Sehr schön, das ist endlich mal genau mein Fachgebiet und nicht das der Ärzte

Warum man Körperteile hochlagern soll: ihr habt da Flüssigkeit im Gewebe (Ödem), durch das Hochlagern sinkt der Druck in den Venen, und dadurch wird es der Flüssigkeit vereinfacht in den Blutkreislauf zurückzukehren. Wenn es gut läuft und die Niere funktioniert, muss man dann ganz viel Wasser lassen und weg ist sie. (Wie die Flüssigkeit ins Gewebe kommt hat vielfältige Ursachen, z.B. erhöhter Venendruck der zusätzlich erhöht ist wenn die Venen unter Herzniveau sind)
Bezüglich Blutdruck, es gibt mehrere Blutdrücke: den arteriellen, den venösen und den kapillaren. Den kapillaren beeinflussen wir durch die Lagerung hoffentlich kaum (dann käme es zu Unterversorgung im Gewebe), den venösen Druck und den arteriellen Druck kannste verändern in Relation zur Pumpe (da ist es pure Technik, das Herz ist mit das einfachste Organ). Wenn der Kopf 50cm über der Pumpe ist, muss die Pumpe einen höheren Grunddruck erzeugen, als wenn er nur 30cm drüber ist. Deshalb muss man wenn man ohne Bewegung aufsteht erstmal dem Herz die Chance geben den Druck zu erhöhen damit noch genug oben ankommt. In Aktion ist er aber eh erhöht.
Der arterielle ist natürlich niedriger wenn man das Körperteil hochhält und höher wenn es absenkt, aber ich glaube nicht dass es bei den Muskeln einen Unterschied macht.
Deshalb bei Verletzungen immer über Herzniveau halten, und bei RR-Messungen immer auf Herzniveau.
Dass der Druck im arteriellen System beim Liegerad geringer ist kann sicher kalte Zehen begünstigen. Der Kampf ist dabei: Heranschaffen von Wärme übers arterielle und dann kapillare Blut vs. Wärmeverlust durch Fahrtwind der höher ist als beim Aufrechtrad. Ein grundsätzliches Versorgungsproblem dürfte erst dann sein, wenn die Zehen erst kalt sind, und dann durch Zehenbewegen nicht wieder warm werden, sondern irgendwann das Gefühl verschwindet. Das ist natürlich ein spezielles Problem der Körperspitzen(Akren) und man muss auch drauf achten, bezieht sich aber nicht auf den Rest der Extremitäten, noch nichtmal auf den restlichen Fuß (siehe Bergsteiger die meist nur erfrorene Zehen und Vorderfüße haben) Ansonsten würde ich sagen, bei den Muskeln kommt auf jedenfall genug an.
Thrombose dürfte auf jedenfall keine enstehen

.
Gruß, Ingmar