintergedanken irgendeiner ausbeuterischen Industrie. Wer sich darüber aufzuregen schafft, der schimpft auch, daß Butter nahezu reines Fett ist. Wäre aber typisch für die "Strom-kommt-aus-der-Steckdose"- und "Alle-Kühe-sind-lila"-Generation.
Es wird niemand vernünftiger behaupten, daß ein reines Naturprodukt nur weil's Natur ist, 100% gesund sei. Eine krasse Fehlernährung bekommt man nach Abschalten des Hirns auch mit Vollkorn-/ Bio-/ Natursachen problemlos zustande.
Insofern - die "Wertung" bzw. das Vergleichen der verschiedenen Produkte in Sachen Zuckergehalt allein ist eher sinnarm. Stern-Sommerloch-Artikel.
lG Matthias
PS.: @ Claudius, auch Deine sonnengereifte Bio-Tomate enthält garantiert Zucker reichlichst, problemlos in Zuckerwürfel umzurechnen (von der bösen Tomatenstaude selbstgemacht, um Dich abhängig von saftigen, aromatischen Paradeisern zu machen. Vielleicht noch liebevoll selbstgezogene am Balkon - sieht man mal wie hinterhältig und undankbar dieses Biogrünzeug ist

)
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 01:42 PM
Aber auch so was gesundes, ohne das die Lebensmittelindustrie was macht, wie Apfelsaft ist eine Menge Fructose, und so gesund in den Mengen ist das auch nicht.
Ja, die Abwesenheit der ach-so-gesunden Fruchtsäfte fand ich auch bezeichnend. 1 Liter O-Saft = 20-30 Würfelzucker.
Harald (der beim Radfahren zum schnellen Energiespeicher-Auffüllen auch gern mal Cola trinkt)
Also mal mein Semf dazu. Zucker ist nicht per se schädlich, die Anwesenheit von Kohlehydraten in Zuckerform nicht per se ein Betriebsunfall.
Apfelsaft ist eine prima Sache, daß er einiges an Blutzuckerbeschleunigungspotential hat, weiß jeder Diabetiker.
Die im Test erwähnte Packung Orangennektar ist kein Saft. Ob Saft oder Nektar oder Fruchtsaftgetränk mehr Zucker haben, ist damit nicht gesagt. Ich würde jedenfalls davon unabhängig 100mal lieber einen Saft mit den natürlichen Fruchtzuckerbestandteilen auswählen, als eine Mischpampe. Ich stelle ja eine Schorle auch nicht so her, daß ich das Verwässern mit Zucker wieder ausgleiche.
Daß Cola nicht noch schlimmer ist (das Bitterlemmon ist ja noch süßer), hängt mit der Darreichungsform zusammen. Es ist ein Getränk. Naturgemäß ist da der Wassergehalt in anderen Dimensionen als bei Speisen. Deswegen finde ich auch das Teepulver unsinnig in diesem Zusammenhang. Niemand löffelt das pur. Ebenso bei dem Cappuccinopulver.
Den Maßstab Zuckerwürfel finde ich schon gut, gerade im Zusammenhang mit der Vorstellung, man würde selber in Speisen oder Getränke so viel reinkippen.
Was mich schon überrascht hat, ist der irrsinnige Prokopfanstieg einerseits (eine Statistik über den Zuckergehalt meinetwegen einer Ritter Vollmilch im Lauf der letzten 100 Jahre wäre da sehr aussagekräftig) und andererseits eben, daß ich jedenfalls Zucker eben als "Gewürz", also Beigabe einschätze und bei Schokolade beispielsweise andere Bestandteile als das "Normale" und daß sich dieses Verhältnis umgedreht hat. Spannend hier: Gummibärchen haben weniger Zucker! Insofern stimmt für mich der Vergleich mit dem Fettgehalt des Öls nicht.
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 02:09 PM
PS.: @ Claudius, auch Deine sonnengereifte Bio-Tomate enthält garantiert Zucker reichlichst, problemlos in Zuckerwürfel umzurechnen (von der bösen Tomatenstaude selbstgemacht, um Dich abhängig von saftigen, aromatischen Paradeisern zu machen. Vielleicht noch liebevoll selbstgezogene am Balkon - sieht man mal wie hinterhältig und undankbar dieses Biogrünzeug ist

)
Er nu wieder. Tomaten/Paradeiser oder was auch immer bestehen immernoch aus WASSER (wenns holländische sind

). Nej klar ist da eine geringe Menge drin. Aber bitte doch nicht DIESE Unmenge - ich verstreich minimalste Mengen zB auf eine Pizza - das ist gewichtsmäßig ja schon unter dem was 8 Würfel wiegen

Nej nej...
Claudius - der seinen Kaffee mit Milchschaum und Vanillezucker würzt (und zwar eine Prise - so ein Tütchen langt für 2 Kannen Kaffee)
Posted by: Falk
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 03:02 PM
Letztlich ist es ziemlich egal, woher der Zucker kommt. Er besteht nunmal aus C(6)H(12)O(6)-Ringen. Ob die einzeln oder doppelt und aus einer Frucht oder einer Zuckermühle kommen, spielt für die Verwertung keine Rolle. Zucker macht nichtmal dick. Fett macht fett, wenn der Energiebedarf schon durch andere Treibstoffe gedeckt wird. Zucker ist da ein gutes, weil einfach zu verfeuerndes Beispiel. Nur Zellulose (auch nur ein Vielfachzucker) kann homo sapiens nicht aufschließen.
Wer es doch kann, ist ein Rindvieh.
Falk, SchwLAbt
Posted by: SuseAnne
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 05:10 PM
Was mich schon überrascht hat, ist der irrsinnige Prokopfanstieg einerseits
Ich vermute mal, dass hängt mit einer Zunahme der Verwendung von allen Arten von Fertig- oder Halbfertiggerichten zusammen. In der Aufstellung kam ja auch Kartoffelsalat vor. Kartoffelsalat ist einfach zu machen - trotzdem kaufen die Leutz fertigen Kartoffelsalat.
Mach Dir mal den Spaß durch einen Supermarkt zu gehen und dir alle die fertigen Sachen wegzudenken. Kein Fruchtjogurths mehr, sondern nur noch Jogurth und Früchte. Kein Grießbrei im Becherchen, sondern nur noch Grieß und Milch. Keine Fertigpizzen, sondern nur noch Mehl und Tomaten und anderes für obendrauf. Wenn Du das mal konsequent durchspielst, wirst Du feststellen, dass der größte Teil der Verkaufsfläche für fast food reserviert ist.
Und dann guck in die Einkaufswagen. Da siehst Du dann sehr schnell, wieviel Menschen selber kochen und wieviel sich ganz oder zu einem großen Teil von fast food ernähren. Inklusive der versteckten Zuckerwürfel.
Suse
Posted by: natash
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 05:56 PM
Man muß wirklich nicht ernährungsbewußt sein (bin ich nicht), man muß nur Wert drauf legen, dass Essen auch schmeckt und schon kommt man ohne dieses Zeugs aus.

warum sich so viele mit miesen und außerdem überteuerten Pappendeckel-Nahrungsmitteln abfüttern, weiß ich auch nicht. Cola brauche ich übrigens überwiegend als Entroster, da tut es gute Dienste, aber wer möchte sein Rostlösemittel denn schon trinken...
LG Nat
Posted by: HyS
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 05:57 PM
Was mich schon überrascht hat, ist der irrsinnige Prokopfanstieg einerseits (eine Statistik über den Zuckergehalt meinetwegen einer Ritter Vollmilch im Lauf der letzten 100 Jahre wäre da sehr aussagekräftig) und andererseits eben, daß ich jedenfalls Zucker eben als "Gewürz", also Beigabe einschätze und bei Schokolade beispielsweise andere Bestandteile als das "Normale" und daß sich dieses Verhältnis umgedreht hat.
Vollmilchschokolade hatte wohl immer annähernd gleich viel Zucker, auch vor 100 Jahren. Da hat sich nichts umgedreht. Ein Gewürz war Zucker nie und wird er nie sein. Bereits seit Urgroßmutters Zeiten hat man z.B. für Marmelade ein Teil Zucker auf ein Teil Frucht genommen, also 50% Zucker! Schlecksachen wie Lollys, Bonbons und Zuckerstangen bestanden auch vor 100 Jahren schon fast aus reinem Zucker.
Geändert hat sich vor allem der Schwerpunkt der verschiedenen Nahrungsmittel, die die Menschen zu sich nehmen. Waren es früher vor allem Brot und Kartoffeln, sind es heute viele zuckerreiche Fertigprodukte und ganz allgemein viele Lebensmittel mit viel Fett und Zucker, die früher sehr teuer waren und nur zu besonderen Anlässen gegessen wurden.
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 06:25 PM
Wobei bei einem reinen Fruchtsaft der gesamte Zucker direkt vom bösen Killerobst zwinker kommt
Für so manchen ist es keine große Anstrengung einen Liter Orangensaft zu trinken. Den wenigsten würde es aber einfallen, 15 Orangen zu essen. So viele sind ungefähr in einem Liter reinem Saft drin.
In dieser Konzentration hat bis vor einigen Jährchen kein Lebewesen Früchte verzehrt.
Die Menge macht ja bekanntlich immer das Gift.
jomo
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 06:30 PM
Zucker macht nichtmal dick. Fett macht fett
Na, na, Falk!
Diese Weisheit ist nicht mal konservativ oder veraltet.
Das hat man an sich schon immer gewußt, daß Fett nicht Fett macht.
Seit einiger Zeit weiß man auch, warum gerade der Zucker dies tut.
Bei manchen reicht eine Prise Zucker aus, die Fettverwertung fast gegen
Null zu fahren. Und beim nächsten kleinen Hunger wieder einen Riegel,der natürlich überwiegend aus Zucker und Fett besteht. Zucker wird verbrennt, Fett kommt in den Speicher.
Nicht wegen zu viel Fett wird die zivilisierte Gesellschaft immer Dicker. Wei im Sternartikel dargestellt, hat sich der Zuckerverbrauch extrem erhöht. Der ist hauptsächlich. Na, ja und natürlich Bewegungsmangel.
jomo
Hier kann man sich auch mal die tollsten Produkte und Werbelügen der Nahrungsmittelindustrie ansehen, mit denen wir
abgespeist werden. Fett und Zucker sind eben Geschmacksträger und billige Füllstoffe.
Gruß Robert
Naja der Stern ist ja eher Volksalmanach denn Sprachrohr der Wissenschaft.
Verschiedene z.T. schon in den Grundzutaten enthaltene Zuckerarten wurden im Labor bestimmt und dann auf den Saccharosegehalt von Zuckerwürfeln hochgerechnet, damit es der Volkskörper versteht.
Daß im Cola viel Zucker aufgelöst ist, hat man zu meiner Zeit am Gymnasium gelernt und in der Klassenarbeit abgehört.
Und was süß schmeckt, da ist Zucker drin.
Habe grade ein scheußliches italienisches Eis (2 Bollen) mit Extremzuckerung bekommen, weil es hier nix anderes gibt.
Dann eine halbe Fertigpizza Geschmacksrichtung 'Flammkuchen', Manufakturware Elsaß (185 g).
Habe das Etikett jetzt extra aus dem fauligen Müll gefischt und was steht da in Mikroschrift drauf? Keinerlei Zuckerwürfel drinnen, allerdings ein marginaler Zusatz von Dextrose, um irgendwelche Effekte zu erzielen - bin aber noch voll da.
Fertigessen nehme ich wenig - aber wenn ich abends vom Radeln komm, fang ich nicht mehr an mit Kartoffelschälen (16 Würfelzucker pro Kilo - schonmal Kartoffel probiert??).
Jetzt zur Radreise, denn die Gesundheit steht IMMER im Bezug zum Radreiseln und Fernradeln:
Kommt ihr nur mit Pommes (6 Würfelzucker/Portion) und Bratwurst (15 Würfelzucker) vorwärts?
Oder geht ihr auch Bäckerin und kauft was Gescheites?
War heut morgen Bäckerin und:
Mandelhörnchen (28 Würfelzucker!) + NussECKE (42 Würfelzucker).
Dann Gartenarbeit + Kehren.
Wieder Bäckerin:
Rharbarberstück (25 Würfelzucker) + 2 Brezel (je 5 Würfelzucker).
Dann Rad.
Zum Radfahren nehm ich auch Schokolade. Allerdings erst wenn der Würfelzucker aus ist.
Bevorzugt Nugatt.
Vorher schonmal Weingummi, macht die Straße schön.
entzuckten Gruss
* Gummischlümpfe ess ich übrigens auch ganz gern (39 Würfelzucker)
¹ die Nussecke hab ich dann doch aufgehoben für morgen, die Damen, bitte macht euch keine Sorgen
Posted by: MMR1988
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 08:53 PM
Ich frage mich immer wieder, warum ausgerechnet Würfel für solche Vergleiche herhalten müssen. Ein Stück Würfelzucker wiegt ca. 3 Gramm. (Quelle: Wikipedia) Nicht, dass ich jetzt irgendetwas schönreden will. Klar ist bei vielen Sachen zuviel von dem Zeug drin. Aber dieses daneben Stapeln von Zuckerwürfeln, das verfälscht doch.
Wenn ich nen Kuchen backe, dann kommen da auch mal 200 g Zucker ran - oh, das sind ja fast 70 Stück Würfelzucker. Beim nächsten mal werde ich die 70 Würfelzucker mal mit dem Volumen von meinem "Zuckerberg" vergleichen...
Ich weiß auch nicht, irgendwie kann ich solche Berichte einfach nicht (mehr) ernst nehmen.
Gruß Martin
Posted by: jovo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 09:09 PM
Der größte Zuckerberg verbirgt sich wohl hinter
www.facebook.de
Posted by: MMR1988
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 09:12 PM
Wieso wusste ich genau, dass irgendjemand genau diese von mir gegebene Möglichkeit nutzen wird ?!
Posted by: jovo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 09:32 PM
Du wusstest das nicht nur, du wolltest das!
Posted by: HyS
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/10/11 09:46 PM
Ich frage mich immer wieder, warum ausgerechnet Würfel für solche Vergleiche herhalten müssen. Ein Stück Würfelzucker wiegt ca. 3 Gramm. (Quelle: Wikipedia) Nicht, dass ich jetzt irgendetwas schönreden will. Klar ist bei vielen Sachen zuviel von dem Zeug drin. Aber dieses daneben Stapeln von Zuckerwürfeln, das verfälscht doch.
Das ist richtig. Ich finde auch eher die Prozentangaben sinnvoll.
Posted by: Martina
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 07:01 AM
Ich frage mich immer wieder, warum ausgerechnet Würfel für solche Vergleiche herhalten müssen. Ein Stück Würfelzucker wiegt ca. 3 Gramm. (Quelle: Wikipedia) Nicht, dass ich jetzt irgendetwas schönreden will. Klar ist bei vielen Sachen zuviel von dem Zeug drin. Aber dieses daneben Stapeln von Zuckerwürfeln, das verfälscht doch.
Danke. Wenigstens noch einer außer mir, den dieser Würfelzuckervergleich aufregt. Ein Stück Würfelzucker ist nämlich nicht viel.
Und nochwas: es mag ja sein, dass ich ein restlos missratenes Subjekt bin, das unwürdig ist, in diesem erlauchten ernährungsbewussten Forum mitzuschreiben, aber ich *mag* Cola. Ebenso wie Nutella und einige andere der hier aufgezählten Fast-Food-Sünden. Und ganz ehrlich, ich will explizit nicht zur
Steinzeiternährung zurück.
Martina
Posted by: MMR1988
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 07:49 AM
Auch ich kann mich mit der "modernen" Ernährung gut anfreunden. Dazu zählt bei mir Cola, Nutella und auch einiges an Fast-Food...
Gruß Martin
Posted by: SuseAnne
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 07:55 AM
Wenn ich Deinen link richtig verstanden habe, ist die Steinzeiternährung eine Diät, die neben Milch und Milchprodukten auch auf Brot und Getreide verzichtet - ich glaube nicht, dass das die richtige Antwort auf eine Ernährung aus Fertigprodukten ist.
Suse
Posted by: baltic
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 07:55 AM
Und wie kriegst Du den Zucker aus dem Nutella raus und das Zeugs rein?
Suse
Hallo,
gar nicht, ich habe nur eine Alternative zu Zucker gelinkt, eher für den häuslichen Gebrauch. Und da das ja so nix mit dem eigentlichen Thema zutun hat war der Beitrag auch ´off- topic´.
gruss christian
Posted by: Martina
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 08:03 AM
Wenn ich Deinen link richtig verstanden habe, ist die Steinzeiternährung eine Diät, die neben Milch und Milchprodukten auch auf Brot und Getreide verzichtet - ich glaube nicht, dass das die richtige Antwort auf eine Ernährung aus Fertigprodukten ist.
Ich glaube das natürlich auch nicht. Ich habe die Seite verlinkt, weil sie das 'früher war alles besser und heute essen alle fastfood'-Szenario konsequent zu Ende denkt. Wer sagt eigentlich, dass die Ernährung 'früher' (und wann da genau) wirklich 'besser' war und was versteht man genau unter 'besser'? Falls jetzt das Argument kommen sollte, dass es bestimmte Krankheiten 'früher' nicht oder nicht in der Menge gab, dann gebe ich zu bedenken, dass die meisten Leute früher einfach nicht alt genug wurden, um herzkrank o.ä. zu werden. Und die, die es wurden sind relativ schnell daran gestorben. Es mag zwar makaber klingen, aber chronisch kranke Leute gibt es vor allem deshalb, weil die Diagnose- und Behandlungsmethoden heutzutage so sind, dass Krankheiten erstens frühzeitig erkannt werden und zweitens so behandelbar sind, dass man nicht sofort daran stirbt.
Martina
Posted by: MatthiasM
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 08:08 AM
Mit dem heutigen Wissen ist sicher eine sinnvolle und meistens bezahlbare Ernährung irgendwo an einem guten Punkt zwischen "Steinzeit" und "Fastfood" möglich.
Die Steinzeitler sind (nicht nur, aber auch wegen Verschleiß der Zähne) meistens nicht so alt geworden, als daß die "typischen" heutigen Zivilisationskrankheiten ein Chance hatten, zuzuschlagen. Wir sind heutzutage doch ab so geschätzt 40.. spätestens 50 am Ende unserer ursprünglichen "Konstruktionsauslegungs-Lebensdauer" angelangt.

lG Matthias
Posted by: SuseAnne
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 08:08 AM
Da ich ja hier gegen Fastfood argumentiert habe: Nein, ich bin nicht der Meinung dass früher alles besser war. Aber ich finde, dass der Fertigkram

