Posted by: schorsch-adel
Re: biopace & schlotterknie - 04/16/03 05:56 PM
hallo kanis,
bio-pace kettenblätter waren so etwa ende der 80er/anfang 90er jahre eine von shimano als ziemlich revolutionär angekündigte erfindung.
sie waren nicht rund, sondern leicht oval. das sollte bewirken, daß bei höchster kraftentfaltung (also wenn die als uhr gedachte kurbel auf 15 Uhr steht) die meisten zähne durchlaufen und im punkt der größten beinschwäche (12 Uhr) die wenigsten. dadurch sollte sich (und ich glaubs eigentlich heute noch) eine bessere kraftverteilung durch den ausgleich von belastungsspitzen und -tiefen ergeben.
shimano hat die produktion so schätzungsweise mitte der 90er jahre begründungslos auslaufen lassen und ist wieder auf runde blätter umgestiegen.
man kann sich trefflich drüber streiten, welche kettenblattform einen runden tritt ermöglicht und inwieweit der überhaupt erstrebenswert bzw. gelenkfreundlich ist. irgendwie war's auch immer eine glaubensfrage.
gruß markus
bio-pace kettenblätter waren so etwa ende der 80er/anfang 90er jahre eine von shimano als ziemlich revolutionär angekündigte erfindung.
sie waren nicht rund, sondern leicht oval. das sollte bewirken, daß bei höchster kraftentfaltung (also wenn die als uhr gedachte kurbel auf 15 Uhr steht) die meisten zähne durchlaufen und im punkt der größten beinschwäche (12 Uhr) die wenigsten. dadurch sollte sich (und ich glaubs eigentlich heute noch) eine bessere kraftverteilung durch den ausgleich von belastungsspitzen und -tiefen ergeben.
shimano hat die produktion so schätzungsweise mitte der 90er jahre begründungslos auslaufen lassen und ist wieder auf runde blätter umgestiegen.
man kann sich trefflich drüber streiten, welche kettenblattform einen runden tritt ermöglicht und inwieweit der überhaupt erstrebenswert bzw. gelenkfreundlich ist. irgendwie war's auch immer eine glaubensfrage.
gruß markus