Posted by: MatthiasM
Re: Frage zu Haferflocken - 03/06/14 07:35 PM
Körndlzeug in der Mikrowelle:
Wenn in der Microwelle nichts ist, was die 800 Watt ernsthaft absorbieren kann (bei sehr geringem Gesamtwassergehalt der Füllung immer der Fall), läuft die Mikrowelle hochfrequenztechnisch gesehen fast leer, und das mag sie nicht, gehen zwar i.d.RE. nicht kaputt dabei, aber überhitzt und schaltet ab zur Abkühlphase.
Und das wenige der Füllung, was dann konzentriert Energie absorbiert (saftige Mehlwürmer) kann dann aufgrund der guten Isolierung im Getreide oder in den Flocken überhitzen (stirbt dabei, was erwünscht ist) und rösten oder gar brennen (was evtl. dann nicht mehr erwünscht ist). Wer mal spaßeshalber ein Milchbrötchen oder ein sonstiges kleines, noch nicht ganz ausgetrocknetes Hefegebäckteilchen in die Mikrowelle gesteckt hat, hat evtl. erlebt, daß es außen kalt, innen verkohlt war.
Das wären meine Bedenken mit der Mikrowelle, die paar Vitamine, die dabei draufgehen, wären mir bei ansonsten ausgewogener Kost egal.... Besser: Einige Tage im TK-Fach und dann locker schütten, um Kondensfeuchte trocknen zu lassen (ansonsten Schimmelgefahr, was für die Qualität des Lebensmittels viel übler ist als ein paar Käfer und Käferlarven) und zeitnah verbrauchen.
Generell zu (mitgekauften) Tierchen in Lebensmitteln:
(Seltene) Mehlmottenlarven oder besonders bei Bio-Getreide zum Selbstmahlen oder -Keimen nicht mehr ganz so selten die eigentlich wirklich harmlosen Kornkäfer* sind eigentlich ein gutes Zeichen, daß die Ware eher frei von Behandlungs- und sonstigen ungesunden Chemierückständen ist. Eben keine Riesenmengen lagern, zügig aufbrauchen, und bei Körndlware alle Bewohner regelmäßig nerven, indem man das Getreide aufschüttelt und durcheinanderwirft, das mögen sie alle nicht besonders.
lG Matthias
*PS.: Kornkäfer harmlos insofern: Fliegen nicht, sehr schlecht zu Fuß, die erwachsenen Käfer fressen selbst zwar verschiedenstes Stärkehaltiges, sind zur Vermehrung (Eiablage, Larvenfutter) aber immer aufs ganze Getreidekorn angewiesen - im Gegensatz zur Mehlmotte, die futter- und verpuppungsplatzmäßig wenig wählerisch und sowohl als Larve zu Fuß als auch natürlich als Motte erstaunlich mobil ist... bei Mehlmotten wirklich alle Vorräte durchschauen, die breiten sich ganz gut aus. Bei Kornkäfern kaum Gefahr im Verzug. Nicht verwechseln mit Brotkäfern oder Speckkäfern, die sind wirklich übel.
Wenn in der Microwelle nichts ist, was die 800 Watt ernsthaft absorbieren kann (bei sehr geringem Gesamtwassergehalt der Füllung immer der Fall), läuft die Mikrowelle hochfrequenztechnisch gesehen fast leer, und das mag sie nicht, gehen zwar i.d.RE. nicht kaputt dabei, aber überhitzt und schaltet ab zur Abkühlphase.
Und das wenige der Füllung, was dann konzentriert Energie absorbiert (saftige Mehlwürmer) kann dann aufgrund der guten Isolierung im Getreide oder in den Flocken überhitzen (stirbt dabei, was erwünscht ist) und rösten oder gar brennen (was evtl. dann nicht mehr erwünscht ist). Wer mal spaßeshalber ein Milchbrötchen oder ein sonstiges kleines, noch nicht ganz ausgetrocknetes Hefegebäckteilchen in die Mikrowelle gesteckt hat, hat evtl. erlebt, daß es außen kalt, innen verkohlt war.
Das wären meine Bedenken mit der Mikrowelle, die paar Vitamine, die dabei draufgehen, wären mir bei ansonsten ausgewogener Kost egal.... Besser: Einige Tage im TK-Fach und dann locker schütten, um Kondensfeuchte trocknen zu lassen (ansonsten Schimmelgefahr, was für die Qualität des Lebensmittels viel übler ist als ein paar Käfer und Käferlarven) und zeitnah verbrauchen.
Generell zu (mitgekauften) Tierchen in Lebensmitteln:
(Seltene) Mehlmottenlarven oder besonders bei Bio-Getreide zum Selbstmahlen oder -Keimen nicht mehr ganz so selten die eigentlich wirklich harmlosen Kornkäfer* sind eigentlich ein gutes Zeichen, daß die Ware eher frei von Behandlungs- und sonstigen ungesunden Chemierückständen ist. Eben keine Riesenmengen lagern, zügig aufbrauchen, und bei Körndlware alle Bewohner regelmäßig nerven, indem man das Getreide aufschüttelt und durcheinanderwirft, das mögen sie alle nicht besonders.
lG Matthias
*PS.: Kornkäfer harmlos insofern: Fliegen nicht, sehr schlecht zu Fuß, die erwachsenen Käfer fressen selbst zwar verschiedenstes Stärkehaltiges, sind zur Vermehrung (Eiablage, Larvenfutter) aber immer aufs ganze Getreidekorn angewiesen - im Gegensatz zur Mehlmotte, die futter- und verpuppungsplatzmäßig wenig wählerisch und sowohl als Larve zu Fuß als auch natürlich als Motte erstaunlich mobil ist... bei Mehlmotten wirklich alle Vorräte durchschauen, die breiten sich ganz gut aus. Bei Kornkäfern kaum Gefahr im Verzug. Nicht verwechseln mit Brotkäfern oder Speckkäfern, die sind wirklich übel.