schmeckt. Selbermachen ist oft der einfache Weg, zu wirklich schmackhaftem Essen zu kommen. Und dabei rede ich jetzt nicht von kunstvoller Gourmetküche, mit der man seine Mitmenschen zu beeindrucken sucht. Sondern einfach von dem Essen, was jeden Tag auf den Tisch kommt.
Suse
Posted by: Falk
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 08:19 AM
Was mich beim Colavergleich ein bisschen stört, ist, dass man immer nur das eine Produkt einer Limonadenbude aus dem Südosten der USA heranzieht. Es gibt doch noch andere und viel besser schmeckende. Die Rezepturen sind schließlich nicht identisch, und ist Coca Cola nicht eigentlich nur ein Nebenprodukt, um eine misslungene Grundstoffmischung, deren eigentlicher Zweck nicht funktioniert hat, weiterzuverwenden? Irgendwas war da doch. Vita- und Club-Cola werden von den Bewohnern eines gewissen Teils unseres Landes in aller Regel ignoriert. Naja, sie wissen es wohl nicht besser. Vita Cola wird aber zumindest auch von einer Brauerei in Rheinland-Pfalz zusammengerührt. Offenbar gibt es inzwischen ausreichend Abnehmer.
Falk, SchwLAbt
Posted by: Martina
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 08:28 AM
Vita- und Club-Cola werden von den Bewohnern eines gewissen Teils unseres Landes in aller Regel ignoriert. Naja, sie wissen es wohl nicht besser.
Genauso wie das aus meiner Sicht sehr leckere Ensinger Sport Grape von den Bewohnern eines anderen Teils unseres Landes ignoriert wird (obwohl es z.B. in Berlin angeblich drei Läden gibt, die das Zeug führen). Wie unverschämt aber auch!
Martina, die was Limo betrifft einen durchaus vielseitigen Geschmack hat.
Posted by: MatthiasM
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 09:15 AM
Wenn schon Colavergleich:
Manchmal leist ich mir Premium-Cola (muß ich aber in München beim Pachmayr holen, hat sonst kein Schw... hier) oder ich nehm irgendeine Spezi/Cola etc. -Mixtur (selbstverständlich heavy, nicht light), die ohne Lizenz aus Atlanta von dem geographisch nächstbesten Bräu mit kürzestmöglichen Transportwegen in schöne MW-Euro-Flaschen abgefüllt wird. Warum ich speziell den Konzern aus Atlanta besonders wenig mag, liegt weniger am Produkt als an (von mir oben schon ausgeführten) ideologischen Gründen...
Posted by: Pedalier
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 09:26 AM
Es erstaunt mich schon, dass es nicht angesprochen wird:
Zucker ist so ziemlich der günstigste (schwer, subventioniert durch Mega-Lobby, dadurch sehr billig) Zusatz den ein Unternehmen in ihr Produkt schmeissen kann. Das ist der Hauptgrund wieso er überall drinnen ist, der Geschmack ist alternativ über alles mögliche steuerbar. Ob du als Verbraucher davon krank wirst interessiert niemanden. ($$$)
Und kommt mir nicht mit dem "ich kenne da ein kleines Unternehmen", der kleine Bäcker verdient genauso am billigen Zuckerteil und es ist ihm auch egal ob er es an einen Übergewichtigen verkauft etc.
Der "normale" Verbraucher kann (politisch gewollt) nicht unterscheiden, ob es ein Produkt ist mit Zucker oder Zucker mit Geschmack. Das ist fakt.
Posted by: Martina
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 09:33 AM
Das ist der Hauptgrund wieso er überall drinnen ist, der Geschmack ist alternativ über alles mögliche steuerbar.
Das mach mir bitte mal vor. 'Süßer' Geschmack lässt sich m.E. deutlich billiger über Süßstoffe erzeugen. Ansonsten ist Zucker ähnlich wie Salz ein Geschmacksträger für diverse andere Aromen, das ist der Grund, warum auch Dinge Zucker enthalten, bei denen wir es nicht vermuten.
der kleine Bäcker verdient genauso am billigen Zuckerteil und es ist ihm auch egal ob er es an einen Übergewichtigen verkauft etc.
Sorry, aber das ist doch Unfug. Natürlich verdient ein Bäcker daran, dass er Kuchen verkauft, woran auch sonst. Und dass Kuchen Zucker enthält, ist eine normale Eigenschaft dieses Produktes. zuckerfreier Kuchen schmeckt furchtbar. Du forderst doch nicht etwa im Ernst, dass der Bäcker einem Übergewichtigen keinen Kuchen mehr verkaufen soll?
Der "normale" Verbraucher kann (politisch gewollt) nicht unterscheiden, ob es ein Produkt ist mit Zucker oder Zucker mit Geschmack. Das ist fakt.
Seltsame Verschwörungstheorie
Martina
Posted by: Pedalier
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 09:39 AM
Das ist der Hauptgrund wieso er überall drinnen ist, der Geschmack ist alternativ über alles mögliche steuerbar.
Das mach mir bitte mal vor. 'Süßer' Geschmack lässt sich m.E. deutlich billiger über Süßstoffe erzeugen. Ansonsten ist Zucker ähnlich wie Salz ein Geschmacksträger für diverse andere Aromen, das ist der Grund, warum auch Dinge Zucker enthalten, bei denen wir es nicht vermuten.
der kleine Bäcker verdient genauso am billigen Zuckerteil und es ist ihm auch egal ob er es an einen Übergewichtigen verkauft etc.
Sorry, aber das ist doch Unfug. Natürlich verdient ein Bäcker daran, dass er Kuchen verkauft, woran auch sonst. Und dass Kuchen Zucker enthält, ist eine normale Eigenschaft dieses Produktes. zuckerfreier Kuchen schmeckt furchtbar. Du forderst doch nicht etwa im Ernst, dass der Bäcker einem Übergewichtigen keinen Kuchen mehr verkaufen soll?
Der "normale" Verbraucher kann (politisch gewollt) nicht unterscheiden, ob es ein Produkt ist mit Zucker oder Zucker mit Geschmack. Das ist fakt.
Seltsame Verschwörungstheorie
Martina
Es ist nicht billiger Süßstoffe zu nehmen, wieg doch mal das Äquivalent zu dem Würfelzucker was du dann an (dem Nervengift!) Aspartam brauchst. Die "Mindermenge" musst du als Hersteller dann mit was auffüllen? Was ist dann billiger, günstiger als Zucker? willst du dann draufschreiben enthält 60% Wasser oder Sägemehl? Das Mehrgewicht kaufst du später im Laden als das "Produkt".
Zu den Schnellschlüssen muss ich nicht im Ernst antworten?
Posted by: Martina
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 09:54 AM
Es ist nicht billiger Süßstoffe zu nehmen, wieg doch mal das Äquivalent zu dem Würfelzucker was du dann an (dem Nervengift!) Aspartam brauchst.
Von Aspartam rede ich ja gar nicht, billig ist Saccarin. Wohlgemerkt, ich habe nicht behauptet, dass das gesund ist, es ging um billig. Was glaubst du, warum im Krieg Zucker rationiert war und wo möglich durch Saccarin ersetzt wurde?
Die "Mindermenge" musst du als Hersteller dann mit was auffüllen?
Bei gebackenen Erzeugnissen hast du recht. Aber für flüssiges wie Ketchup könnte man wunderbar Süßstoff nehmen. 'Billige' Fertigsalate oder Gurken im Glas enthalten in der Regel sowieso Süßstoff, nur teure enthalten Zucker.
Zu den Schnellschlüssen muss ich nicht im Ernst antworten?
Schlecht wäre es nicht, aber es ist wohl nicht zu erwarten, dass etwas Ernsthaftes von Leuten kommt, die Verschwörungstheorien anhängen.
Darf ich mal fragen, was du so isst?
Martina
Posted by: SuseAnne
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 09:58 AM
Pedalier meinte damit, dass Zucker ein billiges Produkt ist, um auf viel Masse zu kommen. Deswegen ist er auch im genannten Kartoffelsalat und der Pizza in weit größeren Mengen drin, als man vermuten würde, wenn der Zucker einfach nur als Geschmacksverstärker in der schon erwähnten "Prise" oder als Gehhilfe für den Hefeteig, wie von Claudius angeführt drin wäre. D.h. Produkte, die viel Zucker enthalten, müssen nicht mal übermäßig süß schmecken.
Suse
Posted by: JohnyW
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 10:05 AM
Hi,
Ist doch eine tolle Liste. Hilft doch ungemein, die Energie wieder aufzutanken, die man als Radler verloren hat.
Warum 20 kg essen, wenn es auch effektiver geht? Gruß
Thomas
Posted by: Martina
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 10:07 AM
D.h. Produkte, die viel Zucker enthalten, müssen nicht mal übermäßig süß schmecken.
Was aber nicht nur mit Massegewinn zu tun hat. Das vielzitierte Tomatenketchup braucht Zucker (oder Süßstoff), weil Tomaten unglaublich viel Säure enthalten. Das *könnte* auch für die Tomatensoße der Fertigpizza zutreffen. Und was den Salat betrifft: Leute, die Zucker in den Salat tun, nehmen dafür deutlich mehr als nur eine Prise. Auch Essig ist unglaublich sauer.
War übrigens auch aufgeführt, wieviel Würfel Zucker in einer Banane enthalten sind?
Martina
Posted by: mgabri
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 10:14 AM
Das vielzitierte Tomatenketchup braucht Zucker (oder Süßstoff), weil Tomaten unglaublich viel Säure enthalten.
Tomatensud aus vollreifen Tomaten ist sowas von lecker. Säure ist da kaum noch drin. Das dumme ist daß wir hier nicht mehr an sowas rankommen. Denn lieber gut Aussehend und 2 Monate lang haltbar als Wohlschmeckend.
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 10:20 AM
War übrigens auch aufgeführt, wieviel Würfel Zucker in einer Banane enthalten sind?
Keiner, ich habs eben nachgesehen.
Aber mal im Ernst Martina: niemand sagt glaub ich hier irgendwo, daß Zucker an sich negativ und zu vermeiden wäre. Und zwischen:
Wie haben wir es doch heute so herrlich weit gebracht und:
Früher war wirklich alles besser gibt es einen vernünftigen Mittelweg.
Unser Zuckerverbrauch und die damit einhergehenden Konsequenzen bei uns selber und zB auch bei den Menschen, die für die Zuckerproduktion verheizt werden, sind nun mal hochgradig dekadent. Dazu braucht man keinerlei Verschwörungstheoriehaumichtotkeule. Es wäre sicherlich allen, außer den verkitzelten Gaumen, wohlgetan, wenn der Zuckergehalt auf ein auch nur leicht niedrigeres Niveau gesenkt würde.
Und nochwas: niemand, wirklich gar niemand will dir deine Cola wegnehmen. Glaubs mir.
Posted by: SuseAnne
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 10:21 AM
Naja, Ketchup enthält auch noch jede Menge Essig. Ist halt eine süß-saure Würzsauce.
Suse
Posted by: Falk
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 10:23 AM
der kleine Bäcker verdient genauso am billigen Zuckerteil
Der ist ein ziemlich schlechtes Beispiel. Überlege mal, wieviel Zucker in einen schönen Blechkuchen kommt. Bei 500 Gramm Mehl sind das 100 Gramm, und wenn der Pflaumenkuchen Krumpeln bekommen soll (was in Sachsen und Umgebung unvermeidbar ist), dann kommen in die nochmal 100 Gramm. Schlimmer ist tatsächlich der Fettanteil. Soll es schmecken, dann brauchst Du 100 Gramm Butter für den Teig und nochmal 150 für die erwähnten Krumpeln. Das macht dann ein ganzes Stück Butter aus. Kanns Du am dann fertigen, fischen Pflaumenkuchen ignorierend vorbeigehen? Ich kann es nicht, ich will es auch nicht, man muss ja nicht jede Woche welchen backen (und dann noch alleine auffuttern).
Es gibt aber lokale Unterschiede, in Westfalen und im Rheinland erscheinen mir die Bäckerprodukte besonders süß – und Blechkuchen ist dort eher selten zu bekommen.
Falk, SchwLAbt
Posted by: Pedalier
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 10:23 AM
D.h. Produkte, die viel Zucker enthalten, müssen nicht mal übermäßig süß schmecken.
Was aber nicht nur mit Massegewinn zu tun hat. Das vielzitierte Tomatenketchup braucht Zucker (oder Süßstoff), weil Tomaten unglaublich viel Säure enthalten. Das *könnte* auch für die Tomatensoße der Fertigpizza zutreffen. Und was den Salat betrifft: Leute, die Zucker in den Salat tun, nehmen dafür deutlich mehr als nur eine Prise. Auch Essig ist unglaublich sauer.
War übrigens auch aufgeführt, wieviel Würfel Zucker in einer Banane enthalten sind?
Martina
Das hat leider mit dem Ursprungsthema nur den "Zucker" gemein, den konkreten Zusammenhang hat suseanne gerade noch einmal beschrieben.
Die Tomatenketchup ist kein gutes Beispiel, niemand sagt:
Es darf keine Produkte mit viel Zucker geben!
Aber viele sollten und können legitimerweise sagen:
Es darf nicht in so gut wie jedem Produkt (so viel) Zucker sein. Da das -auschliesslich- kosten-gewinnorientiert ist.
-
Die Tomaten, wenn sie normal wachsen würden und reif geerntet, und nicht eine speziell-manipulierte, wachstumsorientierte Sorte wären, enthielten nicht so viel Säure. <- reine Kosten-Gewinnfrage.
Auch das Beispiel mit dem Sacharin zieht nicht, es ist um ein vielfaches süßer als Zucker (ergo gilt das selbe wie für Aspartam oben beschrieben)
Posted by: SuseAnne
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 10:26 AM
Natürlich enthält eine Banane Zucker!
Suse
die jetzt zu faul ist nach Bananenzucker zu googeln und natürlich Martina auch weder ihre Cola noch ihr Nutella wegnehmen möchte.
Posted by: Pedalier
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 10:26 AM
Darf ich mal fragen, was du so isst?
Martina
Wieso, brauchst du eine "Schwachstelle"? :
Ich bin Vegetarier und weitgehend selbstversorgend.
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 10:31 AM
Ich habe eben unter notarieller Aufsicht und im Beisein eines hochrangigen Mitarbeiters der Südzucker AG eine Banane geöffnet. Es konnte nur Bananenfruchtmark, kein einziges Stück Würfelzucker gefunden werden. Bei zum Vergleich herangezogenen Exemplaren anderer Bananenhersteller war das Ergebnis dasselbe.
Posted by: SuseAnne
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 10:37 AM
Du hast mich restlos überzeugt!
Suse
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 11:12 AM
Darf ich mal fragen, was du so isst?
Martina
Wieso, brauchst du eine "Schwachstelle"? :
Ich bin Vegetarier und weitgehend selbstversorgend.
Ich glaube Martina wollte nach bestimmten Pilzsorten fragen. ;-)
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 11:19 AM
Ich habe eben unter notarieller Aufsicht und im Beisein eines hochrangigen Mitarbeiters der Südzucker AG eine Banane geöffnet. Es konnte nur Bananenfruchtmark, kein einziges Stück Würfelzucker gefunden werden. Bei zum Vergleich herangezogenen Exemplaren anderer Bananenhersteller war das Ergebnis dasselbe.
Es ist eher interessant, was für eine Art von Zucker in der Banane drin ist. Die werden dann auch unterschiedlich vom Stoffwechsel aufgenommen und verarbeitet. Sie haben damit auch unterschiedliche Wirkungen für den Stoffwechsel. Süß ist zwar Zucker. Aber das Ganze ist dann sehr differenzierungsfähig.
Als Ausgangspunkt zur Erforschung des Zuckerkosmoses ist
http://de.wikipedia.org/wiki/Zucker ganz interessant.
Viele Grüße
Stephan
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 11:39 AM
Was ist denn so schlimm an Zucker? So lange man nicht übergewichtig ist und sonst einigermaßen gesund lebt kann man sich doch fast alles erlauben. Ich sehe das nicht so streng. Wie immer darf man es eben mit nichts übertreiben.
Jeder hat so seine Schwächen: Zucker, Fett, Alkohol oder Zigaretten. Also Sportler tu ich mir mit dem Zucker wenigstens keinen riesen Schaden an.
Um den Radelbezug wieder herzustellen:
Auf Tour war Coca Cola schon mehrmals mein Retter in letzter Sekunde. Auch wenn ich daheim eher wenig davon trinke. Auf längerer Tour habe ich eher das Problem zu wenig Zucker zu haben...
Wenn man wirklich auf Zuckerverzicht besteht:
Stevien
Posted by: HeinzH.
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 11:44 AM
Was mich beim Colavergleich ein bisschen stört, ist, dass man immer nur das eine Produkt einer Limonadenbude aus dem Südosten der USA heranzieht. Es gibt doch noch andere und viel besser schmeckende. Die Rezepturen sind schließlich nicht identisch, und ist Coca Cola nicht eigentlich nur ein Nebenprodukt, um eine misslungene Grundstoffmischung, deren eigentlicher Zweck nicht funktioniert hat, weiterzuverwenden? Irgendwas war da doch. Vita- und Club-Cola werden von den Bewohnern eines gewissen Teils unseres Landes in aller Regel ignoriert. Naja, sie wissen es wohl nicht besser. Vita Cola wird aber zumindest auch von einer Brauerei in Rheinland-Pfalz zusammengerührt. Offenbar gibt es inzwischen ausreichend Abnehmer.
Falk, SchwLAbt
Von mir früher nicht immer, Falk, da es in Hamburg den
KGB gibt, wo ich mich regelmäßig eindeckte. Ich habe gelesen, daß die heutige
Club Cola mit der Originalrezeptur nichts mehr zu tun hat. Leider.....
Bis später,
HeinzH.
Posted by: Martina
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 12:00 PM
Ich habe eben unter notarieller Aufsicht und im Beisein eines hochrangigen Mitarbeiters der Südzucker AG eine Banane geöffnet. Es konnte nur Bananenfruchtmark, kein einziges Stück Würfelzucker gefunden werden. Bei zum Vergleich herangezogenen Exemplaren anderer Bananenhersteller war das Ergebnis dasselbe.
Jm, bei der soeben unter meiner persönlichen Aufsicht (immerhin bin ich die Tochter eines Notars, das sollte reichen) geöffneten Colaflasche schwamm auch kein Würfelzucker. Wohl aber in der Tasse mit Früchtetee. Heißt das, ich sollte das mit dem Früchtetee lassen und komplett auf Cola umstellen?
Martina
Posted by: Martina
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 12:02 PM
Soll es schmecken, dann brauchst Du 100 Gramm Butter für den Teig
Hefteteig enthält doch normalerweise keine Butter...
Martina
Posted by: JohnyW
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 12:06 PM
Hi,
ja, denn:
- Teeblätter habe ich schon gesehen
- Cola Nuss habe ich schon gesehen
- Fürchteteeblätter habe ich noch nicht gesehen. Das stammt bestimmt aus einer Hexenküche

Gruß
Thomas
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 12:07 PM
Hm, bei der soeben unter meiner persönlichen Aufsicht (immerhin bin ich die Tochter eines Notars, das sollte reichen) geöffneten Colaflasche schwamm auch kein Würfelzucker.
Wer weiß, wonach ihr gesucht habt. Natürlich ist in Cola kein weißer Zucker drin, sondern brauner RohRohrzucker aus ungebleichtem Anbau. Kann Spuren von Ablagerungen aus dem handgeschnitzten Transportkästchen enthalten, in welchem die blumenumkränzten Kinder Nicaraguas bei der Ernte mithelfendürfend, auch ihr Schärflein zu unserem Wohlbefinden beitragen.
Posted by: Pedalier
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 12:10 PM
Was ist denn so schlimm an Zucker?
-große Anbauflächen werden dafür verschwendet und dann wird gesagt, man kann die Menschen nicht vegetarisch ernähren
-die Arbeiter werden dafür miserabel bezahlt
-der Verbraucher wird abgezockt über das Mehrgewicht
-der Verbraucher wird über Werbung und Etikett belogen
-das du fast kein Produkt mehr ohne unnötigen, zusätzlichen Zucker kriegst, der verhindert, dass dein anderweitig erworbenes Fett abgebaut wird, da zuerst Zucker abgebaut wird
-Das die Zuckerindustrie massiv auf die Politik Einfluß nimmt, was extrem unökonomisch ist, betrachtet man die Folgekosten von Übergewicht<->Folgekrankheiten, Zahnverlust etc.
+die Krönung, du bezahlst dafür.
uvm.
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 12:17 PM
Leider kann ich den Radiobeitrag von neulich nicht verlinken, in dem von katastrophalen Gesundheitszuständen der Arbeiter berichtet wurde und daß die wegsterben wie die Fliegen, seitdem die Produktion noch rücksichtsloser hochgefahren wurde, uA weil auch noch der "Bio"sprit bei uns so relevant ist. Wär mal interessant, ob da was Wahres dran ist. So allzu befremdlich klingt´s nicht. Dennoch: Zucker ist nicht per se schlecht.
Posted by: Martina
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 12:21 PM
Aber mal im Ernst Martina: niemand sagt glaub ich hier irgendwo, daß Zucker an sich negativ und zu vermeiden wäre. Und zwischen:
Wie haben wir es doch heute so herrlich weit gebracht
und:
Früher war wirklich alles besser
gibt es einen vernünftigen Mittelweg.
Andreas, du glaubst gar nicht wie recht ich dir gebe. Eben deshalb finde ich es halt so verlogen, wenn jedes Mal wenn die (im übrigen weltbewegend neue) Erkenntnis, dass sowas wie Cola Zucker enthält mal wieder verbreitet wird, sich sofort irgendjemand findet, der über die ach so furchtbaren Ernährungsgewohnheiten 'der anderen' herzieht, die ach du Schreck sogar Cola trinken, was einem selber nie ins Haus käme. Ich könnte jetzt ja damit kontern, dass mir dafür niemals Alkohol ins Haus kommt, aber erstens wäre das gelogen (so dogmatisch bin ich nicht mehr) und zweitens, was würde es bringen?
Natürlich würde uns allen etwas weniger Zucker wohl kaum schaden. Genauso wie etwas weniger Auto fahren, etwas weniger im Internet surfen, etwas weniger Arbeit undwasweißichnoch alles. Und bei jedem dieser Punkte findet sich jemand, der das alles ja so prima im Griff hat, nie etwas falsch macht und es sich deshalb erlauben kann, auf die anderen runterzugucken, die diese Stufe der Erleuchtung noch nicht erreicht haben. Und das finde ich nervig, verlogen und auch nicht der Sache dienend. Niemand hier macht alles richtig und hat Grund dazu, sich den anderen überlegen zu fühlen. Es gibt *kein* in jeder Hinsicht astreines Ernährungskonzept und schon gar kein entsprechendes Lebenskonzept. Und dass es das nicht gibt, liegt nicht an den Politikern oder sonstigen Verschwörungstheorien, es liegt in der Natur der Sache. Die Zusammenhänge sind viel zu komplex, da schafft es niemand, alle Widersprüche aufzulösen.
Martina
Posted by: Pedalier
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 12:24 PM
Das ist so unglaublich bieder selbstgerecht.
Posted by: Falk
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 12:30 PM
Hefteteig enthält doch normalerweise keine Butter...
Öl oder Margarine geht natürlich auch, aber mit Butter schmeckt es besser. Irgendwas muss rein, sonst erzeugst Du Prasselkuchen. Oder schlägt da die schwäbische Grundsparsamkeit durch?
Eine Ausnahme fällt mir ein, in die Pfefferkuchen nach dem von meiner Großtante Else geerbten Rezept kommt keine Butter oder andere Fettigkeit (aber dafür deutlich mehr Zucker, Honig und Eier).
Falk, SchwLAbt
Posted by: JohnyW
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 12:35 PM
das du fast kein Produkt mehr ohne unnötigen, zusätzlichen Zucker kriegst, der verhindert,
Beim Fleisch, Fisch, Eier, Gemüse, Obst, Mehl bin ich mir ziemlich sicher, dass kein unnötiger, zusätzlicher Zucker drin ist...
...und der Rest ist nice to have.
Gruß
Thomas
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 12:37 PM
In jeder besseren Restaurantküche wird Gemüse selbstverständlich mit etwas Zucker gepimpt.
Posted by: JohnyW
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 12:40 PM
Hi,
na und? Ich koche, brate, grille zum überwiegenden teil selbst

...
Gruß
Thomas
Posted by: goflo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 12:40 PM
Was ist denn so schlimm an Zucker? So lange man nicht übergewichtig ist und sonst einigermaßen gesund lebt kann man sich doch fast alles erlauben. Ich sehe das nicht so streng.
LOL - also dann beginnen wir damit, dass jeder, der hier Argumente gebracht hat, sein Gewicht nennen muss. Dann werden wir schon sehen, warum wer und wofür weshalb.
Ach ja, ich sehe das auch nicht so streng, aber ich glaube, wir sind die Ausnahme.
Posted by: Pedalier
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 12:51 PM
das du fast kein Produkt mehr ohne unnötigen, zusätzlichen Zucker kriegst, der verhindert,
Beim Fleisch, Fisch, Eier, Gemüse, Obst, Mehl bin ich mir ziemlich sicher, dass kein unnötiger, zusätzlicher Zucker drin ist...
...und der Rest ist nice to have.
Gruß
Thomas
Ja genau, hier werden ja auch nur unverarbeitete Lebensmittel gekauft,... So ist das also?
Hast du schonmal an der Supermarktkasse gestanden und gesehen was die Leute so aufs Band legen? Das sind beim Discounter (der deutsche standard-Einkauffall) schätzungsweise 95% verarbeitete, potentiell zuckerhaltige Produkte, geh im Laden herum, die unverarbeiteten Lebensmittel sind mittlerweile fast schon aus dem Programm.
Posted by: Velomade
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 01:03 PM
Was ist denn so schlimm an Zucker? So lange man nicht übergewichtig ist und sonst einigermaßen gesund lebt kann man sich doch fast alles erlauben. Ich sehe das nicht so streng.
LOL - also dann beginnen wir damit, dass jeder, der hier Argumente gebracht hat, sein Gewicht nennen muss.
Dann fange ich mal an, auch wenn ich bisker keine pro oder contra Argumente vorgebracht haben: 68 kg bei 173 cm Körpergröße. Ich trinke viel Cola, der Tee wird mit mindestens 2 Teelöffel gesüßt, gegen eine Sacher- oder ein Stück Schwarzwaldtorte sage ich nicht nein und die Zutatenliste auf den Verkaufspackungen lese ich nicht. Und was sagt dir das jetzt?
Übrigens: ich gehe bald in Rente und bin hoffentlich kerngesund. Jetzt kann sich jeder selbst ausrechnen, seit wievielen Jahrzehnten ich ungesund lebe.
Bernd
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 01:05 PM
Bernd, du bist eine Ausnahme
Posted by: Pedalier
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 01:06 PM
Also mir sagt das, dass der Thread hier nicht gelesen wurde.
Posted by: Velomade
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 01:07 PM
Bernd, du bist eine Ausnahme
Ich weiß, ich habe die Gene meiner Ahnen geerbt!
Bernd
Posted by: esGässje
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 01:20 PM
Das stimmt aber nicht.

75 kg auf 178 cm verteilt. Auch damals in der Ausbildung zum Bäcker, nichts zugenommen.
Wenn ich jetzt zunehme, dann wird eine kleine Extra-Tour gedreht und dann ist wieder gut.
Viele Grüße
Joachim (der gerade ein Käffchen mit Kuchen auf der Terrasse sich munden lässt.)
Posted by: JohnyW
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 01:21 PM
Hast du schonmal an der Supermarktkasse gestanden und gesehen was die Leute so aufs Band legen?
Ja habe ich, ich saß sogar jahrelang an der Supermarktkasse. Aber was interessiert mich was andere einkaufen?
Das sind beim Discounter (der deutsche standard-Einkauffall)
War ich im Zuge meines Studiums mal drin, um zu mir so einen Laden anzusehen. Aufgrund von Sortimentsschwächen in Form von Frische- und Markenprodukte (die schändlichen, die ich zu mir nehme) kaufe ich da nur Non-Food Aktionsprodukte.
Gruß
Thomas
(169 cm, 69kg, komsumiere u.a. sehr gerne Coca Cola und süße auch meinen Kaffee)
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 02:39 PM
Ich bin kein Gut-Mensch: Die Welt ist eben schlimm und gemein (kein Ponyhof und keine Blumenwiese). Dass der Zucker da alleine Schuld dran ist, Corporate America, oder nur die Dummheit der Menschen???? Meiner Meinung nach leider meist das letztere.
Kann ja jeder selbst entscheiden. Dass Cola, Nutella und so Zeug dick macht sollte doch keinen überraschen, trotzdem trinken es alle, die bretzel ist voller Salz, die Zigarette ihr übriges...
Auch die armen Bauern in der Karibik werden von Chiquita und Co nicht reich. Und selbst bei Fairtrade Produkten weiß man nicht wirklich was los ist. Den armen Armen geht es immer übel.
Auf die Politik Einfluss nehmen?? Na und? Macht doch jeder! Und das ist doch gut so.
Posted by: Andreas
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 03:57 PM
Hallo falk,
Vita- und Club-Cola werden von den Bewohnern eines gewissen Teils unseres Landes in aller Regel ignoriert.
Vita war die schlimmste, die ich je getrunken habe. Und ich habe bereits Pepsi Diät Vanille probiert. Das will schon etwas heißen!
Ganz interessant fand ich diese hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Coca-Cola_C2Grüße
Andreas
Posted by: natash
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 04:03 PM
Soll es schmecken, dann brauchst Du 100 Gramm Butter für den Teig
Hefteteig enthält doch normalerweise keine Butter...
Und was glaubst Du ist in den ganzen schwäbischen Hefezöpfen drin - Olivenöl ist es nicht

Zum Thema: ich glaube, dass jeder der Nahrungsmittel bevorzugt, die einen natürlichen Eigengeschmack haben und der bereit ist für die Zubereitung mehr zu tun, als die Mikrowelle anzuschmeißen deutlich besser im Griff hat, wieviel Zucker er oder sie ißt.
Ansonsten sehe ich an Zucker nichts teuflisches, es ist halt wie bei den meisten Dingen - in Unmaßen konsumiert, ist es nix. Für diese Binsenweisheit braucht es allerdings weder Studien noch ellenlange Diskussionen.
LG Nat
Posted by: HyS
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 04:04 PM
Was ist denn so schlimm an Zucker?
-große Anbauflächen werden dafür verschwendet und dann wird gesagt, man kann die Menschen nicht vegetarisch ernähren
-die Arbeiter werden dafür miserabel bezahlt
-der Verbraucher wird abgezockt über das Mehrgewicht
-der Verbraucher wird über Werbung und Etikett belogen
-das du fast kein Produkt mehr ohne unnötigen, zusätzlichen Zucker kriegst, der verhindert, dass dein anderweitig erworbenes Fett abgebaut wird, da zuerst Zucker abgebaut wird
-Das die Zuckerindustrie massiv auf die Politik Einfluß nimmt, was extrem unökonomisch ist, betrachtet man die Folgekosten von Übergewicht<->Folgekrankheiten, Zahnverlust etc.
+die Krönung, du bezahlst dafür.
uvm.
Zuckeresser schämt euch!
Ihr gehört nun offiziell nicht mehr zu den Guten und dürft euch neben Autofahrern, Flugzeugfliegern und Fleischesser einreihen.
Posted by: HyS
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 04:08 PM
Es wäre sicherlich allen, außer den verkitzelten Gaumen, wohlgetan, wenn der Zuckergehalt auf ein auch nur leicht niedrigeres Niveau gesenkt würde.
Mag sein. Es wäre aber ein Wahnsinn, daraus auch wieder eine absurde Richtlinie zu gestalten oder sonstwie (dickes Kind mit verfaulten Zähnen als Abschreckung auf die Nutellapackung) den Zuckergehalt von Lebensmitteln vorzuschreiben.
Posted by: SuseAnne
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 04:18 PM
Und was glaubst Du ist in den ganzen schwäbischen Hefezöpfen drin - Olivenöl ist es nicht

