Posted by: Filou
Re: Vegetarisch&sportlich radfahren - 04/24/07 02:05 PM
Da stimme ich dir zu. Wer auf Fleisch verzichtet, hat seine Gründe. Die bringen es mit sich, dass man sich mit Ernährung beschäftigt und ganz viele Dinge lernt, die Schnellimbissstammkunden nicht wissen. Das Thema Ernährung ist hochinteressant.
Ich persönlich sehe das Problem weder bei den Kalorien noch den Fetten noch den Tieren, sondern beim Zucker. In unserem Körper reguliert die Bauchspeicheldrüse den Zuckerhaushalt. Unser Körper produziert den Zucker, den er braucht, selber. Es muss kein Zucker zugeführt werden.
Trotzdem essen wir sehr viel Zucker. Überall ist Zucker drin: in allen Wurstwaren, in Gewürzmischungen, in maschinell verarbeiteten Lebensmitteln, in Joghurt uvm. Bei vielen Menschen wird dadurch die Bauchspeicheldrüse sehr überlastet und irgendwann funktioniert sie nicht mehr so richtig. Es könnte dann sein, dass sie alles und jedes in Zucker umwandelt und man zunimmt. Ursache und Wirkung sind natürlich viel komplizierter. Aber ich möchte das hier jetzt nicht detailliert erklären.
Ich könnte mir vorstellen, dass Vegetarier generell weniger Zucker essen. Seit wir mehr Gemüse und Hülsenfrüchte und weniger Fleisch und praktisch keinen Zucker mehr essen, fühlen wir uns nach dem Essen auch nicht mehr so voll. Auch die grosse Müdigkeit gibt es nicht mehr. Nach dem Essen sind wir "voll zwäg" (Schweizerdeutsch). Damit meine ich energiegeladen. Essen soll die Batterien ja aufladen, nicht leeren. Wenn man also richtig isst, klappt's auch mit dem Energiehaushalt. Daraus schliesse ich: Ein Vegetarier, der sich richtig ernährt (ja, auch die können sich falsch ernähren), ist auch leistungsfähig. (Somit habe ich den Weg zurück zum Thema gefunden).
Schöne Grüsse
Ingrid
PS: Martina: Du hast wieder einmal mehr ganz Recht. Missionieren ist ja inzwischen ein unschönes Wort. Ich möchte es mal so erklären: Aus eigener Erfahrung geht halt ab und an die Begeisterung mit einem durch. Man hat zu einem Thema eine super gute Erfahrung gemacht und möchte nun andere auch daran teilhaben lassen, indem man sie zu überzeugen versucht. Daran ist nichts verwerfliches oder böses. Man sollte nur nicht übertreiben, wie bei allem im Leben.
Ich persönlich sehe das Problem weder bei den Kalorien noch den Fetten noch den Tieren, sondern beim Zucker. In unserem Körper reguliert die Bauchspeicheldrüse den Zuckerhaushalt. Unser Körper produziert den Zucker, den er braucht, selber. Es muss kein Zucker zugeführt werden.
Trotzdem essen wir sehr viel Zucker. Überall ist Zucker drin: in allen Wurstwaren, in Gewürzmischungen, in maschinell verarbeiteten Lebensmitteln, in Joghurt uvm. Bei vielen Menschen wird dadurch die Bauchspeicheldrüse sehr überlastet und irgendwann funktioniert sie nicht mehr so richtig. Es könnte dann sein, dass sie alles und jedes in Zucker umwandelt und man zunimmt. Ursache und Wirkung sind natürlich viel komplizierter. Aber ich möchte das hier jetzt nicht detailliert erklären.
Ich könnte mir vorstellen, dass Vegetarier generell weniger Zucker essen. Seit wir mehr Gemüse und Hülsenfrüchte und weniger Fleisch und praktisch keinen Zucker mehr essen, fühlen wir uns nach dem Essen auch nicht mehr so voll. Auch die grosse Müdigkeit gibt es nicht mehr. Nach dem Essen sind wir "voll zwäg" (Schweizerdeutsch). Damit meine ich energiegeladen. Essen soll die Batterien ja aufladen, nicht leeren. Wenn man also richtig isst, klappt's auch mit dem Energiehaushalt. Daraus schliesse ich: Ein Vegetarier, der sich richtig ernährt (ja, auch die können sich falsch ernähren), ist auch leistungsfähig. (Somit habe ich den Weg zurück zum Thema gefunden).
Schöne Grüsse
Ingrid
PS: Martina: Du hast wieder einmal mehr ganz Recht. Missionieren ist ja inzwischen ein unschönes Wort. Ich möchte es mal so erklären: Aus eigener Erfahrung geht halt ab und an die Begeisterung mit einem durch. Man hat zu einem Thema eine super gute Erfahrung gemacht und möchte nun andere auch daran teilhaben lassen, indem man sie zu überzeugen versucht. Daran ist nichts verwerfliches oder böses. Man sollte nur nicht übertreiben, wie bei allem im Leben.