LG Nat
Jaaa! Hefezopf! Neben Laugenweckle ein guter Grund, wieder im Ländle zu leben.
Suse
Posted by: Falk
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 05:24 PM
-die Arbeiter werden dafür miserabel bezahlt
Wenn ich mir unsere zuckerrübenanbauenden Bauern so angucke, dann sehen die wirklich nicht nach Verelendung aus.
Falk, SchwLAbt
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 05:54 PM
dickes Kind mit verfaulten Zähnen als Abschreckung auf die Nutellapackung

na wer denkt denn an sowas. Es würde reichen, wenn überall Z -5 eingeführt würde. Z -10 wäre sicher ein Flop

Aber das dürften die Kosten verhindern. Denn ich bin überzeugt, daß das doch eine wichtige Rolle spielt in der Nahrungsmittelindustrie. Zucker ist nunmal billiger als Milchprodukte, Kakaobutter, Nüsse, Tomaten, Orangensaft. Nur Wasser ist echt billiger, deshalb trifft meine Einschätzung nicht die Colamacher. Zumal der flotte Weltkonzern hierzulande ja nur "Tafelwasser" verwendet, sogar im Frustsaufgetränk des Hauses.
Posted by: JaH
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 08:12 PM
Auch die armen Bauern in der Karibik werden von Chiquita und Co nicht reich. Und selbst bei Fairtrade Produkten weiß man nicht wirklich was los ist.
"Scherz", oder? Chiquita = United Foods war früher an vorderster Front mit dabei, wenn der CIA seine schmutzigen Kriege in Mittelamerika betrieb. Mitunter sogar initiierend.
Dazu gibt es dann noch die Standard-Kritken für jene Branche.
Chiquita Dole Bei den Fairtrade Sachen ist es entscheidend welches Siegel, bzw. welche Betreiber und Kontrollmechanismen dabei im Spiel sind. Wenn z.B. über Genossenschaften in den produzierenden Ländern gearbeitet wird, sieht es meist doch deutlich anders aus und dann kommt sogar wirklich auch etwas Substantielles bei Menschen vor Ort an.
...
Posted by: Pedalier
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 08:25 PM
Zuckeresser schämt euch!
Ihr gehört nun offiziell nicht mehr zu den Guten und dürft euch neben Autofahrern, Flugzeugfliegern und Fleischesser einreihen.
Was Populismus ist weisst du?
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 08:33 PM
Ironiedetektor beim Kundendienst?
Posted by: Pedalier
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/11/11 08:37 PM
Durch Ünterdosis Argumentation.
Posted by: macrusher
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 04:04 AM
Warum ich speziell den Konzern aus Atlanta besonders wenig mag, liegt weniger am Produkt als an (von mir oben schon ausgeführten) ideologischen Gründen...
Denkt er, dass die Welt gerettet werden koenne und am Schluss doch noch alles gut wird?
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 05:40 AM
68 kg bei 173 cm Körpergröße. Ich trinke viel Cola, der Tee wird mit mindestens 2 Teelöffel gesüßt, gegen eine Sacher- oder ein Stück Schwarzwaldtorte sage ich nicht nein und die Zutatenliste auf den Verkaufspackungen lese ich nicht. Und was sagt dir das jetzt?
1.Entweder nimmste nicht die kompletten Kalorien der Nahrung auf (dezente bisher unentdeckte Störung bei der Verdauung)
oder
2. Du verbrauchst mehr Kalorien als üblich (z.B. über Sport, oder erhöhte Schilddrüsenfunktion).
Viel mehr Möglichkeiten fallen mir nicht ein. Üblicherweise wird man dick wenn man zuviel Kalorien aufnimmt. Und das geht mit Zucker besonders gut.
Wenn das Nahrungsmittel nur eine Zuckersorte enthält ist das schlechter für den Insulinstoffwechsel, als wenn es verschiedene Zuckersorten sind. Ich ersetze viel Zucker in der Küche mit Honig, macht sich auch gut bei Salaten, wenn man ihn vorher entsprechend ins Dressing eingerührt bekommt.
Mir ist aber jeder lieber der in ein triefendes Nutellabrötchen beisst, als sich eine saftige Gammelfleisch-Wurststulle zwischen die Kiemen zu schieben. Eklig ist irgendwie beides, aber ersteres immer noch etwas nachhaltiger.

Für den heimischen Kaffee bin ich mittlerweile auf braunen Roh-Rohrzucker umgestiegen. Ansonsten Honig wo es geht. Cola,Nutella,Marmelade, das gibts hier unregelmäßig mal, alle paar Wochen/Monate. Ich verbiet mir nichts, aber beherrsch mich. Die Angst vor der Wampe

. Aktuell 73kg bei 183cm.
Kann mich noch mit Grauen an Mitbewohner erinnern die die großen Nutella-Gläser warm machten und dann löffelten. Brrr, da schüttelt es einen doch. Da biste schon ganz schön psychisch abhängig nach Zucker um so zu enden. (süsser Geschmack schüttet endorphine aus, ist also effektiv auch ein Rauschmittel).
Posted by: Velomade
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 06:26 AM
68 kg bei 173 cm Körpergröße. Ich trinke viel Cola, der Tee wird mit mindestens 2 Teelöffel gesüßt, gegen eine Sacher- oder ein Stück Schwarzwaldtorte sage ich nicht nein und die Zutatenliste auf den Verkaufspackungen lese ich nicht. Und was sagt dir das jetzt?
1.Entweder nimmste nicht die kompletten Kalorien der Nahrung auf (dezente bisher unentdeckte Störung bei der Verdauung)
oder
2. Du verbrauchst mehr Kalorien als üblich (z.B. über Sport, oder erhöhte Schilddrüsenfunktion).
Vielleicht verhält es sich mit dem Zuckerkonsum wie mit dem Rauchen: da gibt es Leute, die rauchen 3 Päckchen am Tag und werden über hundert Jahre alt, und andere sind überzeugte Nichtraucher, die nichts von ihrer Rente haben, weil sie das entsprechende Alter nicht erreichen.
Bernd
Posted by: Tandemfahren
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 09:54 AM
1.Entweder nimmste nicht die kompletten Kalorien der Nahrung auf (dezente bisher unentdeckte Störung bei der Verdauung)
Ist es denn "normal", alle Kalorien aus der Nahrung aufzunehmen? Das hieße doch, dass die Ausscheidungen einen Energiegehalt von null haben, oder? Ich hätte immer vermutet, dass auf dem Weg eine gewisse Menge Energie den Körper auch wieder verlässt. Immerhin wird doch in manchen Gegenden mit getrockneten Elefanten- oder Kuhfladen geheizt.
Posted by: georg123
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 10:11 AM
Man kann auch trockne Sägespäne essen, aber dadurch führt man dem Körper keine (verwertbaren) Kalorien zu. Da kann das Zeugs noch so gut brennen.
Gruss georg123
Posted by: JaH
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 10:19 AM
1.Entweder nimmste nicht die kompletten Kalorien der Nahrung auf (dezente bisher unentdeckte Störung bei der Verdauung)
Ist es denn "normal", alle Kalorien aus der Nahrung aufzunehmen?
Nein, ist es nicht. Die konkrete Aufnahme bzw vielmehr die Metabolisierung der Nahrung im Verdauungstrakt ist von vielen, teils sehr unterschiedlichen Faktoren abhängig.
Posted by: goflo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 10:30 AM
Vielleicht verhält es sich mit dem Zuckerkonsum wie mit dem Rauchen: da gibt es Leute, die rauchen 3 Päckchen am Tag und werden über hundert Jahre alt, und andere sind überzeugte Nichtraucher, die nichts von ihrer Rente haben, weil sie das entsprechende Alter nicht erreichen.
Bernd
Ja, aber die Medizin mag den Menschen gerne "einfach und alle gleich" beschreiben. Nur der menschliche Körper, so wie deiner, mag nicht an die Froschungsergebnisse der Pharma glauben. Aber das kriegen die auch noch in den Griff - dagegen muss es doch eine Pille geben. Schließlich haben wir sogar die Kinder zum Zappeln gekriegt und stopfen sie nun mit Pillen voll, da werden wir dich auch noch dick und fett kriegen - wart's ab.
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 11:34 AM
und wenn der Pflaumenkuchen Krumpeln bekommen soll (was in Sachsen und Umgebung unvermeidbar ist)
Na ja? ....duckundwech
P.S.: Aber ich kann an so was auch nicht vorbeigehen.
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 11:42 AM
Hefteteig enthält doch normalerweise keine Butter...
Das hat der Falk wahrscheinlich aus dem Rohloffhandbuch
jomo
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 11:49 AM
1.Entweder nimmste nicht die kompletten Kalorien der Nahrung auf (dezente bisher unentdeckte Störung bei der Verdauung)
Ist es denn "normal", alle Kalorien aus der Nahrung aufzunehmen?
Nein, ist es nicht. Die konkrete Aufnahme bzw vielmehr die Metabolisierung der Nahrung im Verdauungstrakt ist von vielen, teils sehr unterschiedlichen Faktoren abhängig.
Es geht aber nicht um Nahrung im Allgemeinen, sondern um weißen Kristallzucker, um Sacharrose. Das ist ein Zweifachzucker, der braucht nur einmal gespalten werden und schon wird er absorbiert.
Dass nicht alle Zucker, z.B. Stärke, aus der Nahrung aufgenommen werden, beweisen Vollkornbrote. Die Zucker sind dann wegen ihrer Unverdaulichkeit zu Ballaststoffen geworden.
Ich esse im übrigen nur noch weisses Brot, weil ich mal die Erklärung bekam, dass die Samen in Vollkornbroten die Passage durch den Verdauungstrakt mit reizenden, leicht toxischen Substanzen, die sie aus ihrer Schale abgeben, zu verschnellern versuchen. Das find ich jetzt nicht so sympathisch.
Naja, es geht aber um Sacharrose, und die ist denkbar einfach zu verdauen. Genau dieser Umstand macht ja das riesen Problem aus, die Leute nehmen die Energie (fast) komplett auf, und das in einem kurzen Zeitraum, nicht gestreckt wie bei Mehrfachzuckern(Stärke). Das bringt die Leber in Aktion, weil sie plötzlich den Stoffwechselkreislauf Zucker->Fettsäuren ans Limit fahren darf und die Bauchspeicheldrüse, die versucht mit viel Insulin den Zuckerstoffwechsel in den Griff zu bekommen.
Posted by: sstelter
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 02:16 PM
[zitat=Tandemfahren][zitat=IngmarE]
1.Entweder nimmste nicht die kompletten Kalorien der Nahrung auf (dezente bisher unentdeckte Störung bei der Verdauung)
Ich esse im übrigen nur noch weisses Brot, weil ich mal die Erklärung bekam, dass die Samen in Vollkornbroten die Passage durch den Verdauungstrakt mit reizenden, leicht toxischen Substanzen, die sie aus ihrer Schale abgeben, zu verschnellern versuchen. Das find ich jetzt nicht so sympathisch.
Weichei.
Posted by: SuseAnne
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 02:26 PM
welche Samen in Vollkornbroten?
Suse
Posted by: JaH
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 03:22 PM
Lass Dir gesagt sein, Du kennst nicht alle Verdauungsstörungen. Überhaupt sind Universalgelehrte inzwischen eine ausgestorbene Gattung Wissenschaftler.
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 03:27 PM
Ich esse im übrigen nur noch weisses Brot, weil ich mal die Erklärung bekam, dass die Samen in Vollkornbroten die Passage durch den Verdauungstrakt mit reizenden, leicht toxischen Substanzen, die sie aus ihrer Schale abgeben, zu verschnellern versuchen. Das find ich jetzt nicht so sympathisch.
Nun, die Magensäuren haben auch nicht gerade den Ruf von Balsam. Komischerweise scheint es gerade so ganz gut zu sein, wie es normalerweise abgeht im Inneren.
Posted by: jovo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 03:40 PM
Außerdem sollte einem der gesunde Menschenverstand durchaus weiterhelfen.
Der Mensch ist Allesfresser. Warum sollte man dann auf irgendwas verzichten? Es geht eher darum, alles was man futtert in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen.
Posted by: HyS
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 03:49 PM
Der Mensch ist Allesfresser. Warum sollte man dann auf irgendwas verzichten? Es geht eher darum, alles was man futtert in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen.
Klingt logisch, halte ich aber für fragwürdig. Allesfresser heißt nicht, das man alles in einem ausgewogenen Mischungsverhältnis ißt, sondern es kann auch heißen, das man sich einen kleinen Teil der Möglichkeiten herauspickt und damit auch gut lebt. Manche verzichten z.B. auf Fleisch, andere z.B. in Argentinien oder Eskimos ernähren sich überwiegend von Fleisch oder Fisch.
Posted by: JaH
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 03:53 PM
Es geht eher darum, alles was man futtert in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen.
Kann man als zentralen Leitsatz, in dieser allgemein formulierten Form, durchaus so stehen lassen.
Wobei klar sein muss, dass die ausgewogenen Verhältnisse halt von Mensch zu Mensch verschieden sein können, bzw. es auch sein, da die Bedürfnisse und Anforderungen körperlicher Art eben unterschiedlich sind. Und bei den Anforderungen spielt eben eine ganze Menge mit hinein.
Posted by: jovo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 04:00 PM
Ich wollte damit sagen, dass ich es für eher unwahrscheinlich halte, dass eine paar Vollkörner massiv Ärger machen.
Wer vegetarisch oder vegan sein möchte, darf das von mir aus gerne tun. Nur leider verspüren viele beim Thema Ernährung einen massiven Missionierungsdrang...
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 04:07 PM
Ich wollte damit sagen, dass ich es für eher unwahrscheinlich halte, dass eine paar Vollkörner massiv Ärger machen
Jäss. Mag ja sein, daß sich manch einer durch ausschließlichen Verzehr von Papp aus Mehl Type 405 eine degenerierte Verdauung herangezüchtet hat, aber daß der Rest der Menschheit Probleme mit toxischen Vollkornbrot hätte, zumal das normal war, bis das Ausmahlen erfunden wurde, halt ich für

.
Posted by: Falk
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 04:12 PM
Spätestens beim Stollenbacken steht in jedem mir bisher untergekommenen Rezept, dass man besonders weißes Mehl verwenden soll. Schon mehrere Jahre nehme ich Vollkornmehl, das macht die Scheiben ein bisschen dunkler, auf den Geschmack wirkt es sich aber wirklich nicht aus. Es ist allerdings ein bisschen teuerer (wieso eigentlich?).
Falk, SchwLAbt
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 04:16 PM
Nimm halt ein mittelhelles Dinkelmehl, wenn möglich aus wirklich wertvollem Anbau. Das ist vielleicht nicht tradizionsgemäß, aber gaumengemäß.
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 04:57 PM
Ich wollte damit sagen, dass ich es für eher unwahrscheinlich halte, dass eine paar Vollkörner massiv Ärger machen
Jäss. Mag ja sein, daß sich manch einer durch ausschließlichen Verzehr von Papp aus Mehl Type 405 eine degenerierte Verdauung herangezüchtet hat, aber daß der Rest der Menschheit Probleme mit toxischen Vollkornbrot hätte, zumal das normal war, bis das Ausmahlen erfunden wurde, halt ich für

.
Ich persönlich finde es halt nicht sinnvoll über Jahrzehnte jeden Tag geringe Mengen toxische Substanzen zuzuführen. Über die Dauer und Kontinuität kann das nicht gesund sein. Ich kann zumindest den großen Vorteil von Vollkornbrot nicht erkennen.
Darmkrebs tritt in Nordeuropa häufiger auf als in Südeuropa. Wohlgemerkt, ich kenne persönlich keine Studie über einen Zusammenhang, bin da aber lieber übervorsichtig.
Heisst nicht dass ich nie Vollkornbrot esse, aber nicht mehr täglich, und nichtmal jede Woche.
@SuseAnne: Volle Körner sind die Samen der Getreidepflanze.
Posted by: SuseAnne
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 05:07 PM
Meinst Du
dieses Thema? Suse
ansonsten wird jedes Mehl aus Körnern, also den Samen der Getreidepflanzen gewonnen.
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 05:21 PM
Jepp. Speziell zum Thema Lektine schreiben sie auf dieser Seite selbst: in Tierversuchen negative Auswirkungen, beim Menschen gibts keine Studien die das belegen oder widerlegen.
Trotz der fehlenden Studie geben sie "Entwarnung".
Naja, von meiner persönlichen Sicht her ist die Studienlage und Datenlage schlicht zu dünn um eine endgültige Aussage wie "Entwarnung" abgeben zu können, und ich geh lieber auf Nr.Sicher, schon allein weil ich eben keinen so riesigen Vorteil bei Vollkornprodukten sehen kann.
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 07:22 PM
Servus,
der Hauptvorteil von Vollkornprodukten liegt wahrscheinlich in der geringeren Energiedichte.
Was das auf "Nr.Sicher" gehen anbelangt, hat man sehr schnell ein Ernährungsproblem, wenn man sich mit dem befaßt, was in dem Futterzeugs so alles drinnen ist (und oft nicht hineingehört).
nicht sinnvoll über Jahrzehnte jeden Tag geringe Mengen toxische Substanzen zuzuführen
Da ja bekanntlich die Menge das Gift ausmacht, kann man das nicht ganz so stehen lassen, obwohl es da auch Stoffe geben soll, bei denen das Einzahlungskonto immer größer und bedenklicher werden kann.
Ein Glas wein am Tag soll bekanntlich der Gesundheit eher förderlich sein, obwohl Alkohol per se ein Zellgift darstellt.
Gleichzeitig trifft für Alkohol und Vollkorn das gleiche zu. Der menschliche Organismus kommt spielend leicht ohne beide aus.
jomo
Noch was zum Cola. So mancher Drogendealer schießt sich vor Wut ins Knie, wenn er sieht, wieviel man ganz legal mit Zuckerwasser verdienen kann.
Noch was zum Cola. So mancher Drogendealer schießt sich vor Wut ins Knie, wenn er sieht, wieviel man ganz legal mit Zuckerwasser verdienen kann.
Da braucht es noch nichtmal Zucker für, auch mit normalem Trinkwasser + CO2 läßt sich viel Geld verdienen.
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/12/11 07:53 PM
...stimmt auch wieder, obwohl da der süchtigmachende Moment fehlt.Weiß selbst nicht, was das ist, aber obwohl ich als Kind praktisch kein Cola zu trinken bekam, schmeckt mir alles was nach Cola schmeckt (Haribo,Eis,Cola selbst...).
Ich kann es aber zu fast 100% vermeiden, ohne darunter zu leiden.
jomo
Ich bin auch in einem Cola und Limo freien Elternhaus aufgewachsen und kann dem heute auch nichts abgewinnen, dunkle Schokolade, Marzipan und Rotwein haben da bei mir ein viel größeres Suchtpotential.
Auch Fertiggerichten und anderem Junkfood kann ich nicht viel abgewinnen! Großvater Koch, Mutter Hauswirtschaftsmeisterin - sowas prägt einen eben doch, da kocht der Chef noch selbst.
Gruß Robert
Posted by: Pedalier
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 09:07 AM
Ich wollte damit sagen, dass ich es für eher unwahrscheinlich halte, dass eine paar Vollkörner massiv Ärger machen.
Wer vegetarisch oder vegan sein möchte, darf das von mir aus gerne tun. Nur leider verspüren viele beim Thema Ernährung einen massiven Missionierungsdrang...
Es ist in der Regel eher so, dass der gemeine Bürger der bescheuerten Leitkultur, der, der ja nichts falsch macht und alles richtig, sich erst in seinem oder ihrem Lebensstil angegriffen fühlt und prophylaktisch zurückschiesst - bevor eigentlich etwas in der befürchteten Art gesagt wurde. (warum wohl)
Es gibt hier in diesem Thread keinen erkennbaren, relevanten Zusammenhang zum Vegetarismus-Veganismus wasauchimmer. Noch gibt es Aussagen die von irgendwelchen "Aktivisten" oder "Missionaren", die irgendwem den gezuckerten Kuchen, die Zucker-Cola, den Ketchup oder sonstwas wegnehmen wollen.
Die Mehrheit der Beiträge dreht sich um diese Angst und lenkt vom eigentlichen ab - $$$
Posted by: Martina
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 09:23 AM
Weiß selbst nicht, was das ist, aber obwohl ich als Kind praktisch kein Cola zu trinken bekam, schmeckt mir alles was nach Cola schmeckt (Haribo,Eis,Cola selbst...).
Hm, wenn dir Äpfel oder Erdbeeren oder Brezeln oder ein Steak oder wasauchimmer schmecken, vermutest du da auch ein süchtigmachendes Moment? 'Süchtig' wird m.E. gefährlich inflationär gebraucht.
Ich kann es aber zu fast 100% vermeiden, ohne darunter zu leiden.
Ich glaube nicht, dass es irgendjemanden gibt, der das nicht kann. Bzw. kommt das natürlich darauf an, wie man 'leiden' definiert. Ich vermisse durchaus mein gewohntes Essen, wenn ich in Ländern Urlaub mache, in denen anders gekocht wird. Aber das heißt doch noch lange nicht, dass ich leide.
Martina
Posted by: SuseAnne
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 09:53 AM
Ja, stimmt. Könnte eigentlich eine interessante Diskussion sein.
Suse
Posted by: Martina
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 09:59 AM
Es ist in der Regel eher so, dass der gemeine Bürger der bescheuerten Leitkultur, der, der ja nichts falsch macht und alles richtig, sich erst in seinem oder ihrem Lebensstil angegriffen fühlt und prophylaktisch zurückschiesst - bevor eigentlich etwas in der befürchteten Art gesagt wurde. (warum wohl)
Jetzt mal ganz ehrlich: wärst du in der Lage, irgendein Argument anzunehmen? Du hast dir dein Urteil doch längst gebildet. Wir sind alle von der Industrie beeinflusst, die widerum ist von den Politikern gekauft und wir fühlen uns von dir angegriffen. Was hat unter diesen Voraussetzungen eine Diskussion für einen Sinn? Genau deshalb führe ich sie nicht.
Du hast keine Ahnung, wie leicht oder schwer es sich jeder einzelne von uns gemacht hat, zu seinen derzeitigen Standpunkten zu kommen, du hast ebensowenig Ahnung, was für Beweggründe dabei eine Rolle gespielt hat. Nein, du bist längst mit uns Normalos fertig, weil *du* ja derjenige bist, der alles richtig macht und uns ach so überlegen ist.
Martina
Posted by: Pedalier
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 10:05 AM
Das ist leider der gleiche Automatismus, - was habe ich damit zu tun, es gibt hier ein Thema, das Thema wird nicht akzeptiert - sondern auf einzelnen herumgehackt, die vermeintlich anders sind und deshalb den eigenen Lebenswandel in Frage stellen.
Das tust du vor allem selbst.
Es ist auch nicht einfach, das gebe ich zu, es ist natürlich bitter wenn man einsehen muss dass man sich verarschen lässt und natürlich passiert es auch mit mir.
Ich finde es beeindruckend, wie "perfekt" ich von dir/euch gemacht werde.
Posted by: Pedalier
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 10:07 AM
Jetzt mal ganz ehrlich: wärst du in der Lage, irgendein Argument anzunehmen?
Definitiv. Kam schon eins? Die Gegenargumente sind überwältigend.
Posted by: JaH
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 10:09 AM
Ich häng mich mal hier an, geht also nicht an Dich Suse. Hab nur keine Lust erst wieder den Oberschlaubi heraus zu suchen und eine neue Antwort zu provozieren, die ich dann nicht ignorieren mag.
Betreff speziell jetzt Zucker der vom Körper nicht vollständig aufgenommen wird.
Stichwort:
Fructoseunverträglichkeit Dort steht auch nochmal klar das, was ich mich hier (im Trööt) nicht detailliert ausgeschrieben habe.
Zucker, hier am Bsp. des Fruchtzuckers, können sehr wohl so Verdauungstrakt gelangen, dass sie eben nicht dort aufgenommen werden, wo der Körper eigentlich vorsieht sie aufzunehmen. Dann können sie auch unverdaut, also vom Körper nicht aufgenommen, in den Dickdarm gelangen, wo nunmal ganz andere Bakterien zuhause sind und andere Funktionen bzw. Vorgänge ablaufen. Dort kann der Fruchtzucker dann für Probleme sorgen, als da wäre z.B. der bekannte Durchfall nach zuviel frischem Obst. Das ganze kann aber eben auch mit einem Krankheitsbild verbunden sein, weshalb manche Nährstoffe, ja sogar eben auch Zucker, zu deutlichen Verdauungsstörungen bzw. anderweitigen Beeinträchtigungen führen KÖNNEN.
Der Umstand das (weitgehend) gesunde Menschen sich mit derlei nicht herumschlagen und -plagen müssen, läßt nicht den Rückschluß zu, dass andere Menschen, die anderes erlebt haben, deswegen unwissend, dämlich, oder sonstwie minderwertig seien, oder deren Äußerungen.
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 10:09 AM
Weiß selbst nicht, was das ist, aber obwohl ich als Kind praktisch kein Cola zu trinken bekam, schmeckt mir alles was nach Cola schmeckt (Haribo,Eis,Cola selbst...).
Hm, wenn dir Äpfel oder Erdbeeren oder Brezeln oder ein Steak oder wasauchimmer schmecken, vermutest du da auch ein süchtigmachendes Moment? 'Süchtig' wird m.E. gefährlich inflationär gebraucht.
Anders als über Sucht ist es mMn nicht zu erklären, dass Menschen ihre eigene Gesundheit freiwillig so zerstören wie durch den übertriebenen Zuckerkonsum.
Welcher klar denkende Mensch schaufelt sich denn offen und versteckt solche Mengen einer Substanz rein, die ihn gesundheitlich massiv schädigt. Gewichtsprobleme sind da noch das geringste Problem.
Die Menge des Zuckerkonsums des Durchschnittsbürgers spricht für Suchtmechanismen die am Wirken sind
, sonst würde man doch als vernünftiger Mensch das Zeugs nicht so reinschaufeln. Zucker setzt Endorphin und Serotonin frei, das macht kein Steak.
Wenn ich jemand ständig mit ner Zuckerbrühe als Getränk sehe, bedauer ich den ungefähr im gleichen Maße wie den Junkie der nicht von der Nadel lassen kann. Im Zweifel sind die gesundheitlichen Auswirkungen von ersterem noch schlimmer.
Vorwürfe mach ich den Leuten nicht wegen ihres Essverhaltens, kann keiner was für seine Süchte, aber normal muss ich es deswegen nicht finden. Industriezucker steht für mich vom Suchtpotential und den Auswirkungen noch vor Alkohol, und auf ähnlicher Stufe wie Nikotin.
Posted by: Velomade
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 10:25 AM
Industriezucker steht für mich vom Suchtpotential und den Auswirkungen noch vor Alkohol, und auf ähnlicher Stufe wie Nikotin.
Also ich kenne Niemanden, der durch zuviel Zuckergenuß einen Verkehrsunfall verursacht hat. Auch kenne ich nicht den Begriff "Passivzuckern". Oder anders ausgedrückt: durch übermäßigen Zuckergenuß wird keine andere Person in gesundheitlicher Hinsicht in Mitleidenschaft gezogen.
Bernd
Posted by: Pedalier
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 10:35 AM
Der Herr, dessen Ansicht ich übrigens teile, sprach einzig vom Suchtpotenzial.
Wenn jemandes überzuckerte Kinder im Auto nerven, kann ich mir schon vorstellen dass da durch Ablenkung schon der eine oder andere "Unfall" passiert ist.
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 10:46 AM
vermutest du da auch ein süchtigmachendes Moment?
Ist eher so eine Ausdrucksweise von mir, wenn ich von etwas nicht mehr lassen kann. Eher aber im positiver Hinsicht. Trifft bei mir auch bei meinen wöchentlichen ca. 50 Laufkilometern zu. Ist im weitestem Sinne auch eine Sucht aber ohne negative Auswirkung für mich und die Gesellschaft. Insofern natürlich auch nicht mit Drogen gleichzusetzen.
Tatsächlich würden aber auch hier einige Eckdaten die Definition Sucht erlauben.
Wenn mir somit jemand sagt, ich wäre laufsüchtig und hätte ja kaum Fett auf den Rippen, nehme ich das schmunzelnd als Kompliment hin.
Ich würde es umgekehrt nie wagen, jemanden zu unterstellen, er sei zuckersüchtig und außerdem zu fett.
Grüße
jomo
Posted by: Velomade
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 10:50 AM
Der Herr, dessen Ansicht ich übrigens teile, sprach einzig vom Suchtpotenzial.
und von den Auswirkungen!
Bernd
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 10:58 AM
Industriezucker steht für mich vom Suchtpotential und den Auswirkungen noch vor Alkohol, und auf ähnlicher Stufe wie Nikotin.
Also ich kenne Niemanden, der durch zuviel Zuckergenuß einen Verkehrsunfall verursacht hat. Auch kenne ich nicht den Begriff "Passivzuckern". Oder anders ausgedrückt: durch übermäßigen Zuckergenuß wird keine andere Person in gesundheitlicher Hinsicht in Mitleidenschaft gezogen.
Das ist schon richtig.
Aber die Anzahl der Menschen der sich selbst durch übermäßigen Zuckerkonsum schädigen, ist dermaßen hoch, und die Auswirkungen so dramatisch (gesamte gesundheitliche Folgen in der Bevölkerung addiert), dass es mMn die kompletten Auswirkungen, auch die von dir noch beschriebenen, des Alkohol locker in den Schatten stellt.
Nikotin sicher nicht.
Der Zucker arbeitet halt eher unauffällig, Fettgewebe wirkt erstmal nicht so dramatisch, stellt aber u.A. Hormone her, was den kompletten Hormonkreislauf ändert (je mehr Speck desto mehr Östrogen hat der Mann), Diabetes tötet wenn dann langsam und über spätfolgen des Diabetes.
Man muss sich schonmal ne Weile paar tausend übliche Patienten anschauen die auf Normalstationen, in Ambulanzen und auf Intensivstationen aufschlagen um zu sehen, wie dramatisch das mittlerweile geworden ist. Das ein Großteil der Bevölkerung sich durchs Essen krank macht.
Wenn man allerdings den Blick nicht hat, findet man das vllt. halb so schlimm. Wie der Diabetiker der einem sagt: was soll ich Diät halten, ich spritz mir einfach mehr insulin.
Die Vorstufe, "was soll ich mich im Zuckerkonsum einschränken, wenns schief geht, gibts ja was von Ratiopharm", ist da nicht weit entfernt.
edit: Meinen Kaffee hab ich aber auch gerade mit Kristallzucker/Saccharose gesüsst. Die Menge macht das Gift.
Posted by: FordPrefect
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 11:21 AM
Die Informationen über die verschiedensten ungesunden Nahrungsmittel sind genauso Allgemeingut, wie das Wissen über Drogenkonsum, Lungenkrebs (durch Rauchen), Hautkrebs (durch Sonne und Solarium) und jedermann/frau immer und überall verfügbar. Wenn jemand den Hauptschulabschluß geschafft hat, und ein Handy bedienen kann, ist es seine freie Entscheidung, wie er mit diesem Wissen umgeht.
Ich finde es trotzdem toll, daß solche Themen hier diskutiert werden, bloß kann ich die aggressive Verbissenheit vieler Beiträge nicht nachvollziehen.
Von mir aus darf jeder soviel Zucker fressen, bis er platzt und soviel Rauchen bis er erstickt - es ist seine freie Entscheidung. Wie frei sie ist, sei mal dahingestellt, aber solange er nicht entmündigt ist, darf er in unserem Land immer noch frei über seinen Konsum entscheiden.
OK - jetzt kommt bestimmt wieder das Allroundargument "und die Anderen müssen die Zeche zahlen!"......... Das stimmt, aber da ich sowieso für alles, was in unserer Gesellschaft schief läuft, mitbezahlen muß, reg ich mich darüber nicht auf. Das ist mein Preis für unsere "Freiheit"........
Viele Grüße / Micha
P.S.: Ich lebe sehr zuckerarm, kaufe nie Kristallzucker / trinke kein Cola / esse kein Obst und nehme auch sonst nur sehr wenig versteckten Zucker zu mir (Lebensmittelallergie) - aber mir fehlt er kaum noch.......
Posted by: Pedalier
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 11:36 AM
Wenn jemand den Hauptschulabschluß geschafft hat, und ein Handy bedienen kann, ist es seine freie Entscheidung, wie er mit diesem Wissen umgeht.
Diese liberale Einstellung ist auch wieder ein Extrem. Was nicht inbegriffen in der Denke ist: Erziehung<->Sozialisation, Werbung, Marketing, Des-Information. Dieses hartnäckige "jeder ist seines eigenen Glückes Schmied" ist meiner Ansicht nach das verbissenste was sich hier so rumtreibt.
Wenn man es sich nicht mehr so leicht macht und das Denkmodell nicht mehr bis zur Unkenntlichkeit reduziert, ist die "Entscheidung" dann auf einmal nicht mehr so frei.
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 11:47 AM
Meiner Meinung nach hat der Staat auch die Verantwortung seine Bürger vor Süchten zu schützen. Nicht unbedingt durch Verbote, weil das hilft wirklich nichts, aber durch Lenkung- und mehr Aufklärung. Warum gibts denn die Lebensmittelampel auf den Verpackungen nicht. Pure Lobbyarbeit.
Jetzt wirds philosophisch: ich bin Anhänger der Denkschule dass ein Mensch nicht wirklich frei entscheiden kann, weil das Unbewusste die Entscheidung schon getroffen hat, bevor das Bewusstsein vorgegaukelt bekommt, dass es entschieden hat. Wenn man eine Entscheidung trifft zwischen Cola und Leitungswasser, hat das unbewusste vorher schon längst entschieden, und man bekommt nur die Illussion der Entscheidung.
MMn sind zwar alle Menschen zur Selbstreflektion in der Lage, also auch dazu solche unbewussten MEchanismen bei sich zu erkennen, aber sicher nicht geübt darin.
Und dann verhindert eine unbewusst wirkende Sucht ja auch die komplette Reflektion über das eigene Verhalten. Das süchtige Unbewusste lässt gar keine Gedankeninhalte mehr ins Bewusstsein kommen, die das verhalten reflektieren.
Posted by: FordPrefect
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 11:53 AM
[zitat=FordPrefect] Wie frei sie ist, sei mal dahingestellt,
Viele Grüße / Micha
Lieber Pedalier, daß Entscheidungen nicht so frei sind, wie behauptet, habe ich ja selber schon geschrieben (siehe Zitat).
Aber da ich mit 80 Millionen anderen zusammenleben muß und ich nicht immer davon ausgehe, daß allein ich im Recht bin, bloß weil ich es so fühle, habe ich für mich diese "Freiheit" so akzeptiert. Die einzige echte Freiheit ist vielleicht die Freiheit der Akzeptanz unsrer eigenen Bedingtheit (Sozialisation, Umwelt, Geschichte.......).
Ich diskutiere gerne - aber Verbissenheit bringt warscheinlich keinen Fortschritt !?!
Viele Grüße / Micha
Posted by: Pedalier
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 11:58 AM
MMn sind zwar alle Menschen zur Selbstreflektion in der Lage, also auch dazu solche unbewussten MEchanismen bei sich zu erkennen, aber sicher nicht geübt darin.
Es ist schlicht, ich nenne es mal Training. Das Training findet so oder so statt, nur eben auf der "Falschen" systemfehlerbejahenden Seite, nicht heraus aus der selbst verschuldeten Unmündigkeit. (toll ist hier Jaques Lacan!)
Posted by: Pedalier
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 12:14 PM
Aber da ich mit 80 Millionen anderen zusammenleben muß und ich nicht immer davon ausgehe, daß allein ich im Recht bin, bloß weil ich es so fühle, habe ich für mich diese "Freiheit" so akzeptiert. Die einzige echte Freiheit ist vielleicht die Freiheit der Akzeptanz unsrer eigenen Bedingtheit (Sozialisation, Umwelt, Geschichte.......).
Ich diskutiere gerne - aber Verbissenheit bringt warscheinlich keinen Fortschritt !?!
Viele Grüße / Micha
Was ist denn Verbissenheit, dass ich ich jetzt antworte?

Verbissen ist es, trotz besserem Wissens, das eigene Tun, was den Fehler (und der Zuckerkonsum ist in der Gesamtheit und Ausmaß ein Fehler) erzeugt, stützt, nur aus dem Grunde, dass man weiterleben möchte wie bisher
unter den 80 Millionen (!) obwohl es knapp 7 Milliarden Menschen auf der Welt gibt. Fortschritt bringt das gewiss nicht.
Posted by: esGässje
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 03:00 PM
...
Industriezucker steht für mich vom Suchtpotential und den Auswirkungen noch vor Alkohol, und auf ähnlicher Stufe wie Nikotin.
Normalerweise möchte ich nicht mit dir Diskutieren, da du die meisten Themen Toddiskutierst.
Aber mit dem Satz, hast du mich gerade eingeladen.
Das Industriezucker mit den Auswirkungen noch vor Alkohol steht, glaubst du selbst nicht. Dann hast du noch nicht mit Alkoholikern zusammen gelebt oder dich mal im Familierenumfeld des Alkoholikers umgeschaut und dich mit den Angehörigen unterhalten. Tu das mal, was du da zu hören/sehen bekommst, habe ich noch bei keinem "Zuckersüchtigen" gesehen.
Familiäre Bindungen und soziales Verhalten sind für den Alkoholiker nur noch schwer zu halten. Da spielt es keine Rolle ob der Alki ein aggressiver Säufer ist oder sich einfach nur ruhig verhält. Er ist für seine Familie, für Freunde, für Kollegen einfach für sein Umfeld nicht mehr erreichbar. Das gesamte Umfeld (vor allem Familie) leidet drunter. Partner/In, Kinder sind jahrelang in Pschychologische Behandlung, Alki verstecken ihren Suff in Schränken, Werkstätten und sonstwo, damit sie für später was haben. Habe Alki kennengelernt, die sind Nachts aufgestanden, am Kühlschrank vorbei, mit der Pulle in der Hand auf den Klo, oben reingekippt und unten laufen lassen.
Hast du so ein Verhalten schon mal bei einem "Zuckersüchtigen" gesehen? Der Begriff Sucht wird hier im falschen Zusammenhang benutzt. Ihr solltet mal in einer Suchtklinik reinschauen und euch mit Ex-Süchtigen und deren Angehörigen unterhalten, bevor ihr das Wort Sucht in diesem Zusammenhang benutzt. Nicht umsonst gibt es in diesem Zusammenhang den Begriff "Co-Abhängigkeit".
Viele Grüße
Joachim
Posted by: Velomade
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 03:24 PM
Jetzt wirds philosophisch: ich bin Anhänger der Denkschule dass ein Mensch nicht wirklich frei entscheiden kann, weil das Unbewusste die Entscheidung schon getroffen hat, bevor das Bewusstsein vorgegaukelt bekommt, dass es entschieden hat. Wenn man eine Entscheidung trifft zwischen Cola und Leitungswasser, hat das unbewusste vorher schon längst entschieden, und man bekommt nur die Illussion der Entscheidung.
MMn sind zwar alle Menschen zur Selbstreflektion in der Lage, also auch dazu solche unbewussten MEchanismen bei sich zu erkennen, aber sicher nicht geübt darin.
Was heißt das denn jetzt auf deutsch: kann ich trotz Selbstreflektion nicht frei entscheiden, auch wenn ich mir des Mechanismuses bewußt bin ( das Unterbewußtsein läßt keine freie Entscheidung zu ) oder kann ich doch frei entscheiden, wenn ich weiß oder zu wissen glaube, welche Vorgänge sich in meinem Unterbewußtsein abspielen? Wenn mir das Unterbewußtsein in jedem Fall die Entscheidung zwischen a und b abnimmt, dann nutzt mir doch die Selbstrefelktion nichts.
Bernd
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 03:52 PM
Unterbewusstsein ist ein veralteter Begriff. Es gibt bewusste Geistesinhalte, und unbewusste. Die unbewussten (die z.B. fortwährend die Körperhaltung eines gegenüber analysieren, oder entscheidungen fällen) überwiegen.
Du kannst deine unbewussten Entscheidungen im Nachhinein reflektieren, und es gibt verschiedene Möglichkeiten indirekt Einfluss zu nehmen auf zukünftige Entscheidungen. Eine sehr brachiale Art und Weise unbewusste Vorgänge zu beeinflussen ist Autosuggestion.
Die Sache ist jedoch, der Teil der deine unbewusst gefällten Entscheidungen beobachtet und im Nachhinein die Entscheidungsregeln zu verändern versucht, ist ja ebenfalls ein Ergebnis unbewusst ablaufender konkurrierender Denkprozesse. Du bekommst nur das Ergebnis präsentiert, ein anderes unbewusstes Programm gaukelt deinem Bewusstsein vor, dass es das unbewusste beobachtet und jetzt frei entscheiden kann.
Aber wirklich frei entscheiden kann ich nie. Auch wenn ich erkenne z.B. dass meine unbewussten Entscheidungsprogramme mich zum Griff zum Süßgetränk verleiten und ich absichtlich das Gegenteil mache, wurde das unbewusst vorher so entschieden, dass du diese Absicht fasst. Aufgrund von z.B. vorher gelaufenen Veränderungen an den Entscheidungsprogrammen.
@Joachim/esGässje: Ich kenne die auswirkungen von Alkohol, und sie sind im Einzelfall natürlich dramatischer als die vom Zuckerkonsum, aber über die viel größere Masse der Konsumenten gefährlich hoher Zuckermengen, wird doch Letzteres zum größeren Problem.
Posted by: SuseAnne
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 03:54 PM
boah, jetzt ist mir schwindlig. Ich glaube, mein unbewusstes nr. 1 hat gerade meinem unbewussten nr. 2 vorgemacht, dass wir alle drei jetzt ein Stück Schokolade mit viel Zucker brauchen.
Suse
Posted by: esGässje
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 03:56 PM
Posted by: DebrisFlow
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 04:20 PM
Mal eine kleine musikalische Aufarbeitung des Themas:
Sugar never tasted so good
Posted by: HyS
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 04:35 PM
Unglaublich, das man ein harmloses Lebensmittel derart verteufeln kann. Übrigens, man kann sogar an Wasser sterben, wenn man zuviel trinkt. Die Menge macht das Gift.
Der Mensch ist mehr oder weniger ein Süchtler. Nimmt man Rauchern ihre Zigarette weg, dann kompensieren das die meisten mit Essen. Nimmt man Zuckerern ihren Zucker weg, dann werden sie das auch wieder anders kompensieren.
Das beste, was ein Mensch heute tun kann ist nicht auf "Ernährungsexperten" zu hören. Hätte man alles fanatisch umgesetzt, was an angeblichen Erkenntnissen die letzten Jahrzehnte kursiert ist, dann wäre man erst recht krank geworden. Wenn ich allein nur an das Thema Vollkorn denke und die Hetze damals gegen das angeblich völlig wertlose Weißbrot...Jetzt sind wiederum die Körner gefährlich und das Weißbrot gut.
Viele Menschen leiden heute unter Nahrungsmittelphobien
Posted by: esGässje
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 04:58 PM
Einfach nur D A N K E.
Gesunde Grüße
Joachim
Posted by: Pedalier
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 06:13 PM
...und schon wieder wird hier ein -individuelles- Problem daraus gemacht.
Posted by: FordPrefect
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 07:24 PM
Was ist denn Verbissenheit, dass ich ich jetzt antworte?
- Ja -
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/13/11 08:25 PM
Was heißt das denn jetzt auf deutsch
Kannst mal hier nachlesen. Zwar in der Interpretation sehr umstritten aber gerade deswegen interessant
Libetexperiment jomo
Posted by: nöffö
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 09:48 AM
Das beste, was ein Mensch heute tun kann ist nicht auf "Ernährungsexperten" zu hören. Hätte man alles fanatisch umgesetzt, was an angeblichen Erkenntnissen die letzten Jahrzehnte kursiert ist, dann wäre man erst recht krank geworden.
Dat sachich Dir! Pass auf, eines Tages futtern wir alle wieder Butter und die gesunde (?) Margarine wandert in die Tonne. Hm, aber ob es dann irgendwann heißen wird, dass wir uns statt Salat lieber reinen Zucker reinpfeifen sollten, wage ich trotzdem zu bezweifeln...
Hier momentan voll im Trend: die Blaubeere. Gerade wurde in den Radionachrichten verkündet, dass die Blaubeere umso gesünder ist, je nördlicher ihr Wuchsort ist. Cool, dann werde ich wohl bald zum Inarisee, Nordlappland, ziehen, mir jeden Tach ne fette Blaubeere reinziehen und 1000 Jahre alt werden - man darf halt nur keinen Zucker draufstreuen...
viele Grüße,
Thomas
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 10:17 AM
dass die Blaubeere umso gesünder ist, je nördlicher ihr Wuchsort ist. Cool, dann werde ich wohl bald zum Inarisee, Nordlappland, ziehen, mir jeden Tach ne fette Blaubeere reinziehen und 1000 Jahre alt werden - man darf halt nur keinen Zucker draufstreuen...

War da nicht etwas mit Tschernobyl?
Viele Grüße
Stephan
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 11:27 AM
Das Industriezucker mit den Auswirkungen noch vor Alkohol steht, glaubst du selbst nicht
Mit "süchtig" verbindet man scheinbar eher die wirklich schlimmen Sachen (Drogen...).
Sieht man sich die Definition von Sucht an, kann da schon viel drunterfallen.
Es sind da mehr die indirekten Folgen, die hier wahrscheinlich so schlimm betrachtet werden und es auch sind.
Der direkte Schaden, den ein Alkoholiker anrichten kann, ist weit spektakulärer, als die Folgen unserer weitverbreiteten Zuckermast.
Blindheit, abgenommene Beine, wegen Schlaganfall JUNGE Menschen denen der Geifer rausläuft wegen einem Schlaganfall, Schwerhörigkeit, Taubheit, Tinnitus, alle Folgen von Schlaganfällen, Diabetes, Bauchspeicheldrüsenkrebs.......
Das sind unter anderem Folgen von der ausgangs angesprochenen übermäßigen Zuckermast.
Es sind natürlich Vorkommnisse, die , wie Verkehrsunfälle, irgendwie "normal" (?!?) sind.
Das für den Betroffenen und seine Angehörigen damit verbundene Leid ist nicht weniger schlimm.
Der oft abgeschriebene Satz "würden wir nicht so alt werden, gäbe es viele Krankheiten nicht" stimmt schon mal gar nicht.
Die typischen Zivilisationskrankheiten (unter anderem durch Zuckermast verursachte), wie Diabetes, Schlaganfälle und alle Folgen von Übergewicht treffen nachweislich bereits sehr junge Menschen. Auch gewisse Krebsarten.
Für die meisten hier düften Kohlehydrate nicht so das große Problem sein, da wir sie sehr kurzfristig meist wieder verbrennen. Wir sind aber ja auch die besseren Leute hier.
Einige haben aber auch trotz viel Bewegung Probleme damit, ihren Brennstoff zu verstoffwechseln. Die Frage zu stellen, warum das so ist, ist für diese Betroffenen bereits oft provozierend. Ratschläge bezüglich der Ernährung zu geben gar überflüssig. Zu klein ist der Auslösepunkt für agressive "Gegenwehr". Amüsant aber immer wieder, daß es immer wieder die selben sind. Das zeigt doch, wie belastend es sein muß, seinen Speck nicht weg zu kriegen, obowohl man doch schon alles ausprobiert hat (alles?).
jomo
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 11:54 AM
Das zeigt doch, wie belastend es sein muß, seinen Speck nicht weg zu kriegen, obowohl man doch schon alles ausprobiert hat (alles?).
Ausdauersport schlug zumindest bei einer Studie mit Diabetes Typ 2 Patienten bei einem Viertel der Patienten gar nicht an. Die nahmen nicht ab. Und das lief IIRC sogar unter Kontrolle der sportlichen Aktivität.
Ich persönlich denke jedoch man hätte die Studie mit Kraftsport machen müssen, weil der laut anderen Studien besser hilft bei Übergewicht und Diabetes.
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 12:55 PM
Die Mischung machts wahrscheinlich. Aber Kraftsport wird tatsächlich unterschätzt, vor allem in intellektuellen Kreisen.
jomo
Das habt ihr nun davon:
Discounter rationieren ZuckerHab keine Würfel mehr, wie ich beim Aufräumen gestern feststellte
Posted by: SuseAnne
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 02:07 PM
Ich schicke Dir natürlich gerne ein Care-Paket!
Tiefbesorgte Grüße
Suse
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 02:14 PM
Habs auch gesehen. Brech gleich ab

jomo
Posted by: nachtregen
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 02:37 PM
Posted by: veloträumer
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 03:19 PM
Was einmal losgetreten, nimmt mittlerweile schlimmste Formen an:
Brasilianer verlieren Zuckerhut. Es wird dringend Zeit, der Zuckermafia das Handwerk zu legen und die Osterhasenproduktion zu sichern. Ich habe daher beschlossen, das gezuckerte Schokohandwerk wieder mehr zu würdigen. Die Fastenzeit ist schließlich bald zu Ende.
Posted by: HyS
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 03:33 PM
Die Frage zu stellen, warum das so ist, ist für diese Betroffenen bereits oft provozierend. Ratschläge bezüglich der Ernährung zu geben gar überflüssig. Zu klein ist der Auslösepunkt für agressive "Gegenwehr". Amüsant aber immer wieder, daß es immer wieder die selben sind. Das zeigt doch, wie belastend es sein muß, seinen Speck nicht weg zu kriegen, obowohl man doch schon alles ausprobiert hat (alles?).
Es zeigt wie belastend es ist, wenn man ständig kritisiert wird und das von Leuten, die meist andere körperliche Voraussetzungen haben bzw. die damit zufrieden sind, wenn ein großer Teil ihrer Freizeit darin besteht, draußen herumzurennen.
Amüsant auch, das die Speckkritik ausgerechnet von Sportsüchtigen kommt. 100km joggen pro Woche neben anderem, das ist garantiert nicht gesund und auch eine Form von Sucht, die man übrigens oft bei Männern findet. Irgendwann ist dann das Knie kaputt und das ist auch nicht fein.
Etwas Speck, besonders im Alter, ist keineswegs ungesund und manchmal ist Speck auch die bessere Alternative.
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 08:32 PM
Also ich hab mir deinen Beitrag jetzt mehrmals durchgelesen. Da stimmt ja praktisch gleich gar nichts.Und das auf 5 Zeilen. Aber ich glaube das war ja auch nur deine Meinung und nichts Faktisches

jomo
Posted by: georg123
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 08:35 PM
Dat sachich Dir! Pass auf, eines Tages futtern wir alle wieder Butter und die gesunde (?) Margarine wandert in die Tonne.
WAAAAAS, Du futterst anstatt guter Butter so ein Butterersatzerzeugnis?
Du musst die Margarine ja nicht gleich in die Tonne kloppen, probiere sie doch mal als Gesäßcreme und poste das Ergebnis im Parallelthread ;-)
Gruss georg123
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 08:38 PM
Spätfasching für dich noch? Hier blühen schon die Apfelbäume...
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 08:49 PM
Sorry, ich muß mich da ausblenden. Habe irgendwie ein Textverständnisproblem.
Versteh dich leider nicht.
Vielleicht ist es ja der Unterzucker (bei mir, oder bei dir)
jomo
Posted by: georg123
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 09:11 PM
Das zeigt doch, wie belastend es sein muß, seinen Speck nicht weg zu kriegen, obowohl man doch schon alles ausprobiert hat (alles?).
Ausdauersport schlug zumindest bei einer Studie mit Diabetes Typ 2 Patienten bei einem Viertel der Patienten gar nicht an. Die nahmen nicht ab. Und das lief IIRC sogar unter Kontrolle der sportlichen Aktivität.
Ich persönlich denke jedoch man hätte die Studie mit Kraftsport machen müssen, weil der laut anderen Studien besser hilft bei Übergewicht und Diabetes.
Ich behaupte ganz frech, dass man eine Abnahme nur über den gesteuerten (=begrenzten) Input hinkriegt. Nur Sport und nach Appetit weiteressen funktioniert bei vielen nicht.
Zwar erhöht jede körperliche Aktivität den Kalorienumsatz (verbrauch), aber trotzdem sollte man den Input nicht freigeben sondern die Kalorien nur restriktiv zuführen. Bei einem höheren Kalorienumsatz (aufgrund körperlicher Betätigung) reagiert der Körper mit einem gesteigerten Hungergefühl.! Wenn man da weiterhin nach Appetit isst, dann gewinnt man unterm Strich nichts (in Bezug auf Gewichtsreduktion).
Das soll jetzt kein Anti-Sport-Bekenntnis sein. Im Gegenteil, ich denke, dass ein gewisses Maß an körperlicher Betätigung nötig ist, damit Mensch vernünftig funktioniert.
Gruss georg123
PS: Ist nur Selbstbeobachtung. Und die sagt, dass ich nie so viel sporteln kann, wie ich danach fressen kann. Also darf ich meinem Appetit keinen freien Lauf lassen.
Posted by: HyS
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 09:20 PM
OK, war nicht ganz 100km dafür noch vieles andere:
siehe hier Du hast da eine für dich offenbar passende, sportliche Lebensphilosophie entwickelt, andere haben eine andere entwickelt. Jede davon hat Vor- und Nachteile. Nur weil man die Nachteile bei einem etwas dickeren Menschen äußerlich erkennen kann, muss das Gesamtkonzept nicht schlechter sein und letztlich kommt es auf das gesamte Lebenskonzept an. In diesem Sinne finde ich es unangebracht, auf Menschen ohne Idealgewicht herumzuhacken und kann auch durchaus nachvollziehen, das sie darauf gereizt reagieren.
Sportsucht hat letztlich auch sehr negative Folgen.
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 09:21 PM
Kraftsport kann diesen Kreislauf aufbrechen. Beim Kraftsport ist es zwar so, dass du kaum Fettsäuren während der Aktion verbrennst, und viel Zucker. Absolut gesehen aber erstmal nicht soviel Energie. Dein Blutzuckerspiegel sinkt nicht so stark, wie bei intensiven Ausdauereinheiten. Nach Ausdauersport hab ich Heisshunger, die Zuckerspeicher der Muskeln sind teils komplett geleert, nach Kraftsport (HIT-Prinzip) nicht. Nach Kraftsport muss ich mich zwingen zu essen (weil es auch da sinnvoll ist, gleich eine geringe Menge Kohlenhydrate und Proteine aufzunehmen).
Kraftsport sorgt aber dafür, dass deine Muskeln "nachbrennen", 24h lang schwer, warm, blutgefüllter sind, und bei ihrer Regeneration, bzw. ihrem Wachstum, fast ausschließlich Fettsäuren verbrennen. Die erhöhte Muskelmasse sorgt für einen erhöhten Grundumsatz. Es fällt leichter ein Kaloriendefizit aufzubauen.
@HvS: Du machst es Dir zu einfach Henning. Ein bißchen Speck hat nichts damit zu tun, was mittlerweile hier in Deutschland als Volkskrankheit Fettsucht geschieht.
Vor paar Jahren war ich auch auf dem besten Weg dahin. Dass ich jetzt sportlicher aussehe als jemals zuvor in meinem Leben liegt nicht an Genen oder Spass an Bewegung. Meine Familie hat Bierbäuche und ich bin weiterhin faul und fahre leichtlaufende Räder, weil man da für 25km/h keine 100W mehr braucht.
Ich hab mir einfach Wissen angeeignet und das dann angewandt und hab nichts an Ernährung verändert, sondern ein halbes Jahr konsequent Muskelmasse aufgebaut, 15kg insgesamt abgenommen in dem halben Jahr, also incl. Muskelaufbau sogar paar kg Speck mehr. Halbe Stunde die Woche, aber eben HIT-Prinzip.
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 09:27 PM
Ingmar, dein Irrtum besteht darin, daß du davon ausgeht, alle Menschen wären körperlich gleich. das ist einfach falsch. Was bei dir so funktioniert, funktioniert bei IngmarF anders und bei IngmarG wieder anders. Stell 10 Menschen gleichen Alters nebeneinander und laß sie dasselbe tun. Nach einem Jahr wirst du immer noch große Unterschiede feststellen.
Posted by: atk
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 09:29 PM
Schon falsch.
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 09:34 PM
Nein, ich hab mir erst das Wissen angelesen, dass Kraftsport laut Studien besser zur Gewichtsreduktion taugt als Ausdauersport. Dann hab ich das persönlich nochmal erfahren (man fährt 2Mm in 3Wochen mit Gepäck und nimmt dabei zu!). Ich hab das Wissen schon vorher verbreitet, bevor ich selbst bei mir angewandt hab. Der Speck baute sich ja langsam auf.
Es ist nicht nur bei mir so, sondern bei der Mehrheit der Menschen wirkt Kraftsport besser. So unterschiedlich sind Körper auch nicht. Reiner Ausdauersport im GA1-Bereich (Fettverbrennungspuls :D) wird nicht bei dem einen plötzlich Muskelwachstum auslösen und Kraftsport wird nicht die Fettverbrennung der Mitochondrien optimieren (wie es GA1 macht). Da wirste keinen Menschen finden der so funktioniert.
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 09:37 PM
Aha, da sind wir doch schon bei der "Mehrheit". Bei der vermuteten Mehrheit. Und wie funktioniert das bei der Minderheit?
Posted by: georg123
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 09:37 PM
Kraftsport kann diesen Kreislauf aufbrechen. Beim Kraftsport ist es zwar so, dass du kaum Fettsäuren während der Aktion verbrennst, und viel Zucker. Absolut gesehen aber erstmal nicht soviel Energie. Dein Blutzuckerspiegel sinkt nicht so stark, wie bei intensiven Ausdauereinheiten. Nach Ausdauersport hab ich Heisshunger, die Zuckerspeicher der Muskeln sind teils komplett geleert, nach Kraftsport (HIT-Prinzip) nicht. Nach Kraftsport muss ich mich zwingen zu essen (weil es auch da sinnvoll ist, gleich eine geringe Menge Kohlenhydrate und Proteine aufzunehmen).
Beneidenswert, Deine Veranlagung möcht ich haben. Wegen dem Rücken mach ich Kieser-Training. Das ist nach dem HIT-Prinzip. Und ein Stündchen nach dem Training mach ich regelmäßig den Kühlschrank links. Es gibt nichts, was mich so zum Fraße treibt wie Krafttraining. Danach schreit förmlich jede Körperzelle: "gib mir Futter"
Gruss georg123
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 09:47 PM
Aha, da sind wir doch schon bei der "Mehrheit". Bei der vermuteten Mehrheit. Und wie funktioniert das bei der Minderheit?
Nur genauso gut wie Ausdauersport? Oder mit weniger signifikanten Ausmaß? Bei Dr.Moosburgers Veröffentlichungen findet man da genug Quellenangaben zu Studien.
Solange man Gewichtsprobleme hat, oder einen nicht geheilten Diabetes, sollte man mMn immer erstmal Kraftsport ausprobieren. Die Chance dass es bei einem besser wirkt als Ausdauersport, ist viel höher, als dass es andersrum ist. Ausserdem ist der Zeiteinsatz viel geringer. Für Ausdauersport muss ich das Fahrrad und mich selbst rüsten. Für Kraftsport reicht das ausrollen der Matte, oder nen Kumpel/die Freundin auf die Schulter zu nehmen, sich im Innenhof an die Wäschestangen zu hängen.
Durch den geringeren Zeiteinsatz, und die (aller wahrscheinlichkeit nach) besseren Erfolge, bekommt man auch mehr Motivation weiter zu machen.
Wenn Kraftsport nicht funktioniert, kann man ja immer noch den zeitaufwendigen Weg des Ausdauersports wählen.
Posted by: georg123
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 10:03 PM
Für mich steht gar nicht in Frage, dass Krafttraining effektiver ist. (auch wenn sich meine Einwände bisher in diese Richtung angehört haben)
Vor allem vor dem Hintergrund Diabetes, wo ja jede zusätzliche Muskelmasse ein potentieller Abnehmer von Blutzucker ist.
Ich würde nur dem Begriff "geheilter Diabetes" ungern so stehen lassen.
Man kann eine Insulinresistenz (bei Typ 2) zurückdrängen, aber dadurch ist der Diabetes noch nicht geheilt. Es fehlt immer noch die Erstantwort der BSD. Die kriegt man nicht zurück, zumindest habe ich das immer so verstanden.
Gruss georg123
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 10:11 PM
Was verstehst du unter einem nicht geheilten Diabetes? Es gibt Dutzende von Stoffwechselproblemen, die jetzt nicht gleich zu einem Kollaps führen, aber auf jeden Fall zu gestörtem Umgang mit Zucker, anderen Kohlehydraten, Fett und Fettansatz und -abbau. Und nicht jeder Fall ist schlimm, aber viele Stadien sind schlimm genug, um negative Symptome zu zeigen. Denen kannst du nicht allen mit Kraftträining helfen. Du beschreibst bestenfalls eine Tendenz, wenn du Kraftsport als geeignet schilderst. Die bei mir zB schon nicht zutrifft. Ich nehme nur ab und mein Blutzucker wird nur abgebaut, wenn ich mich lange und ohne besondere Kraft bewege.
Und dabei reden wir ja nur vom Körperlichen. Man kann aber über Stoffwechsel nicht reden, indem man Seelisches und Geistiges beiseite läßt. Wir sind schließlich keine biologischen Maschinen. Auch wenn das so überall suggeriert wird. Jede Art Studie, die versucht, dem Thema Stoffwechsel ausschließlich körperlich näherzukommen, ist zum Scheitern verurteilt. Schon allein das Thema Hunger. Man definiert Sucht ja auch nicht rein körperlich. Und man kann es bei Hunger und Durst ebenfalls nicht. Nur weil die Meisten vor der Komponente Seele kapitulieren, weil nur qualitativ, nicht quantitativ erfaßbar, ist sie dennoch höchst wirksam.
Nur als weitere Beispiele: schonmal was von Kummerspeck gehört? das ist beileibe nicht nur der Drang, sich bei Kummer vollzufressen. Das kann auch bedeuten, wenig zu essen und trotzdem anzusetzen. Egal ob Sport oder nicht. Freude und Angst sind ebenfalls seelische Faktoren, die erhebliche Auwirkungen auf den Körper haben. Desgleichen Schlaf: manche nehmen bei Schlafmangel ab, andere zu.
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 10:32 PM
Nur bei sehr schwerem Diabetes ist die Bauchspeicheldrüse schon komplett aus der Insulinproduktion ausgestiegen. Am Anfang ist das Problem eher die Resistenz. Die Bauchspeicheldrüse regelt hinterher und schüttet immer mehr aus. Die Resistenz nimmt stärker zu als die ausschüttung. Erst später erschöpft sich die Bauchspeicheldrüse.
Wenn man die Resistenz bekämpft, kann man leichten und mittelschweren Diabetes heilen, also normwertige Blutzuckerwerte ohne Insulingaben und ohne weitere Antidiabetika erreichen. Das ist ja auch erst seit paar Jahren anerkannt dass Sport das einzige Mittel Diabetes in nicht allzuschweren Stadien wieder zu heilen.
@Andreas: Was passiert wenn du 10min Kraftsport alle 2 Tage machst? Nimmst du dann zu?
Natürlich hat das erstmal keine Auswirkungen auf Blutzucker. Auch die Nachbrennphase der Muskeln senkt nur den Blutfettspiegel und nicht den Blutzuckerspiegel. Aber deine Muskelmasse wird mit der Zeit größer und deine Muskeln sprechen wieder besser aufs Insulin an. Die Muskeln sind der größte Zuckerverbraucher.
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/14/11 10:45 PM
Du magst schon im Prinzip recht haben. Wobei man immer berücksichtigen sollte, daß immer irgendein status zur Zeit wissenschaftlich "erwiesen" ist, ich dem Heute also keinerlei besonderen Wert beimesse und ganz sicherlich nicht alles Fortschritt ist, was zeitlich nacheinender "erkannt" wird. Dennoch sind es nur Tendenzen. Mir lag nur daran zu zeigen, daß Menschen denkbar verschieden sind und sich in jedem Menschen jederzeit verschiedenste und teilweise diametral engegengesetzte Einflüsse aller Art geltend machen. Wer von diesen die größte Wirkung ausübt, ist Fallsache.
Posted by: HyS
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 05:28 AM
Und dabei reden wir ja nur vom Körperlichen. Man kann aber über Stoffwechsel nicht reden, indem man Seelisches und Geistiges beiseite läßt. Wir sind schließlich keine biologischen Maschinen. Auch wenn das so überall suggeriert wird. Jede Art Studie, die versucht, dem Thema Stoffwechsel ausschließlich körperlich näherzukommen, ist zum Scheitern verurteilt. Schon allein das Thema Hunger. Man definiert Sucht ja auch nicht rein körperlich. Und man kann es bei Hunger und Durst ebenfalls nicht. Nur weil die Meisten vor der Komponente Seele kapitulieren, weil nur qualitativ, nicht quantitativ erfaßbar, ist sie dennoch höchst wirksam.
Ein ganz enorm wichtiger Punkt der fast immer unterschätzt wird. Gibt eben auch kaum Ärzte, die weit in alle Bereiche hineinblicken können, sondern jeder deckt nur sein Bereich ab.
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 06:58 AM
Ich behaupte ganz frech, dass man eine Abnahme nur über den gesteuerten (=begrenzten) Input hinkriegt.
Oder wie der Volksmund sagt: Von Nix kommt nix !
Schaufelt nicht so viel rein, dann werdet ihr auch nicht zu fett. Wie sollte es auch anders sein?
Posted by: JaH
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 07:36 AM
In diesem Sinne finde ich es unangebracht, auf Menschen ohne Idealgewicht herumzuhacken und kann auch durchaus nachvollziehen, das sie darauf gereizt reagieren.
Jo, zumal dick=unsportlich=selber schuld, so in der Weise gar nicht mal selten von Grund auf unzutreffend ist.
Idealisierte Lebensbilder und bzw. letztlich Schönheitsideologien, sind aber Thema für sich.
Sportsucht hat letztlich auch sehr negative Folgen.
Yipp. Ich kenne da auch persönlich recht gut, der von der Jugend an immer nur die Extreme suchte und letztlich braucht und bis heute eben immer noch braucht, obwohl er körperlich (geht wohl langsam auf die 60 zu) inzwischen ein recht weitgehendes Wrack ist.
Posted by: Tandemfahren
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 10:34 AM
Über den Sinn und Unsinn von ernährungswissenschaftlichen Studien gab es gestern in der SZ einen super Artikel von Werner Bartens:
http://www.sueddeutsche.de/wissen/nahrung-als-heilmittel-falsche-fruechtchen-1.1085049
Posted by: SuseAnne
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 10:47 AM
Na, ja, da geht es ja vor allem um behauptete Heilwirkungen von Nahrungsmitteln und das ist noch mal ein anderes Kapitel als Nahrungsmittel, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden schaden.
Suse
Posted by: Tandemfahren
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 10:56 AM
Stimmt. Aber ich fand die methodische Kritik an den Untersuchungen ziemlich treffend und würde annehmen, dass die auch auf Studien zur Schädlichkeit von Nahrungsmitteln übertragbar ist. Die Isolation des untersuchten Faktors (Pizza-/Erdbeer-/Zuckerkonsum) ist in jedem Fall schwierig bis aussichtslos.
Gruß
Johannes
Meine Lieblingsaussage zu dem Thema:
Wer jeden Tag 1h joggen geht, lebt im Schnitt 2 Jahre länger, verbringt aber 4 Jahre seines Lebens mit joggen.
Andi
Posted by: Martina
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 11:17 AM
Wer jeden Tag 1h joggen geht, lebt im Schnitt 2 Jahre länger, verbringt aber 4 Jahre seines Lebens mit joggen.
Fazit: wenn man Spaß am joggen hat, ist das ein guter Deal, wenn nicht, sollte man es bleibenlassen.
Martina
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 11:29 AM
Mann kann es auch übertreiben. Hier gehts nicht um Heilwirkungen, sondern um Zuckerkonsum.
Zucker ist kein komplexes Nahrungsmittel wie eine Erdbeere oder ein Obst (welches aus hunderten, tausenden chemischen Verbindungen besteht), sondern es ist eine einzelne chemische Verbindung. Diese ist bei jedem Menschen (ausser er hat eine sehr seltene Magen-Darm-Erkrankung) extrem schnell und leicht verdaulich.
Diese chemische Verbindung stellt extrem viel Energie bereit, sie ist süß und wirkt aufs Belohnungszentrum, also als Suchtmittel.
Der Konsum dieser Substanz ist definitiv viel zu hoch. Gleichzeitig hat ein Großteil der Bevölkerung mit massivem Übergewicht zu kämpfen.
Nicht das kleine Bäuchlein, oder das bißchen Altersspeck, der wirklich gesund sein kann (als Reserve bei Erkrankungen), nicht etwas molligere Figur wie Rubens-Damen, sondern richtig Fettsucht.
Natürlich kann man jetzt relativierendere Reden führen: die Menschen sind unterschiedlich, und nichts genaues weiß man nicht. Aber das ist von meiner Warte her einfach Quark. Die Situation ist offensichtlich:
Zuviel Energie in der Nahrung, zuwenig Muskelmasse und zuwenig Bewegung. Fettsucht ist Volkskrankheit und nicht harmlos wie ein kleines Bäuchlein.
So zu tun als hätte übermäßiger Zuckerkonsum nichts mit diesem riesen Problem zu tun, ist dann doch reichlich naiv.
Jetzt dürft ihr mich wieder steinigen weil ich keine anderen Meinungen gelten lasse, aber das kann ich nunmal nicht, wenn hier mittlerweile sogar der Zusammenhang "übermäßiger Zuckerkonsum"-"Fettsuch als Volkskrankheit" relativiert wird.
Posted by: Martina
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 11:33 AM
Jetzt dürft ihr mich wieder steinigen weil ich keine anderen Meinungen gelten lasse, aber das kann ich nunmal nicht, wenn hier mittlerweile sogar der Zusammenhang "übermäßiger Zuckerkonsum"-"Fettsuch als Volkskrankheit" relativiert wird.
Ach Ingmar, seien wir lieber dankbar, dass wir gesund sind (so wir es sind), statt mit dem Finger auf die zu zeigen, die nicht soviel Glück hatten. Glaub mir es ist nicht witzig, krank zu sein und als einzige Behandlung den Vorwurf 'selber schuld' zu hören zu bekommen.
Martina
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 11:39 AM
Martina, du tust mir grob unrecht, wenn du mich in diese Ecke stellst.
Es geht mir nicht um Schuldkategorien. Ich bin Raucher, was soll ich da sagen?! Es geht mir um Ursache-Wirkung.
Wenn ich als Raucher jetzt anfange rumzudiskutieren, dass Rauchen evtl. doch kein Krebs auslöst, dass jeder Mensch ja individuell ist, und bei jedem das Rauchen vllt. anders wirkt, dann wirds doch seltsam.
Logisch ist es nicht meine alleine Schuld dass ich jetzt abhängiger Raucher bin, da spielt Veranlagung (Suchtveranlagung) und Erfahrung (rauchender Vater) mit rein, und am Ende hatte ich vllt. gar keine Chance mich aus der Sucht dauerhaft zu befreien. Kann sein.
Es geht aber nicht nur um Schuld, sondern um Ursache/Wirkung, eindeutige Zusammenhänge und Konsequenzen.
Selbst wenn ich es nie schaffe mich aus Nikotinabhängigkeit zu befreien, am Krebs hab ich für mich erst dann wirkliche Mitschuld, wenn ich es nicht versuche.
Viele Fettsüchtige schieben es auf Veranlagung und sonstwas, und geben damit schon den Versuch von vorneherein auf.
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 11:48 AM
finde ich es unangebracht, auf Menschen ohne Idealgewicht herumzuhacken
Da bin ich wieder volle Einigkeit mit dir. Ergänzen würde ich es nur damit, daß ich in dem Satz das "ohne Idealgewicht" auch noch rausstreiche. Dann paßt es.
Überhaupt eben auf keinem rumhacken. Tut doch weh.
jomo
Posted by: HyS
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 12:17 PM
Diese chemische Verbindung stellt extrem viel Energie bereit, sie ist süß und wirkt aufs Belohnungszentrum, also als Suchtmittel.
Und von den verschiedenen Suchtmitteln ist Zucker wohl das einzige, dass sich bei genügendem Energieverbrauch schadlos konsumieren läßt. Die Zigarette z.B. ist für jeden schädlich.
Man muss doch auch immer die Alternativen sehen, suchtlose Menschen wird es nie geben und die Grenze zwischen Genuß und Sucht ist zudem fließend. Verteufelt man das "Suchtmittel" verteufelt man gleichzeitig den Genuß.
Zucker zu verteufeln halte ich für Irrsinn. Bereits Fett und Salz (und einiges mehr z.B. jetzt wohl Vollkorn) werden verteufelt, eine ganze Industrie lebt davon den Leuten einzureden, das die oft minderwertigen Light-Lebensmittel gesünder seien. Essen soll wieder Spaß machen, genussvoll sein und ohne schlechtem Gewissen genossen werden können.
Ich freue mich morgen wieder auf meinen Spargel mit Fett (Biobutter) Salz und sogar Zucker.
Die Situation ist offensichtlich:
Zuviel Energie in der Nahrung, zuwenig Muskelmasse und zuwenig Bewegung. Fettsucht ist Volkskrankheit und nicht harmlos wie ein kleines Bäuchlein.
Soweit korrekt.
So zu tun als hätte übermäßiger Zuckerkonsum nichts mit diesem riesen Problem zu tun, ist dann doch reichlich naiv.
Noch naiver ist nur die Vorstellung, man könnte mit einer Zuckerverteufelung oder einer gesetzlichen Zuckerbegrenzung das Problem lösen, siehe auch
Ursachen der Fettsucht Es gibt seit Jahrzehnten diverse Vorschläge wie man angeblich gesünder bei weniger Gewicht leben könnte. Praktisch helfen tun sie nicht, im Gegenteil, die Anzahl der Dicken steigt und das liegt auch daran, das sich diese Vorschläge in der Praxis für viele kaum durchhalten lassen oder einfach nur Unfug sind, wie die modisch wechselnden Verteufelungen einzelner Lebensmittel oder deren Bestandteile je nach aktueller Studienlage.
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 12:26 PM
Naja, Studien find ich halt irgendwie sinnlos, weil bei dem reinen Energielieferanten Saccharose die Situation ja irgendwie klar ist.
Es geht mir doch gar nicht um Verbot. Es geht um die Masse. Ich nehm jeden Tag auch Saccharose auf, allein schon im Kaffee, dem halben Liter Yoghurt der mir als Arbeitsernährung dient (leicht verdaulich, auch in hektischen Situationen innerhalb von 3min vertilgt), oder wenn ich Salate mit wildhonig verfeiner, aber ich hab die Zufuhr von Zucker drastisch reduziert (der Bauchspeicheldrüse zuliebe). Nutella/Erdnussbutter/Marmelade das gibts alles bei mir, aber bei weitem nicht jeden Tag.
Verbote bringen sicher nichts, aber mehr Lenkung wäre vllt. sinnvoll. Z.B. Extra-Steuer auf Nahrungsmittel je nach Energiedichte. Die Erlöse davon in Adipositas-Schulungen an Schulen stecken.
Ich könnte mir sogar Aufschläge auf den Kassenbeitrag ab BMI 30 vorstellen, die man dann zurückerhält, wenn man Schulungen nachweist, bzw. sportliche Aktivität. Nicht den Erfolg würde ich da belohnen, weil den kann man wirklich manchmal nicht beeinflussen, sondern das bemühen.
Man kann doch auch nicht tatenlos zusehen, wie es jetzt geschieht, während so ne Seuche um sich greift.
EDIT: Auch bei der Zigarette gibts vermutlich ne unschädliche Menge im Bereich 2-5 in der Woche. Deswegen renn ich jetzt aber nicht rum und relativier die negativen Auswirkungen die ein üblicher Tabakkonsum hat.
Und die Mehrheit der Zuckerkonsumenten machts auch auf ne ungesunde Art und Weise.
Die zusätzlichen Inhaltsstoffe in den parfümierten Zigaretten könnten in der Summe gefährlicher sein als der Tabak an sich. Ich versuch mein Risiko wenigstens mit völlig unbehandeltem Tabak und gutem Drehpapier zu senken.
Posted by: HyS
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 01:06 PM
Es ist schwierig bzw. es ist sogar nahezu unmöglich, gesetzlich die aufgenommene Zuckermenge zu reduzieren.
Energiedichte höher zu besteuern bedeutet Nachteile für körperlich arbeitende Menschen, sofern die Besteuerung so hoch ist, das sie wirkt. Da würden wir in den absoluten Bürokratiewahnsinn geraten.
Bereits wenn man seriös (also ohne eine übertriebene Verteufelung) eine Zuckerreduzierung vorschlägt, wird man viele Menschen in die Fänge der Diätmittelindustrie treiben, die oft schlecht schmeckende, minderwertige Lebensmittel mit angeblichen Gesundheitsaspekten teuer verkauft.
Kassenbeitragserhöhungen ab einem bestimmten BMI könnte ich mir absolut nicht vorstellen und halte diese Diskussion für sehr gefährlich und schädlich. Da gibt es kein Ende, jeder könnte mit "guten Gründen" für alles mögliche einen Aufschlag fordern.
Zum edit: das haut mich jetzt fast vom Hocker, du vermeidest das "gefährliche Vollkornbrot" und rauchst dafür Zigaretten?
Beim Rauchen erreicht fast jeder regelmäßige Raucher eine schädliche Menge, beim Zucker ist das anders, die "schädliche Menge" erhöht sich erheblich, je höher der Verbrauch ist. Da die große Mehrheit der Menschen nicht unter Fettsucht leidet aber trotzdem viel Zucker ißt, kann man die "Gefährlichkeit" durchaus relativieren. Gefährlich ist nicht der Zucker, sondern die Fettsucht, die aber bei weitem nicht nur durch Zucker entsteht.
Bei hohem Energieverbrauch hat man Spaß am Zuckergenuß und keinen Schaden. Deshalb ist auch Radeln im Alltag unter anderem so stark förderwürdig. Es fördert massiv die Gesundheit und ist eine Maßnahme, die man ohne sonstige Schäden, bürokratischem Aufwand usw. forcieren kann.
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 01:21 PM
Bei hohem Energieverbrauch hat man Spaß am Zuckergenuß und keinen Schaden.
Die Belastung der Bauchspeicheldrüse bleibt aber, wenn man eine grosse Menge Zucker in kurzem Zeitraum ins Blut bekommt. Die muss auch bei hoher Aktivität die Insulinmenge stark hochregeln, damit der Zucker in die Zellen hineinkommt.
Deshalb auch bei hoher Aktivität Zuckergemische wie Maltodextrin nehmen, also von kurz bis langkettig gehende Zucker, die die aufnahme strecken, und nicht nur eine Zuckervariante.
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 01:21 PM
Es ist schwierig bzw. es ist sogar nahezu unmöglich, gesetzlich die aufgenommene Zuckermenge zu reduzieren.
Der Bürgermeister von New York hat das zumindest für 1,7 Millionen Essensmarkenempfänger, also Sozialhilfeempfänger, getan. Mit den ausgegebenen Essensmarken dürfen diese Leute keine zuckerhaltigen Getränke wie Cola oder Limo mehr kaufen.Außerdem hat er in sämtlichen Restaurants sogenannte Transfette verboten.
Glaube selbst auch kaum, daß das tatsächlich was bringt. Prohibition war ja auch daneben.
jomo
Posted by: Oldmarty
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 05:33 PM
Der Bürgermeister von New York................Außerdem hat er in sämtlichen Restaurants sogenannte Transfette verboten.
Glaube selbst auch kaum, daß das tatsächlich was bringt. Prohibition war ja auch daneben.
jomo
Das mit den Transfetten kann was bringen ... für alle New Yorker

Bei dem anderen bin ich da auch was skeptischer. Der Kunde in den Restaurants ( glaub hier sind jetzt besonders Macdoof und Würger King gemeint) bekommt das ja nicht mit, Hauptsache es schmeckt
Posted by: birdy1986
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 05:34 PM
hallo Ingamr,
ich stimme Dir vollkommen zu, dass Deine Grundeinstellung zum Zuckerkonsum vermutlich positiv ist. Deine Verteufelung geht an der einen oder anderen Stelle etwas zu weit, aber der Konsens, dass man alles essen und Trinken darf, wenn man nicht übertreibt und sich an gewisse Grundregeln hält finde ich völlig richtig.
Aber ein wenig zu denken gibt mir folgender Kommentar von Dir:
Logisch ist es nicht meine alleine Schuld dass ich jetzt abhängiger Raucher bin, da spielt Veranlagung (Suchtveranlagung) und Erfahrung (rauchender Vater) mit rein, und am Ende hatte ich vllt. gar keine Chance mich aus der Sucht dauerhaft zu befreien. Kann sein.
Selbst wenn ich es nie schaffe mich aus Nikotinabhängigkeit zu befreien, am Krebs hab ich für mich erst dann wirkliche Mitschuld, wenn ich es nicht versuche.
Viele Fettsüchtige schieben es auf Veranlagung und sonstwas, und geben damit schon den Versuch von vorneherein auf.
Woher weisst Du, dass deren Chancen nicht genauso stehen wie Deine mit dem Rauchen?
Auch bei der Zigarette gibts vermutlich ne unschädliche Menge im Bereich 2-5 in der Woche.
Die Aussage hat ungefähr gleiches Niveau wie zu behaupten, dass 2l Cola am Tag der unschädlichen Dosis entspricht.
Also, jeder ist zu einem Gewissen Teil für seine Gesundheit verantwortlich. Und gerade in Fakten, die eigentlich nicht wirklich neu sind (zuviel Zucker ist schädlich, Rauchen ist schädlich) ist missionieren und mit dem Finger direkt auf die Wunde zeigen ganz klar der falsche Weg. Denn es mag durchaus
mehrere Ursachen für das Verhalten jedes einzelnen geben.Beste Grüße,
Posted by: lutz_
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 05:49 PM
Hallo!
Verbote bringen sicher nichts, aber mehr Lenkung wäre vllt. sinnvoll.
In Ostdeutschland wird doch schon gelenkt. Dort wird auf Grund der Hamsterkäufe von polnischen Einkaufstouristen der Zucker rationiert:
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1140857Gruß LUTZ
Posted by: hans-albert
Re: der Zuckerwahnsinn - 04/15/11 06:50 PM
Beneidenswert, Deine Veranlagung möcht ich haben. Wegen dem Rücken mach ich Kieser-Training. Das ist nach dem HIT-Prinzip. Und ein Stündchen nach dem Training mach ich regelmäßig den Kühlschrank links. Es gibt nichts, was mich so zum Fraße treibt wie Krafttraining. Danach schreit förmlich jede Körperzelle: "gib mir Futter"
Gruss georg123
Wegen dem Rücken mach ich auch unter anderem Kraftsport. Nicht bei Kieser, aber meine Krankengymnastin und Masseurin ist aktive A-Trainerin, von daher mache ich wohl alles richtig. Und nach dem Kraftsport bringe ich meinen Kindern was vom Schnellrestaurant mit. Und bin selbst recht hungrig mit dabei...
Obwohl ich extra vorher schon was gegessen habe.
Grüße
hans-albert
Posted by: Rolle-Tobi
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/04/11 06:50 PM
HallO!
Ich süß mit "Stevia rebaudiana".Das ist viel,viel süßer,als Zucker es je könnte!
Ohne Kohlenhydrate und rein pflanzlich.Von dem Extrakt reicht ne
Messerspitze,und man kippt vor Süße aus den Latschen!
Für Bauchspeicheldrüsengeplagte eine besonders feine Sache!
Fehlt nur noch die Zulassung als Lebensmittel...
Posted by: goflo
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/05/11 08:24 AM
Fehlt nur noch die Zulassung als Lebensmittel...
Ja, die fehlt schon ziemlich lange - Die Zeit, die es dauern wird, ist wahrscheinlich direkt proportional zur Macht der Zuckerlobby in GER.
Also vergiss es
Posted by: Andreas
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/05/11 09:21 AM
Hallo Rolle-Tobi,
Ich süß mit "Stevia rebaudiana".Das ist viel,viel süßer,als Zucker es je könnte!
Das haben wir auch mal gekauft - und dann festgestellt, dass wir fast keinen Zucker verwenden. Ganz im ernst, wo kippt man denn Zucker rein, außer in Tee/Kaffee?
Grüße
Andreas
Posted by: Martina
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/05/11 09:53 AM
Ganz im ernst, wo kippt man denn Zucker rein, außer in Tee/Kaffee?
Über die Erdbeeren

Martina
Posted by: sstelter
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/05/11 10:20 AM
Da gehört Zucker ja nun garnicht rein. Der Tipp von Martina dagegen ist excellent.
Stephan
Posted by: Job
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/05/11 11:32 AM
Kuchen ohne Zucker?
:job
Posted by: Toxxi
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/05/11 11:55 AM
Einerseits hat die Studie natürlich schon recht. Aber es wird doch vieles ziemlich drucheinandergeworfen.
Eine Flasche Cola mit einem Glas Nutella zu vergleichen ist schlicht Unsinn. Wenn ich ausschließlich Cola trinken würde, um meinen Durst zu stillen, dann würde ich ja mehrere Liter am Tag davon trinken. Für ein einziges Glas Nutella brauche ich wesentlich länger als einen Tag. Es kommt einfach auf die Relation an.
Zucker in Cornflakes gehört in der Tat verboten. Ich verstehe es eh nicht, den kann sich doch jeder selbst rankippen. Ebenso in fertigem Cappucinopulver.
Und leider werden die Ergebnisse auch nicht in einen richtigen Kontext eingeordnet. Ich mache mal weiter:
Ein Apfel (200g) = 10 Stück Würfelzucker (30 g = 15%)
1 Glas Honig (500g) = 150 Stück Würfelzucker, davon 175 g Glucose, 175 g Fructose, 100g Saccharose
usw. usf.
Der Artikel verbeitet einfach nur eine völlig undifferenzierte Angst und haut wild um sich. Davon lernt niemand, sich gesund zu ernähren.
Man vergleiche nur mal die Würfelzuckeräquivalente eines Apfels und einer Tiefkühlpizza.
Ich gehe gelegentlich mal nach der Mittagspause beim Bäcker vorbei, um noch was Süßes für den Nachmittag mitzunehmen. Und ich stehe regelmäßig klopfschüttelnd vor dem Regal und finde ALLES dort ausgestellte unegnießbar. Jedes einzelne Süßprodukt ist in der Regel von einer mindestens 3 mm dicken Zuckerkruste umgeben. Widerlich!
Es wird niemand vernünftiger behaupten, daß ein reines Naturprodukt nur weil's Natur ist, 100% gesund sei. Eine krasse Fehlernährung bekommt man nach Abschalten des Hirns auch mit Vollkorn-/ Bio-/ Natursachen problemlos zustande.
Ääääääääh.... nein.
Du hast wohl noch nie gehirnamputierte Ökokostvertreter kennegelernt? Bei denen ist das Mantra "natur = gut und gesund" und "verarbeitet = schlecht und böse" zum unumstößlichen Dogma erhoben worden. Die glauben einfach nicht, dass frisch gepresster orangensaft genauso viel Zucker enthält wie Coca Cola.
Gruß
Thoralf
PS: Würfelzucker gibts gar nicht mehr, da müssten ja alle Seiten gleichlang sein. Das was als "Würfel"zucker verkauft wird, sind in der Regel nicht-würfelförmige Quader.
Posted by: goflo
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/05/11 12:07 PM
Du hast wohl noch nie gehirnamputierte Ökokostvertreter kennegelernt? Bei denen ist das Mantra "natur = gut und gesund" und "verarbeitet = schlecht und böse" zum unumstößlichen Dogma erhoben worden. Die glauben einfach nicht, dass frisch gepresster orangensaft genauso viel Zucker enthält wie Coca Cola.
Aber die Zuckerarten dieser beiden Getränke unterscheiden sich doch ein wenig. Oder ist das egal? Nein, ich habe nicht jeden Beitrag gelesen ...
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/05/11 12:22 PM
Zucker in Cornflakes gehört in der Tat verboten...
Ja, aber Zucker
an Cornflakes, das ist lecker. Die heißen Frosties, und sind umgeben von einer hauchdünnen Zuckerschicht, magisch schimmernd wie Rauhreif in der Morgensonne. Sehr lecker...
Posted by: Toxxi
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/05/11 01:47 PM
Du hast wohl noch nie gehirnamputierte Ökokostvertreter kennegelernt? Bei denen ist das Mantra "natur = gut und gesund" und "verarbeitet = schlecht und böse" zum unumstößlichen Dogma erhoben worden. Die glauben einfach nicht, dass frisch gepresster orangensaft genauso viel Zucker enthält wie Coca Cola.
Aber die Zuckerarten dieser beiden Getränke unterscheiden sich doch ein wenig. Oder ist das egal? Nein, ich habe nicht jeden Beitrag gelesen ...
In der Tat, sie unterscheiden sich. Und nicht nur das, die Zuckerarten in der Coca Cola unterscheiden hängen davon ab, wo die Cola hergestellt wird.
Cola in den USA enthält in der Regel "high fructose corn syrup", das ist hydrolysierte Maisstärke, bei der enzymatisch ein Teil der bei der Hydrolyse entstehenden Glucose in Fructose umgewandelt wurde. Coca Cola aus Brasilien verwendet Zuckerrohrsirup (vorwiegend Saccharose), in Europa wohl vorwiegend Rübenzucker (? Quelle ?). Die Unterschiede soll man wohl schmecken.
Orangensaft ist schwierig rauszubekommen. Ich vermute mal, dass das vorwiegend Fructose als Zucker drin ist.
Für die Art und Geschwindigkeit des Stoffwechsels spielt es schon eine Rolle, welche Zuckerart das ist. Für den reinen Kaloriengehalt nicht, da unterscheiden sich Glucose, Fructose, Saccharose etc. nur marginal.
Gruß
Thoralf
Posted by: HeinzH.
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/07/11 07:36 PM
(.....) Ganz im ernst, wo kippt man denn Zucker rein, außer in Tee/Kaffee?
Grüße
Andreas
Moin Andreas,
in der Küche benötigt man Zucker (oder Honig) nicht nur für Süßspeisen, sondern auch in gaaanz vielen Speisen und Salaten zum Abschmecken.
Gruß aus Münster,
vom Familienkoch
HeinzH.
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/08/11 05:01 AM
Naja. Ich koche ja nun wirklich alles selber und bei mir langt eine Kilotüte mit Zucker im Schnitt 2 Jahre (!!!). Das ich Zucker in anderer Form nutze ist klar, Honig-Senf-Würze für Marinaden, Mandarinen im Curry und Zuckermöhren im Salat. Aber Kristallzucker brauch ich definitiv nicht.
Wobei wir uns jetzt mal eine neue Tüte feinsten Zucker gekauft haben - wir haben recht häufig Gäste, die ihren Kaffee oder Tee mit Milch und Zucker verschändeln (Warum trinkt man dann nicht gleich warme Milch mit Zucker?). Aber da wir ja tolerant und offen sind und auch noch gastfreundlich, bieten wir eben Zucker an

Claudius
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/10/11 09:37 AM
...und der STERN legt noch einen drauf. Im aktuellen Heft "Volksdroge Zucker".
jomo
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/10/11 10:13 AM
Na das is wenigstens mal ne lesenwerte Alternative zu den ganzen Klatschbumsblättern beim Arzt. Letztens lag da auchn Stern rum... aber der war so weit weg

Claudius
Hallo,
so ich habe mich selbstlos in das Experiment "Steinzeitdiät" gestürzt. Seit Karfreitag habe ich nun kohlenhydratarm nach der LOGI-Methode gegessen. D.h. ich habe konsequent auf Brot, Nudeln , Reis und Kartoffeln verzichtet und Zucker nur noch ganz selten wie ein Gewürz verwendet. Gelegentlichen Appetit aud Süßigkeiten habe ich mit homöopathischen Dosen 85%tiger Bitterschokolade gestillt. Und jetzt kommt´s: Ich konnte mich immer satt essen, ich habe keinen Heißhunger auf Süßes oder KH und ich habe 5,5kg abgespeckt. Es geht mit prima

Gruß Robert
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/25/11 08:30 PM
Glaubt halt immer nur keiner vorher.
jomo
Posted by: windundwetter
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/25/11 10:35 PM
Hallo,
so ich habe mich selbstlos in das Experiment "Steinzeitdiät" gestürzt. Seit Karfreitag habe ich nun kohlenhydratarm nach der LOGI-Methode gegessen. D.h. ich habe konsequent auf Brot, Nudeln , Reis und Kartoffeln verzichtet und Zucker nur noch ganz selten wie ein Gewürz verwendet. Gelegentlichen Appetit aud Süßigkeiten habe ich mit homöopathischen Dosen 85%tiger Bitterschokolade gestillt. Und jetzt kommt´s: Ich konnte mich immer satt essen, ich habe keinen Heißhunger auf Süßes oder KH und ich habe 5,5kg abgespeckt. Es geht mit prima

Gruß Robert
Wie hast Du das gemacht? Buch gekauft und losgelegt? Ausschließlich selbst gekocht? Würde mich ja mal interessieren. Und was ißt man denn dann überhaupt noch?
Posted by: iassu
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/25/11 10:56 PM
ich habe konsequent auf Brot, Nudeln , Reis und Kartoffeln verzichtet
was ißt man denn dann überhaupt noch?
Spätzle natürlich, was sonst.
Posted by: Tom11
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/25/11 11:22 PM
Kaiserschmarrn, was sonst?
Hallo,
auf die LOGI-Methode nach Dr. Worm ist meine Frau von ihren Endokrinologen aufmerksam gemacht worden. Sie hat eine Schilddrüsenunterfunktion und trotz Substitution mit L-Thyroxin Gewichstschwankungen mit stetiger Tendenz nach oben gehabt.
Also hat meine Frau kurzerhand eine "Jubiläumsbox" mit 3 Büchern bestellt. Im ersten "Glücklich und Schlank" werden die Grundlagen erklärt ud es gibt eine kleine Rezeptsammlung. Ergänzt wird das ganze um 2 Kochbücher. Mit dem grünen werde ich nicht so recht warm, das ist in weiten Teilen gehobene Küche mit speziellen Zutaten. Das Lila Kochbuch ist praxisgerechter, die Rezepte stammen zum Teil von Usern des LOGI-Forums.
Das LOGI Prinzip ist eigentlich recht simpel in der Anwendung. Es gibt eine Nahrungspyramide. An der Basis der Pyramide stehen stärke und zuckerarmes Obst und Gemüse sowie hochwertige Pflanzenöle
Stufe 2 besteht aus den Eiweiss- und Fettträgern: Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchte, Eier, Nüsse, nussähnliche Samen.
Stufe 3 sind die "hochwertigen" Kohlenhydrate, also Vollkorngetreide, Kartoffel und stärkereiches Obst wie z.B. Bananen oder Mango. Auch Obstsäfte gehören eigentlich in die 3. Stufe, da sie verglichen mit dem Obst eine sehr hohe Energiedichte haben. Ein Glas Saft ist schnell getrunken, 5 Orangen wollen erstmal gegessen sein.
Stufe 4 sind dann die "Lebensmittel" aus mit einem hohen Gehalt an raffiniertem Zucker, Stärke und gehärtetem Fett, also der ganze süß und fettig Kram.
Man soll nun seine Mahlzeiten hauptsächlich aus Stufe 1 und 2 zusammenstellen, wo bei man etwa 2/3 von Stufe 1 und 1/3 von Stufe 2 verwenden soll. Eine kleine Portion von Stufe 3 am Tag ist OK. Stufe 4 sollte die Ausnahme sein.
Aus Stufe 1 sollte man wiederum nur etwa 250g Obst nehmen, je süßer das Obst desto weniger.
Was esse ich nun.
Zum Frühstück meist Quark und/oder Joghurt mit Obst und Nüssen, Mandeln. Manchmal auch Eier und dazu Gemüserohkost.
In meiner Tupperbox für die Mittagspause sind rohes Gemüse, gekochtes Ei, Kräuterquark, machmal ein Stück Käse oder kaltes gebratenes Fleisch oder ein Stück Hartwurst, ein paar Nüsse. Wenn ich morgens Zeit habe mache ich mir manchmal auch eine gemischten Salat, das Dressing kommt in ein Marmeladenglas und wird erst zum Essen dazu gegeben.
Abends kannst du eigentlich "normal" Kochen, lässt halt nur die Stärkebeilage weg.
Gruß Robert
Posted by: RuhrRadler
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/26/11 07:42 AM
Moin,
nachdem ich mir 2004 mit 110 kg Kampfgewicht bei 190 cm das Knie beim Skifahren demoliert hatte (Unhappy Triade), habe ich mit der Montignac-Methode innerhalb von 9 Monaten 20 kg abgenommen. Ohne das Gefühl, hungern zu müssen.
Die Montignac-Methode basiert auch auf dem Glykämischen Index. Wird bisweilen als "Urvater" von LOGI, GLYX und Co. bezeichnet.
Als ich trotz 90 kg und 10 Monaten Kraftraining keinen Spaß mehr am Skifahren hatte, war die Motivation, das Gewicht zu halten zu klein und ich habe angefangen zu pfuschen. Jetzt schwank das Gewicht zwischen 105 und 107 kg.
Montignac kann ich empfehlen.
Grüße
Christian
Moin Christian,
dann mach doch mit LOGI weiter, das ist viel entspannter als Monti. Es sind viel mehr Lebensmittel erlaubt, weil Dr. Worm nicht den GI isoliert betrachtet sondern die Glykämische Last. Möhren haben z.B. einen hohen GI sind deshalb nach Monti böse aber man müsste schon mehrere Kilo davon essen, damit sie eine hohe Insulinausschüttung bewirken, sie enthalten AFAIK nur 4g KH pro 100g. Logi räumt auch noch mit einigen anderen esoterischen Besonderheiten der anderen LC Diäten auf. Atkins und Montignac nähern sich ja wohl mit jeder Neuauflage immer weiter an Logi an.

Ich bin auch bei 190 cm und 104-105 kg gestartet und möchte gerne wieder auf 90 kg kommen, da war ich mal mit Mitte Zwanzig.
Logi versteht sich übrigens nicht als Gewichtsreduktionsdiät sonder als Dauerernährung. Wenn man das Gewicht nur halten möchte, kann man auch moderat KH einbauen.
Gruß Robert
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/26/11 11:33 AM
Spätzle natürlich, was sonst.
Die schwäbische Version dieser Dinger ist gar nicht mal so Proteinarm. Vor allem, wenn mit Ei nicht gespart wurde und evtl. auch noch Dinkelmehl verwendet.
Das ganze mit Würstchen und Linsen ist eine richtige Eiweißbombe und die paar Kohlehydrate verbrennen wir eben.
Die Neigung zu Hülsenfrüchten ist in geizlastigen Gegenden (Späßle) oft anzufinden, da Bohnen und Linsen mit sehr hohen Proteingehalt ein perfekter Fleischersatz sind.
jomo (Bohnenfan).
P.S.: Die typisch schwäbischen Linsen mit Würstchen findent man auch sehr schmackhaft in Umbrien (Lenticchie e Salsiccia).
Posted by: veloträumer
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/26/11 11:57 AM
Die Neigung zu Hülsenfrüchten ist in geizlastigen Gegenden (Späßle) oft anzufinden, da Bohnen und Linsen mit sehr hohen Proteingehalt ein perfekter Fleischersatz sind.
Es gibt sogar Gerüchte, dass die Autofirma mit dem Stern bereits an einer Nutzung der daraus resultierenden Gasentwicklung für ein schwäbisches Gas-Hybrid-Auto arbeitet, bei dem die Innenluft der Karosserie in den Gastank geleitet wird. Auch eine Erweiterung des Absatzgebietes des neuen Autos in die Linsenregion der Sibillinischen Berge ist geplant.
Da die derzeitigen Geld-Schwaben sich zuviel von internationaler Kost ernähren, beteiligt sich der Autokonzern an einer Kampagne "Mehr Linse für das Mobil von morgen!" Laut Angaben des Pressesprechers des Stänkerlebauers wird bereits das Kantinenessen für die Mitarbeiter darauf umgestellt. Neueste Messwerte des Landesemissionsamtes in der Region zwischen Untertürkheim und Sindelfingen haben eine auffällig höhere Konzentration von Darmgasen wie Methan und Schwefelverbindungen ergeben. Frischluftradlern wird daher empfohlen, den Großraum Stuttgart weiträumig zu umfahren.
veloträumer,
investigativer Hülsenfrüchtejournalist
Posted by: Sensole
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/26/11 12:00 PM
Ist ein alter Hut! Selbst das Buch "Die Essensfälscher" könnte auch von Gutenberg sein
Schon über 10 Jahre älter "Die Suppe lügt" von H-U Grimm! Seit meine Frau und ich dieses Buch gelesen haben, gibt es bei uns zu Hause praktisch keine Halbfertig- oder gar Fertiggerichte. Wir wollen wissen, was wir essen und manchmal (alle paar Monate) gibt es bei mir sogar mal eine Cola aus der Büchse (ist vermutlich unvernünftig, aber nur so schmeckt sie mir).
Wenn ich Lust auf Zucker habe mache ich es wie Adriano Celentano (gib dem Affen Zucker). Das schlimmste an all diesen Produkten ist die Tatsache, dass das wovon uns glauben gemacht wird, dass es drin ist, gar nicht oder nur als Spurenelement darin enthalten ist! Der Rest ist meistens Abfall und dafür bezahlen wir noch.
Guten Appetit
André
Posted by: RuhrRadler
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/26/11 03:53 PM
Moin Christian,
dann mach doch mit LOGI weiter, das ist viel entspannter als Monti....
Gruß Robert
Hi,
es ist weniger das "Wie?" als das "Warum eigentlich?" Als ich auf 90 kg runter war, musste ich dauernd erklären, dass ich nicht krank bin.
Mit meiner Figur bin ich als Ästhet nicht zufrieden, aber da bin ich nur selten Ästhet.
Auf dem Rad geht es auch, ich fahre ja nicht in Tria-Position.
Und bergab kann mir keiner was...
Grüße
Christian
Posted by: windundwetter
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/26/11 10:57 PM
Hallo,
auf die LOGI-Methode nach Dr. Worm ist meine Frau von ihren Endokrinologen aufmerksam gemacht worden. Sie hat eine Schilddrüsenunterfunktion und trotz Substitution mit L-Thyroxin Gewichstschwankungen mit stetiger Tendenz nach oben gehabt.
Also hat meine Frau kurzerhand eine "Jubiläumsbox" mit 3 Büchern bestellt. Im ersten "Glücklich und Schlank" werden die Grundlagen erklärt ud es gibt eine kleine Rezeptsammlung. Ergänzt wird das ganze um 2 Kochbücher. Mit dem grünen werde ich nicht so recht warm, das ist in weiten Teilen gehobene Küche mit speziellen Zutaten. Das Lila Kochbuch ist praxisgerechter, die Rezepte stammen zum Teil von Usern des LOGI-Forums.
Das LOGI Prinzip ist eigentlich recht simpel in der Anwendung. Es gibt eine Nahrungspyramide. An der Basis der Pyramide stehen stärke und zuckerarmes Obst und Gemüse sowie hochwertige Pflanzenöle
Stufe 2 besteht aus den Eiweiss- und Fettträgern: Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchte, Eier, Nüsse, nussähnliche Samen.
Stufe 3 sind die "hochwertigen" Kohlenhydrate, also Vollkorngetreide, Kartoffel und stärkereiches Obst wie z.B. Bananen oder Mango. Auch Obstsäfte gehören eigentlich in die 3. Stufe, da sie verglichen mit dem Obst eine sehr hohe Energiedichte haben. Ein Glas Saft ist schnell getrunken, 5 Orangen wollen erstmal gegessen sein.
Stufe 4 sind dann die "Lebensmittel" aus mit einem hohen Gehalt an raffiniertem Zucker, Stärke und gehärtetem Fett, also der ganze süß und fettig Kram.
Man soll nun seine Mahlzeiten hauptsächlich aus Stufe 1 und 2 zusammenstellen, wo bei man etwa 2/3 von Stufe 1 und 1/3 von Stufe 2 verwenden soll. Eine kleine Portion von Stufe 3 am Tag ist OK. Stufe 4 sollte die Ausnahme sein.
Aus Stufe 1 sollte man wiederum nur etwa 250g Obst nehmen, je süßer das Obst desto weniger.
Was esse ich nun.
Zum Frühstück meist Quark und/oder Joghurt mit Obst und Nüssen, Mandeln. Manchmal auch Eier und dazu Gemüserohkost.
In meiner Tupperbox für die Mittagspause sind rohes Gemüse, gekochtes Ei, Kräuterquark, machmal ein Stück Käse oder kaltes gebratenes Fleisch oder ein Stück Hartwurst, ein paar Nüsse. Wenn ich morgens Zeit habe mache ich mir manchmal auch eine gemischten Salat, das Dressing kommt in ein Marmeladenglas und wird erst zum Essen dazu gegeben.
Abends kannst du eigentlich "normal" Kochen, lässt halt nur die Stärkebeilage weg.
Gruß Robert
Hallo Robert,
vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen. Wenn ich ehrlich bin, kann ich mir ja schwer vorstellen, dass ich satt werden würde. Aber ich glaub´, ich probier´ das mal einen Monat aus.
Ich muss nur noch ein bißchen Anlauf nehmen für die richtige Portion Willen. Ich vermute nämlich, dass Eis und Rhabarbertorte mit Sahne auch zu stärkehaltigen Speisen gehören, nicht wahr? Und auf so etwas zu verzichten tät mir schon sehr schwer fallen.
Hallo Rainer,
keiner sagt, das du auf Stufe 4 vollständig verzichten musst. Ich hab mit meinen Kindern am Wochende auch mal eine Eis gegessen, dann aber nur 1 Kugel und ohne Waffel! Auch ein Stück Rhababerkuchen mit Sahne am Sonntag geht, aber eben nur ein Stück und das dann genießen. Und wenn du dir Rhababerkompott mit Süßstoff kochst (ohne Süße geht es in diesem Fall mMn. nicht und man würde sehr viel Zucker brauchen um den Rhababer geniesbar zu machen) und ungesüßte Sahne dazu nimmst, ist das voll LOGIsch.
Du wirst satt! Das Eiweiß und Fett machen satt, nicht die Kohlenhydrate. Wenn du das KHarm ein paar Tage durchhälst, wird dein Verlangen nach KHs und süß stetig weniger. Auch dein Geschmackssinn wird sensibilisiert. Ich habe vorher oft Kaffee mit 2 Löffeln Zucker getrunken, das ist mir jetzt viel zu süß.
LG Robert
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/27/11 12:44 PM
Servus,
die Zeit, die du mal wirklich (am besten komplett) auf Kohlehydrate verzichten solltest, ist vergleichsweise gering (1-2 Wochen), wenn du hinterher spürst, was sich verändert hat.
Aber so ist es ja oft mit solchen Anfangsüberwindungen (müßte also hier nicht so schlaumeiern).
Wie sich das anfühlt, wenn du das 14 Tage durchziehst und dabei JEDEN Tag 2-3 Stunden Sport machst, kann man keinem vermitteln (du würdest auch nicht wissen wie eine Erdbeere schmeckt, wenn man das nur beschreiben würde). Aber zwei wochen sollten es schon sein. Danach langsam (evtl. nach LOGI) wieder "normalisieren".
Aber es ist nun mal so, der Mensch geht lieber zu Grunde, als daß er auf seine Gewohnheiten verzichtet, oder auf gut bayrisch: "da is ma doch koa Mensch mehr".
Da kann man dann auch auf gut bayrisch (Fredl Fesl) gegenhalten: "Probierts es, dann srürts es".
Viel Erfolg
jomo
Posted by: jovo
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/27/11 05:43 PM
Müssen es denn unbedingt irgendwelchen neuen Methoden sein, die sich wieder irgendwer ausgedacht hat? Einfach maßvoll leben, dann läuft's doch auch oder?
Posted by: Uli
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/27/11 06:07 PM
Müssen es denn unbedingt irgendwelchen neuen Methoden sein, die sich wieder irgendwer ausgedacht hat? Einfach maßvoll leben, dann läuft's doch auch oder?
Das ist auch meine Meinung und z.B. der Beitrag vom fliegenden Holländer Robert beschreibt nicht anderes als etwas, was ich mit "vernünftig und maßvoll" beschreiben würde.
Gruß
Uli
Posted by: jovo
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/27/11 06:18 PM
Jaein. Da kommt mir der Verzicht auf Kohlenhydrate schon zu sehr durch. Zu einer Portion Fleisch mag ich gern eine noch größere Portion Spätzle. Und die bestehen nun mal aus vielen Kohlenhydraten, auch wenn das hier schon anders dargestellt wurde. Der Hauptteil ist doch Mehl, also KH.
Ich will selbst abnehmen, nehme aber kein vorgefertigtes Programm, allein die Menge macht's. Und Bewegung. 5 Kilo hab ich jetzt runter und hungern musste ich auch nicht. So kann das weiter gehen.
Btw: Viele Essen zu viel, weil sie zu wenig trinken. Der Mensch neigt wohl zum Verwechseln von Hunger und Durst. Kann ich selbst nicht nachvollziehen, aber dem ist wohl so.
Posted by: Uli
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/27/11 08:08 PM
Widersprechen sich "maßvoll" und "größere Portion Spätzle" nicht?

Gruß
Uli, wenn's Brot aus ist wird Kuchen gegessen
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/27/11 08:43 PM
Müssen es denn unbedingt irgendwelchen neuen Methoden sein, die sich wieder irgendwer ausgedacht hat?
Nein, das muß es nicht. Die meisten "neuen" Methoden sind vom Grundgedanken auch gar nicht neu. Wenn du mit deiner Methode deinen angestrebten Gewichtsverlust erreicht hast (was wahrscheinlich bei vielen auch funktioniert), würde ich da auch nichts dran ändern.
Wenn mir jemand sagt, daß er schon viel ausprobiert hat und nichts hilft, dann würde ich ihm einen entsprechenden Tipp geben (siehe oben). Wenn dann so was kommt,wie "da is ma doch ka Mensch mehr", dann sage ich nur "war ein Tipp, kein Befehl".
No-Carb lebe ich auch nicht. Habe bei 1,76 und 68kg auch kein Gewichtsproblem. Ich ziehe das aus anderen Gründen ab und zu mal durch. Weil es einfach ein super Gefühl ist. Wie gerade auch eine Schüssel Karameleis, die ich nebenbei verdrückt habe.
jomo
Posted by: jovo
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/27/11 08:46 PM
Mit größer meinte ich die Größe der Portion im Verhältnis zum Fleisch. Aber mal ganz abgesehen davon: Spätzle sind die absolute Ausnahme, denn sie sind das einzige Nahrungsmittel weltweit, von dem es keine zu großen Portionen gibt.
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/27/11 08:56 PM
einzige Nahrungsmittel weltweit
... im schwäbischen Weltreich
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/27/11 09:16 PM
Müssen es denn unbedingt irgendwelchen neuen Methoden sein, die sich wieder irgendwer ausgedacht hat? Einfach maßvoll leben, dann läuft's doch auch oder?
Also erstmal gibt es LowCarb-Diäten schon seit 150 Jahren und dann führt einfach maßvoll leben oftmals nicht zum gewünschten Ergebnis. Ich habe gerade
Good Calories, Bad Calories von Gary Taubes ausgelesen. Das Buch gibt quasi einen Überblick über die diesbezügliche Forschung bis ca. 1850 zurück. Um zu zeigen dass Übergewicht nichts mit Völlerei zu tun hat zitiert der Autor auch eine Reihe von Quellen zu indigenen Völkern die mit Einzug der westlichen Ernährungsweise stark übergewichtig wurden - trotz geringer Kalorienaufnahme (Pima-Indianer, Sioux). Auf Youtube gibts ne Menge Material von Taubes, u.A. hat er vor 4 Wochen bei Google nen
Vortrag gehalten. Ich empfehle aber das Buch zu lesen.
Grüße
J.
Posted by: windundwetter
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/27/11 09:51 PM
Hallo Rainer,
keiner sagt, das du auf Stufe 4 vollständig verzichten musst. Ich hab mit meinen Kindern am Wochende auch mal eine Eis gegessen, dann aber nur 1 Kugel und ohne Waffel! Auch ein Stück Rhababerkuchen mit Sahne am Sonntag geht, aber eben nur ein Stück und das dann genießen. Und wenn du dir Rhababerkompott mit Süßstoff kochst (ohne Süße geht es in diesem Fall mMn. nicht und man würde sehr viel Zucker brauchen um den Rhababer geniesbar zu machen) und ungesüßte Sahne dazu nimmst, ist das voll LOGIsch.
Du wirst satt! Das Eiweiß und Fett machen satt, nicht die Kohlenhydrate. Wenn du das KHarm ein paar Tage durchhälst, wird dein Verlangen nach KHs und süß stetig weniger. Auch dein Geschmackssinn wird sensibilisiert. Ich habe vorher oft Kaffee mit 2 Löffeln Zucker getrunken, das ist mir jetzt viel zu süß.
LG Robert
Hallo Robert,
mir persönlich fällt es leichter, wenn ich mir klare Grenzen setze. Es kommt mir so vor, dass ich bei einem kategorischen NEIN kaum Energie brauche, um mich diszipliniert daran zu halten. Bei weichen Grenzen mit z.B. einer erlaubten Kugel Eis würde ich viel eher ein Mangelgefühl haben. Aber diesbezüglich sind Menschen halt unterschiedlich.
Vielleicht probiere ich es einmal aus. Ich suche mir jetzt einmal ein paar Rezepte für 2 Wochen zusammen.
Posted by: windundwetter
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/27/11 09:56 PM
Servus,
die Zeit, die du mal wirklich (am besten komplett) auf Kohlehydrate verzichten solltest, ist vergleichsweise gering (1-2 Wochen), wenn du hinterher spürst, was sich verändert hat.
Aber so ist es ja oft mit solchen Anfangsüberwindungen (müßte also hier nicht so schlaumeiern).
Wie sich das anfühlt, wenn du das 14 Tage durchziehst und dabei JEDEN Tag 2-3 Stunden Sport machst, kann man keinem vermitteln (du würdest auch nicht wissen wie eine Erdbeere schmeckt, wenn man das nur beschreiben würde). Aber zwei wochen sollten es schon sein. Danach langsam (evtl. nach LOGI) wieder "normalisieren".
Aber es ist nun mal so, der Mensch geht lieber zu Grunde, als daß er auf seine Gewohnheiten verzichtet, oder auf gut bayrisch: "da is ma doch koa Mensch mehr".
Da kann man dann auch auf gut bayrisch (Fredl Fesl) gegenhalten: "Probierts es, dann srürts es".
Viel Erfolg
jomo
Hallo Jomo,
Deinen ersten Satz verstehe ich nicht. Warum 1-2 Wochen? Was ändert sich dann?
Was die Anhaftung an Gewohntes angeht, kenn´ ich das auch. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es 20 Tage braucht und eine Gewohnheit ist keine mehr bzw. durch eine bessere ersetzt. Das kann ich auch aus eigenen Erfahrungen bestätigen. Mag aber wieder individuell verschieden sein.
Posted by: windundwetter
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/27/11 10:04 PM
Müssen es denn unbedingt irgendwelchen neuen Methoden sein, die sich wieder irgendwer ausgedacht hat? Einfach maßvoll leben, dann läuft's doch auch oder?
Sagt vermutlich ein recht junger Mensch, stimmts?
Nein, das reicht manchmal eben nicht. Sei es, weil man trotz eingermaßen maßvollem Leben nicht abnimmt oder weil es gesundheitliche Gründe und damit auch spezielle Ziele gibt, die eine Ernährungsumstellung erfordern. Geht mir so. Ich muss etwas gegen meine Sehnenentzündungen finden, sonst ist das Radfahren nicht mehr möglich.
Posted by: jovo
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/27/11 11:22 PM
Jung? Zu Jopi Heesters sinds noch ein paar Jahre.
Hier ging es ja um's Abnehmen, nicht um anderweitige Probleme.
Und seine Figur sollte man doch mit maßvollem Essen in den Griff kriegen. Ich denke, das lässt sich auch mit gut 30 Jahren schon sagen.
Posted by: dogfish
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/28/11 08:41 AM
Und seine Figur sollte man doch mit maßvollem Essen in den Griff kriegen.
Damit klappts auch noch bei den über 50-Jährigen.
Es dauert dann nur einbißchen länger.

Gruß Mario
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/28/11 12:27 PM
Und seine Figur sollte man doch mit maßvollem Essen in den Griff kriegen.
Dann sollte es nicht schwer fallen folgende Frage zu beantworten. Ist die
hier zu sehende Person über- oder unterernährt?
J.
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/28/11 12:28 PM
Warum 1-2 Wochen? Was ändert sich dann?
Wenn du 2 Wochen deinen Körper zwingst, alles andere zu verbrennen außer Zucker, den er dann ja nicht mehr bekommt, dann stellt er sich um. Der Körper verbrennt überwiegend Fett, und wenn du nicht genügend Proteine nachschiebst leider auch Muskelmasse. Das will man natürlich verhindern.
Dazu benötigt der Organismus einige Zeit, um die nötigen Enzyme freisetzen zu können.
Bei mir reicht da inzwischen immer knapp eine Woche.
Es passieren dabei verblüffende Dinge. Du kannst früh morgens mit dem Rad losfahren ohne etwas zu essen, trinkst nur Wasser und wenn du nach 3 Stunden wieder zu Hause bist, hast du bestenfalls Durst. Wenn Essen, dann nach Geschmack: Eier, Thunfisch, oder gekochten mageren Schinken. Als Beilage nur Oliven, oder eine Karotte. Kein Brot. Ich mixe mir halt einen Eiweißshake aus der Muckibude, weil mir das schmeckt.
Ich brauche da manchmal auch 2-3 Stunden nach der Ausfahrt immer noch nichts und verspüre keinen Hunger. Da brennt aber der Körper noch einiges nach. Und zwar überwiegend Fett.
Viel trinken ist natürlich wichtig.
Im Gegensatz zum Unterzucker nach so manch langer Ausfahrt, habe ich nach solchen "Nüchternfahrten" eine super Laune. Bei Unterzucker ist man eher reizbarer.
Es wird sich insgesamt Stimmungsmäßig einiges verändern, wenn man sich da mal selbst beobachtet. Geht also nicht nur um die Fettverbrennung. Da geschieht einiges mit Hörmönchen und anderen Hilfsstoffen im Körper.
Einen Versuch ist es wert. Die einzige Gefahr die ich dabei sehe, ist die, daß man einen leichten Abnehmwahn bekommt. Ich kenne einige die nach 2 Wochen gut 5kg verloren haben und sich so aufgedreht fühlten, daß sie damit weitermachten. Allesamt sind Meilenweit von so was wie Magersucht entfernt, haben aber Halb- bzw. Marathonzeiten erreicht, die mich neidisch werden lassen.
Bei denen hat sich nicht nur das Gewicht verändert.
jomo
Posted by: windundwetter
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/28/11 12:42 PM
Jung? Zu Jopi Heesters sinds noch ein paar Jahre.
Hier ging es ja um's Abnehmen, nicht um anderweitige Probleme.
Und seine Figur sollte man doch mit maßvollem Essen in den Griff kriegen. Ich denke, das lässt sich auch mit gut 30 Jahren schon sagen.
Das Blöde an dieser Theorie ist, dass mein Stoffwechsel und ich ein bißchen unterschiedliches Veständnis von "maßvollem Essen" besitzen.

Und mit gut 40 Jahren wirst Du möglicherweise auf manche Deiner Glaubenssätze mit gut 30 zurück blicken und Dich wundern.
Das aber geht auch ohne Radikalkur. Wenn du in etwa darauf achtest nicht mehr als 80-100g KH am Tag zu futtern, dann sind die Glukosespeicher in Leber und Muskeln auch nach ein paar Tagen leer und der Körper fängt an vom Fett bzw. Ketonkörpern zu leben. Wenn du einen etwas komischen Geschmack im Mund hast und dir nahestehende Menschen dich evtl. auf Mundgeruch hinweisen dann ist es soweit.

Bei mir war das nach etwa 3 Tagen, da hatte ich auch einen leichten Durchhänger und fühlte mich etwas gereitzt, da nach war's gut.
Was mir sonst noch auffällt, ich bin weniger Müde, ich habe mehr Durst, trinke mehr, muss oft Pipi. Ich vermute durch den erhöhten Eiweisskonsum.
Gruß Robert
Posted by: windundwetter
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/28/11 12:45 PM
Warum 1-2 Wochen? Was ändert sich dann?
Wenn du 2 Wochen deinen Körper zwingst, alles andere zu verbrennen außer Zucker, den er dann ja nicht mehr bekommt, dann stellt er sich um. Der Körper verbrennt überwiegend Fett, und wenn du nicht genügend Proteine nachschiebst leider auch Muskelmasse. Das will man natürlich verhindern.
Dazu benötigt der Organismus einige Zeit, um die nötigen Enzyme freisetzen zu können.
Bei mir reicht da inzwischen immer knapp eine Woche.
Es passieren dabei verblüffende Dinge. Du kannst früh morgens mit dem Rad losfahren ohne etwas zu essen, trinkst nur Wasser und wenn du nach 3 Stunden wieder zu Hause bist, hast du bestenfalls Durst. Wenn Essen, dann nach Geschmack: Eier, Thunfisch, oder gekochten mageren Schinken. Als Beilage nur Oliven, oder eine Karotte. Kein Brot. Ich mixe mir halt einen Eiweißshake aus der Muckibude, weil mir das schmeckt.
Ich brauche da manchmal auch 2-3 Stunden nach der Ausfahrt immer noch nichts und verspüre keinen Hunger. Da brennt aber der Körper noch einiges nach. Und zwar überwiegend Fett.
Viel trinken ist natürlich wichtig.
Im Gegensatz zum Unterzucker nach so manch langer Ausfahrt, habe ich nach solchen "Nüchternfahrten" eine super Laune. Bei Unterzucker ist man eher reizbarer.
Es wird sich insgesamt Stimmungsmäßig einiges verändern, wenn man sich da mal selbst beobachtet. Geht also nicht nur um die Fettverbrennung. Da geschieht einiges mit Hörmönchen und anderen Hilfsstoffen im Körper.
Einen Versuch ist es wert. Die einzige Gefahr die ich dabei sehe, ist die, daß man einen leichten Abnehmwahn bekommt. Ich kenne einige die nach 2 Wochen gut 5kg verloren haben und sich so aufgedreht fühlten, daß sie damit weitermachten. Allesamt sind Meilenweit von so was wie Magersucht entfernt, haben aber Halb- bzw. Marathonzeiten erreicht, die mich neidisch werden lassen.
Bei denen hat sich nicht nur das Gewicht verändert.
jomo
Ja, das klingt interessant. Mich nerven nämlich seit jeher mein Hang zu Heißhungerattacken (incl. Hungerast) schon nach zeitlich moderaten Belastungen.
Posted by: jovo
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/28/11 04:27 PM
Ich gehe da mal von Unterernährung aus.
Wird vermutlich eingelagertes Wasser sein.
Wer so 1500 bis 2000 kcal pro Tag zu sich nimmt dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach nicht verhungern oder zu dick werden. Falls doch ist wohl der Gang zum Arzt nötig.
Wer ohne Sport oder ähnliche Bewegung meint, seinem Körper täglich 4000 kcal reinschieben zu müssen, braucht sich nicht wundern...
Ich würde sagen Lipödem !
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/28/11 09:14 PM
Low-Carb-Ernährung /Atkins-Diät steigert das Sterberisiko(Mortalität):
Ich zitiere einen Text aus dieser Quelle (
http://www.dr-moosburger.at/pub/pub099.pdf) in eigenen Worten:
"
Die Autoren Trichopoulou et al. fanden heraus, dass das länger-andauernde Befolgen einer Diät mit geringem Kohlenhydrat und
hohem Proteinanteil verbunden ist mit einer erhöhten Mortalität.
Eine groß angelegte Kohortenstudie über 10 Jahre bei 22 944 gesunden Erwachsenen, deren Ernährungsmuster mittels Fragebogen erhoben wurde, kam zu diesem Ergebnis.
Nimmt man eine Skala
von 1-19, die Verhältnis Kohlenhydrate zu Protein zeigt (1= sehr hoher Kohlenhydrat-Anteil,
sehr niedriger Eiweißanteil; 19= gegenteilig), zeigte sich, dass ein Anstieg um 5 Skalenpunkte mit
einem Anstieg von 22% der Gesamtmortalität korreliert.
Das entspricht ca. ~ 15 g mehr Eiweiß und ca. ~ 50 g weniger Kohlenhydrate pro Tag.
Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass nur längerfristige Beobachtungen alle Wirkungen von Diäten erfassen (Stichwort Spätschäden)
Entscheidend ist aber letzlich der Einfluss auf das Sterblichkeitsrisiko."
Auf Deutsch: aus irgendwelchen Gründen hat man mit Low-Carb, bzw. No-Carb nach 10Jahren mehr Todesfälle in der Diätgruppe, als bei nicht-Kohlenhydrat-reduzierten Diäten.
MMn ist das nur logisch: z.B. Nervenzellen können nur Zucker und keine freien Fettsäuren verbrennen. Primaten ernähren sich von Blättern/Zellulose, einer Zuckerart, von Früchten (incl. Fruchtzucker, etc.). Unser Verdauungssystem ist optimal auf die Verarbeitung von Zucker vorbereitet, und das nicht erst seit der westlichen Ernährungsweise.
Ich finds extrem unlogisch, jetzt so einen Stoff für die ganzen Probleme verantwortlich zu machen.
Das Problem sind nicht die Kohlenhydrate, sondern dass die Leute heutzutage kaum verschiedene Kohlenhydratformen aufnehmen, und zuviel vom leicht-verdaulichen Industriezucker. Ausserdem das Problem, dass sie allgemein zuviel Kalorien aufnehmen, dass würde sich aber wohl kaum ändern, wenn man jetzt plötzlich auf Zucker verzichtet.
Jedenfalls gibts keine mir bekannte Studie, die bei
gleichbleibender Kalorienzufuhr, also mehr Aufnahme von Fett und Proteinen, und weniger Zucker, einen Effekt zeigen würden. Fürs Abnehmen ist die Kalorienbilanz wichtig, egal ob die jetzt aus Fett oder Zucker kommen, und egal ob man die jetzt im Schlaf oder im GA1 verbrennt.
Hauptsache ist eine negative Energiebilanz über den Tag, dann werden Energiespeicher(Fett) abgebaut, auch wenn man den Rest des Tages ausschließlich Zucker aufnimmt.
Wichtig für die Bauchspeicheldrüse und die Insulinaufnahme der Zellen, ist die Aufnahme möglichst angepasster Mengen Kohlenhydrate und verschiedener KH-Arten.
Posted by: nachtregen
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/28/11 11:36 PM
Fürs Abnehmen ist die Kalorienbilanz wichtig, egal ob die jetzt aus Fett oder Zucker kommen, und egal ob man die jetzt im Schlaf oder im GA1 verbrennt.
Ich könnte mir vostellen, daß man auf Grund des Ekelfaktors einer kohlehydratfreien Nahrung abnimmt, weil man bei so einer Nahrungszusammenstellung wirklich nur ißt, wenn man extremen Hunger hat.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Es geht nicht um eine KH freie Ernährung sondern um eine KH reduzierte Kostform, die den Blutzuckerspiegel auf niedrigem Niveau möglichst konstant hält und Blutzucker/Insulinspitzen verhindert, damit der BZ nicht Achterbahn fährt. Massiver Insulinanstieg/BZabfall provoziert Heizhunger. Daher kann eine KH-reiche Kost zu Übergewicht führen, da man keine normales Sättigungsgefühl mehr hat.
Ich habe übrigens gestern Abend Spargel und Blumenkohl mit Hollandaise und Schweinefilet gegessen. Heute zum Frühstück gab es Rührei mit Lauchzwiebeln und Krabbben, dazu 1 Tomate, 1/2 Bund Radieschen, 1 Scheibe VKBrot mit Butter und Bratenaufschnitt.
Man was war das Ekelhaft, ich musste mir das richtig reinzwingen

Gruß Robert
Posted by: Job
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/29/11 07:38 AM
Man was war das Ekelhaft, ich musste mir das richtig reinzwingen
Das finde ich auch.
:eklig:
:job,
nie ohne Sättigungsbeilage!!!eins11
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/29/11 08:00 AM
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Es geht nicht um eine KH freie Ernährung sondern um eine KH reduzierte Kostform, die den Blutzuckerspiegel auf niedrigem Niveau möglichst konstant hält und Blutzucker/Insulinspitzen verhindert, damit der BZ nicht Achterbahn fährt. Massiver Insulinanstieg/BZabfall provoziert Heizhunger. Daher kann eine KH-reiche Kost zu Übergewicht führen, da man keine normales Sättigungsgefühl mehr hat.
Das ist schlicht nicht richtig.
Ich zitiere
http://www.dr-moosburger.at/pub/pub016.pdf Seite 2 in eigenen Worten:
Nicht haltbar ist die Behauptung der Anhänger der kohlenhydratreduzierten Ernährung, dass die Zufuhr von KH mit hohem glykämischen Index zu einer überschießenden Insulinreaktion führt, mit einem Abfall des Blutzuckers unter den Ausgangswert und folgendem Heisshunger.
Nicht nur ist es unlogisch, eine Unterzuckerung, durch die Zufuhr von Zucker zu bekommmen, auch fällt der BZ selbst im Nüchternzustand nie unter ein bestimmtes Niveau (weil der Fettstoffwechsel der Leber diesen aufrecht erhält), um die Versorgung der Nervenzellen zu ermöglichen. Ein sinkender BZ-Spiegel kann deshalb kein Hungersignal erzeugen.
Der Effekt des Zuckers auf das Hungergefühl spielt sich in den Zellen, hauptsächlich der Leber und des Hypothalamus ab.
Der Blutzuckerspiegel sinkt nicht unter einen gewissen Wert, jedoch die Zufuhr der Zucker in die Zellen kann sinken, wenn nicht genügend Zucker ins Blut nachkommen, und die Insulinausschüttung der Bauchspeicheldrüse sinkt.
[...]
Eine angst vor Kohlenhydraten ist irrational und unbegründet. Wenn man sich nicht mästet, und eine positive Energiebilanz hat, wird man nicht davon dick.
Dick macht die positive Energiebilanz, egal wie die Nahrung zusammengestellt ist.
Gesunde, nicht übergewichtige Menschen, ohne gesteigerte Insulinausschüttung (bzw. gleichzeitig Insulinresistenz der Zellen -> Beginnender Diabetes Mellitus 2), können den glykämischen Index ruhigen Gewissens ignorieren."
Posted by: FordPrefect
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/29/11 09:26 AM
Wie viele Leute mir schon von den tollsten Diäten zum Abnehmen erzählt haben - sie waren alle überzeugt und begeistert von ihrer genialen Diät und der dahinterstehenden Philosophie.
Ich bin schon über 50 - esse gerne und halte mein Gewicht seit ich 15 bin. Meine Diät heißt FDH (Friss Die Hälfte) ergänzt durch viel Bewegung. Ich ernähre mich seltsamerweise sehr kohlenhydratreich und eher eiweiß- und fettarm (Frühstück: 200g Haferflocken mit Sojamilch und ein halber Liter Schwarztee), aber warscheinlich ist mein Körper einfach zu blöööd, um zu kapieren, daß er eigenlich dick und fett werden müsste.......
Allerdings muß ich zugeben - Zucker gibt es bei mir im Haushalt nicht (nur etwas Honig)
Viele Grüße / Micha
Posted by: Oldmarty
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/29/11 10:05 AM
Wenn ich mir das so alles durchlese, müsste ich ne Kugel sein und der XXXL-Fraktion angehören. Hab eigentlich noch nie gross auf meine Ernährung geachtet. Bei meinen 173 habe ich immer so zwischen 69 und 75KG gehangen. Nur in einer Frustphase war ich durch paar Kneipenbesuche auf 78kg gekommen, aber nach dem Ende war ich schnell bei um die 70 wieder. Ohne da was gross umzustellen.
Posted by: Anonymous
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/29/11 01:05 PM
Ich gehe da mal von Unterernährung aus.
Wird vermutlich eingelagertes Wasser sein.
Das Erscheinungsbild wird als Lipodystrophy bezeichnet. Das Beispiel stammt aus "Adiposity of the lower body" von Hugo Rony von 1940.
Wer so 1500 bis 2000 kcal pro Tag zu sich nimmt dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach nicht verhungern oder zu dick werden. Falls doch ist wohl der Gang zum Arzt nötig.
Wer ohne Sport oder ähnliche Bewegung meint, seinem Körper täglich 4000 kcal reinschieben zu müssen, braucht sich nicht wundern...
Dummerweise tritt Fettleibigkeit verbreitet auch in Populationen auf die weniger als die empfohlene Energiemenge aufnehmen, im Grunde also unterernährt sind.
J.
Posted by: jovo
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/29/11 01:33 PM
Ausnahmen gibt es immer. Und es gibt kein Ernährungskonzept das universell für alle Menschen einsetzbar ist. Wer von seinem Konzept Anderes behauptet stapelt mächtig hoch.
Posted by: georg123
Re: der Zuckerwahnsinn - 05/29/11 02:12 PM
Gesunde, nicht übergewichtige Menschen, ohne gesteigerte Insulinausschüttung (bzw. gleichzeitig Insulinresistenz der Zellen -> Beginnender Diabetes Mellitus 2), können den glykämischen Index ruhigen Gewissens ignorieren."
Das ist ja auch nicht die Zielgruppe für eine Reduktionskost. Es will doch niemand dem halben Hemd das Brot oder die Nudeln verbieten.
Aber bei der wahren Zielguppe, nämlich den übergewichtigen Menschen (bei denen man oft eine gesteigerte Insulinausschüttung / eine Insulinresistenz feststellen könnte, wenn man suchen würde) sollte man das eben nicht ignorieren.
Wobei die offiziellen DGE-Empfehlungen ja den Terminus Glykämischer Index / Glykämische Last meist elegant umschiffen (das Thema ist zu "low-carb-verseucht"). Wenn man deren Ratschläge aber genauer unter die Lupe nimmt, geht es ja durchaus in die Richtung eher Nahrungsmittel mit niedrigerem glykämischen Index zu empfehlen. (Weissmehl => VK, Nudeln nur al dente, statt Salzkartoffeln => Pellkartoffeln mit Schale usw.)
Eine angst vor Kohlenhydraten ist irrational und unbegründet..
Da ich meinen schlimmsten Fressanfall nach 3 Tellern Nudeln hatte, werde ich meine abweichende Meinung weiterhin beibehalten.
Dick macht die positive Energiebilanz, egal wie die Nahrung zusammengestellt ist
Da bin ich wieder ganz bei Dir.
Und da nur jeder für sich selbst herausfinden kann, welcher Verzicht einem leichter fällt (die Scheibe Brot, Käse oder Wurst), wird es auch in Zukunft sone und solche geben.
Gruss georg123
PS: die erhährungstechnischen Fehden zwischen Kurt "High-Carb" Moosburger und Nicolai "Low-Carb" Worm waren seinerzeit legendär. Die waren/sind wie Feuer und Wasser.
Posted by: ulamm
Re: der Zuckerwahnsinn - 06/08/11 10:43 AM
Nicht zu Spätzle, aber zu Kohlenhydraten in "Steinzeitkost" und in Kulturprodukten:
Alles Obst enthält einen großen Anteil an Mono- und Disachariden (Einfach- und Doppelzuckern), also den Arten von Kohlenhydraten, die schnell verwertet werden und daher ein hohes Diabetesrisiko mit sich bringen. Besonders ins Gewicht fällt das bei dem Kalorienspender Banane. Eine reife Banane enthält zwanzigmal so viel Zucker wie Stärke.
Vollkornbrot enthält zwar wegen seines geringeren Wasseranteils pro 100 g mehr Kohlenhydrate als eine Banane, aber pro 100 kcal (auf die kommt es bei Radtouren ja an) sogar geringfügig weniger (weil der Eiweiß- und Fettanteil nicht ganz so gering ist). Vollkornbrot enthält aber kaum Zucker und fast nur Stärke. Bei der Aufnahme der gleichen Kalorienmenge geht man also ein wesentlich geringeres Diabetesrisiko ein.
Die heutigen kultivierten Baumfrüchte enthalten nicht selten deutlich mehr Zucker im Verhältnis zu den Balaststoffen (Zellulose ist ja auch ein Kohlenhydrat, aber für den Menschen unverdaulich) als die entsprechende Steinzeitfrucht (Apfel versus Holzapfel)
Kartoffeln sind genau wie alle Rüben historisch betrachtet auch Steinzeitkost, da auch Jäger und Sammler sie ausbuddeln konnten.
Gruß
Ulrich
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 06/08/11 11:18 AM
Die heutigen kultivierten Baumfrüchte enthalten nicht selten deutlich mehr Zucker im Verhältnis zu den Balaststoffen...
...und somit Vitalstoffen. Würde heißen, um genauso viel Vitamine,Mineralien und Spurenelemente zu sich zu nehmen, wie der Steinzeitmensch, müßte man heute seutlich mehr Obst und Gemüse zu sich nehmen. Damit natürlich auch wieder mehr Kohlehydrate.
jomo
Posted by: georg123
Re: der Zuckerwahnsinn - 06/08/11 11:24 AM
Alles Obst enthält einen großen Anteil an Mono- und Disachariden (Einfach- und Doppelzuckern), also den Arten von Kohlenhydraten, die schnell verwertet werden und daher ein hohes Diabetesrisiko mit sich bringen. Besonders ins Gewicht fällt das bei dem Kalorienspender Banane. Eine reife Banane enthält zwanzigmal so viel Zucker wie Stärke.
Ich sehe blutzuckertechnisch keinen großen Wirkunterschied zwischen Einfach- und Doppelzuckern und Stärke. Du kannst ja gerne mal einen Test machen und das eine Mal 50g in Wasser aufgelösten Haushaltszucker und das andere mal 50g gelöste Stärke trinken und danach jeweils im Viertelstundentakt den Blutzucker kontrollieren. Das Ergebnis wird sein, dass die Stärke den Blutzucker mehr in die Höhe treibt. Wurde schon öfters untersucht, das Ergebnis kennt mal als glykämischen Index (der ist eben über die Blutzuckerreaktion definiert). Uns soweit ich mich erinnern kann liegt der GI von Haushaltszucker unter dem von Stärke.
Gruss georg123
PS: Solch ein Test sollte auf nüchternen Magen erfolgen
Posted by: veloträumer
Re: der Zuckerwahnsinn - 06/08/11 12:11 PM
Die heutigen kultivierten Baumfrüchte enthalten nicht selten deutlich mehr Zucker im Verhältnis zu den Balaststoffen...
...und somit Vitalstoffen. Würde heißen, um genauso viel Vitamine,Mineralien und Spurenelemente zu sich zu nehmen, wie der Steinzeitmensch, müßte man heute seutlich mehr Obst und Gemüse zu sich nehmen. Damit natürlich auch wieder mehr Kohlehydrate.
Womit wiederum das Märchen genährt wird, dass Vitamine, Mineralien und Spurenelemente nur in den Ballaststoffen lagern. Selbst wenn einige dieser wertigen Elemente im Ballaststoff etwas höher konzentriert sind, heißt das noch lange nicht, dass sie für den Körper in größerer Menge verfügbar sind. (Die Resorption ist schlechter, d.h. wertige Stoffe werden unbearbeitet ausgeschieden.)
Ob der Urmensch "gesünder" gelebt hat, muss man doch in Anbetracht der fortschreitetenden Lebenswerwartung bezweifeln. Unsere Zivilisationskrankheiten sind ja eher Folge eines Überflusses, nicht eines Mangels.
Posted by: JoMo
Re: der Zuckerwahnsinn - 06/08/11 12:15 PM
Womit wiederum das Märchen genährt wird, dass Vitamine, Mineralien und Spurenelemente nur in den Ballaststoffen lagern
Ich wußte, daß das garantiert einer so in Ohr bekommen würde

Dieses "Märchen" wollte ich gerade damit nicht nähren. Aber damit sagen, daß generell sehr wahrscheinlich früher in den Früchten mehr drinnen steckte. Kann man auch heute noch im Vergleich mit wildwachsenden oder sehr alten Sorten messen.
jomo
Posted by: veloträumer
Re: der Zuckerwahnsinn - 06/08/11 12:22 PM
Solche Messungen werden ja immer wieder gemacht, und die Ergebnisse sind recht ernüchternd. Dass alte Sorten trotzdem besser schmecken können, wird dadurch ja nicht berührt. Ein guter Wein ist ernährungswissenschaftlich gesehen nicht werthaltiger als ein mäßiger oder schlechter Wein. Je nach Überzeugung des Wissenschaftlers ist er sogar pures Gift. Dennoch trinke ich lieber gutes Gift - ähm, Wein.
Posted by: ulamm
Re: der Zuckerwahnsinn - 06/08/11 02:30 PM
Zwei Richtigstellungen:
• Wegen der langsameren Verfügbarkeit von Stärke wird Diabetikern empfohlen, 50–55% ihrer Kalorien in Form von Stärke zu sich zu nehmen (neben 30–35% als Fett und etwa 15% als Protein, also Eiweiß) und eben möglichst wenig Zucker (Mono- und Disacharide)
• Ballaststoffe und Vitamine sind zwei absolut verschiedene Gruppen von Nahrungsbestandteilen:
-- Ballaststoffe sind für die Gesundheit durchaus wichtig, aber keine Nährstoffe. Ballaststoffe sind Stoffe, die wir nicht aus dem Darm (der ja "draußen" ist) in unseren Stoffwechsel aufnehmen können, sondern chemisch unverändert mit dem Stuhl wieder ausscheiden. Ballaststoffe regen einerseits die Darmbewegungen (Peristaltik) an und bewirken andererseits eine langsamere Resorption (Aufnahme aus dem Darm in den Stoffwechsel) der Nährstoffe. (Der Gehalt der Banane an Ballaststoffen ist übrigens geringer als der des Vollkornbrotes.)
-- Vitamine sind essenzielle, d.h. unverzichtbare Nährstoffe. Wir sind darauf angewiesen, sie aus dem Darm in unseren Stoffwechsel aufzunehmen, da unser Stoffwechsel nicht in der Lage ist, sie selber zu synthetisieren.
-- Gleichrangig mit den Vtaminen sind die essenziellen Aminosäuren (essenziellen Eiweißbausteine), weil wir zwar viele aber nicht alle der bestimmten Aminosäuren, die wir irgendwo an bestimmten Stellen in dem einen oder anderen bestimmten Eiweißmolekül brauchen, aus anderen Aminosäuren selber herstellen können.
Gruß
Ulrich
Posted by: ulamm
Re: der Zuckerwahnsinn - 06/08/11 02:49 PM
Ergänzung zu den Kohlenhydraten:
Korrekt hätte ich schreiben müssen "50-55% langsam resorbierbarer Kohlenhydrate und davon möglichst viel Stärke und möglichst wenig Mono- und Diasacharide". Wenn ein Diabetiker sich konsequent daran hält, isst er aber 50–55% Stärke. Angewandt: Möhren, Rote Bete, Bohnen und Tomaten sind für Diabetiker gesünder als Bananen und Weintrauben.
Gruß
Ulrich
Hallo,
nichts anderes sagt die Low-Carb LOGI Methode auch, wenig Obst und viel stärke und zuckerarmes Gemüse. Nicht umsonst stehen da Bananen und Kartoffeln auf Stufe 3 der Pyramide. Wenn du aber 55% des täglichen Kalorienbedarfs aus Gemüse decken willst, dann musst du einen Berg Grünzeug futtern. Daher dann die Empfehlung den Energie Bedarf zu ca. 50% aus Fett, ca. 30% Protein und ca. 20% langsam resorbierbaren KHs zu decken.
Bis zu 2g pro KG Normalkörpergewicht Protein schaden wohl bei Menschen mit gesunden Nieren nicht, und das Fett nicht fett macht ist außer bei der DEG wohl mittlerweile auch akzeptiert.
Warum sollte ein Diabetiker, Syndrom-X Kranker ausgerechnet am meisten von dem Energieträger essen, den nicht mehr richtig verstoffwechseln kann.
Gruß Robert
Posted by: georg123
Re: der Zuckerwahnsinn - 06/08/11 03:23 PM
• Wegen der langsameren Verfügbarkeit von Stärke
... wenn es denn nur so wäre.
Stärke ist eben nicht langsam verfügbar, lansam verfügbar wird es erst wenn man es entsprechend verpackt. Ein paar Ballaststoffe dazu, ein bissel Fett dazu und alles mit Proteinen einkleiden, dann geht es. Und dann sind ja auch nur noch 30g Stärke in 100g Nudeln und da rechnet sich das schon viel schöner.
Wenn Du wirklich die reine Stärke mit dem achso verfluchten Zucker vergleichst, dann schneidet die Stärke nicht besser ab. Es sind nur die besseren "Beigaben", welche die särkehaltigen von den zuckerhaltigen Nahrungsmitteln abheben.
Gruss georg123
Posted by: ulamm
Re: der Zuckerwahnsinn - 06/08/11 04:15 PM
Alle unsere Muskelzellen- und Nervenzellen, Nierenzellen usw. verbrauchen Energie ja nicht dann, wenn wir gerade etwas gegessen haben, sondern wenn sie etwas leisten. Bis dahin muss die Energie gespeichert werden. Auch bauen tut unser Körper (außer bei Mangelernährung) nicht nach Zufuhr, sondern nach Bedarf (Man bekommt viel Muskeln also nicht dadurch, dass man viel Fleisch isst, sondern dadurch, dass man sie viel gebraucht!).
Energie speichert unser Körper als Kurzzeitspeicher in Form von Glykogen, als Langzeitspeicher in Form von Fett. Glykogen gibt es in Muskelzellen (für die jeweilige Zelle selber) und in der Leber (für den gesamten übrigen Organismus, nicht zuletzt das Nervensystem). Glykogen ist ein Polysacharid wie die Stärke. Die Energielieferung aus dem Glykogenspeicher geht den Zellen, die Energie brauchen, in Form von Glukose zu.
Wenn du deinen Energiebedarf mit Eiweißkost deckst, macht die Leber aus den Aminosäuren also erst Glykogen und dann Zucker. Und wenn du dich mit eiweißreicher Kost überernährst, werden die Aminosäuren zu Fett verarbeitet und als solches abgelagert.
Und wenn du dich überwiegend von Fett ernährst, macht die Leber aus dem Fett Gukose.
Eine fettreiche Ernährung wiederum ist nicht immer, aber leicht, mit einer reichlichen Cholesterinzufuhr verbunden, die bei nicht wenigen Leuten die Arteriosklerose fördert. In der Steinzeit war das egal, da starben die Leute an Blutvergiftung (Sepsis) durch unzureichend versorgte Wunden, an Malaria oder am Bären, bevor sie ihren Infarkt bekamen ;-) Eine Gegend mit taditionell besonders großer Infarkthäufigkeit ist Karelien, da nahmen sich die Köhler als Proviant eine Speckschwarte mit in den Wald und bekamen dann vor dem 40. Lebensjahr ihren Herzinfarkt.
Übrigens haben Leute mit Anlage zum Diabetes nicht selten auch eine Anlage zu erhöhten Cholesterinspiegeln, teilweise auch anderen Fettstoffwechselstörungen. Alles zusammen bezeichnet man auch als "metabolisches Syndrom" etwa "vielfältige Stoffwechselstörung".
Gruß
Ulrich
Eine fettreiche Ernährung wiederum ist nicht immer, aber leicht, mit einer reichlichen Cholesterinzufuhr verbunden, die bei nicht wenigen Leuten die Arteriosklerose fördert. In der Steinzeit war das egal, da starben die Leute an Blutvergiftung (Sepsis) durch unzureichend versorgte Wunden, an Malaria oder am Bären, bevor sie ihren Infarkt bekamen ;-) Eine Gegend mit taditionell besonders großer Infarkthäufigkeit ist Karelien, da nahmen sich die Köhler als Proviant eine Speckschwarte mit in den Wald und bekamen dann vor dem 40. Lebensjahr ihren Herzinfarkt.
Übrigens haben Leute mit Anlage zum Diabetes nicht selten auch eine Anlage zu erhöhten Cholesterinspiegeln, teilweise auch anderen Fettstoffwechselstörungen. Alles zusammen bezeichnet man auch als "metabolisches Syndrom" etwa "vielfältige Stoffwechselstörung".
Gruß
Ulrich
Genau das dröselt Dr. Worm ja in seinem Buch "Sydrom X, ein Mammut auf dem Teller" anhand zahlreicher Studien detailiert auseinander. Fazit kurz und knapp: Nahrungsfett hat kaum Einfluss auf die Cholesterinwerte. Metabolisches Syndrom wird durch eine fettarme und KH-reihe Ernährung verstärkt und nicht verbessert.
Gruß Robert
Posted by: ulamm
Re: der Zuckerwahnsinn - 06/08/11 04:29 PM
Obwohl ich auf Reisen viel Nudeln esse, habe ich ja die Banane mit dem Vollkornbrot verglichen. Das ist Stärke in Zellulose mit relativ wenig Eiweiß und Fett, von den drei letzten aber mehr als in der Banane. Die anderen Aspekte siehe mein voriger Beitrag.
Gruß
Ulrich
Posted by: ulamm
Re: der Zuckerwahnsinn - 06/08/11 04:55 PM
Wie sich die Cholesterinzufuhr auf die Cholesterinspriegel im Blut auswirkt ist noch stärker von der Veranlagung abhängig als beim Zucker:
Vorab:
Wir nehmen Cholesterin mit der Nahrung auf.
Wir sythetisieren selber Cholesterin.
Wir brauchen Cholesterin als Bestandteil der Zellwände unserer Körperzellen.
Wir sind außerstande, Cholesterin zu verbrennen oder in andere körpereigene Stoffe umzuwandeln.
Wir scheiden Cholesterin mit der Gallenflüssigkekt aus.
Das sogenannte "böse" LDL-Cholesterin ist Cholesterin auf dem Weg von der Leber nach irgendwo anders.
Das sogenannte "gute" HDL-Cholesterin ist Cholesterin auf dem Weg von irgendwo anders zur Leber, die es dann ausscheidet.
Die chemische Einbindung in LDL bzw. HDL hat die Funktion einer Adressette, da ja für beide Richtungen als Transportweg nur der Blutkreislauf zu Verfügung steht.
Und jetzt die unterschiedlichen genetischen Anlagen zum Cholesterinhaushalt:
Es gibt Leute, die können beliebig viel Cholesterin essen, ohne erhöhte Blutspiegel zu bekommen.
Es gibt Leute, da hängt die Cholesterinkonzentration im Blut von der gegessenen Cholesterinmenge ab.
Und es gibt Leute, die synthetisieren Cholesterin so reichlich und scheiden es so zögerlich aus, dass sie sogar bei cholesterinfreier Ernährung zu hohe Cholesterinspiegel haben.
P.S. Die Idee, Diabetiker dürften beliebig viel Fett essen, gab es schon vor über dreißig Jahren. Sie hat sich dann als Irrtum erwiesen.
Gruß
Ulrich
Posted by: ulamm
Re: der Zuckerwahnsinn - 06/08/11 05:12 PM
Vom Individuum zu Welt:
Besonders große Probleme mit Diabetes Typ II haben nicht die Länder und Bevölkerungsgruppen, die besonders wenig Fleisch essen, sondern, die, die mehr Kalorien essen als sie eigentlich brauchen.
Um alle Menschen mit Steak mit Preißelbeeren satt zu bekommen, ist unser Globus viel zu klein. Das ist, als würde man Mamataxi und Privatflugzeug als Standardlebensweise propagieren.
Gruß
Ulrich
Posted by: ulamm
Re: der Zuckerwahnsinn - 06/08/11 06:04 PM
Eine Sache war eben ungenau: Cholesterin ist durchaus Rohstoff bei der Synthese der Steroidhormone (Nebennierenrinden- und Sexualhormone), aber keine Körperzelle ist in der Lage, die all diesen Molekülen gemeinsame Struktur aus vier Kohlenstoffringen wieder abzubauen.
Ulrich