Bodensee - Königssee - Radweg
Posted by: Rocky Raccoon
Bodensee - Königssee - Radweg - 04/16/20 02:08 PM
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Strecke: der Weg startet in östlicher Richtung von Lindau nach Hergatz, Rothenbach usw.
Ich überlege statt dessen durch den Bregenzer Wald und den Rohrmoossattel nach Oberstdorf zu fahren und dann in Immenstadt, Pfronten o.ä erst wieder auf den eigentlichen Radweg zu stoßen. Ich erhoffe mir damit eine noch schönere Wegstrecke (vermute, dass der erste Teil ansonsten etwas langweilig ist) Was meint ihr dazu? Hat das schon einmal jm. gemacht? Vielen Dank für Eure Antworten.
Posted by: Juergen
Re: Bodensee - Königssee - Radweg - 04/16/20 02:48 PM
In Ost-West Richtung kann ich die Strecke nur empfehlen. In deiner Richtung dürfte der von mit gewählte Abschnitt von Weißenbach am Lech nach Rinnen durchs Rotlechtal grenzwertig sein.
Bayern lockt…...... VI Grainau . Bregenz (Reiseberichte)Die Waldpiste bei Sibratsgfäll zwischen dem Camping Bilgeri und dem Ferienheim Hirschgund würd ich heute auch nimmer machen und lieber auf der Straße bleiben.
Achso, fast vergessen: Willkommen im Forum
Posted by: stefan1893
Re: Bodensee - Königssee - Radweg - 04/16/20 03:43 PM
Hallo Rocky,
klar, kann man auch machen. Ab Wolfurt führt die Bregenzerwald-Route entlang der Bregenzer Ach bis kurz vor Egg, danach fährt man auf Landstraßen über Hittisau und Sibratsgfäll nach Rohrmoos. Hinter Sibratsgfäll ist die schmale Straße für den Kfz-Verkehr gesperrt und lässt sich wunderbar fahren. Kurz vor Oberstdorf lohnt ein Abstecher zu Fuß in die Breitachklamm.
Falls du, anstatt entlang der Iller zu fahren (Schotter), noch einen zusätzlichen Pass mitnehmen willst, sei dir auch der Oberjochpass empfohlen. Man kann zwischen der alten Jochstraße (steil) oder der neuen Straße (B308, etwas weniger steil) wählen. Von Oberjoch nach Wertach kann man wiederum zwischen einem Radweg (teils Schotter) oder der Bundesstraße (wenn man schnell sein will) wählen.
Posted by: Uli
Re: Bodensee - Königssee - Radweg - 04/16/20 03:52 PM
Ich habe noch nie gehört, dass das westliche Ende des Radwegs langweilig wäre. Aber deine Idee ist (auch?) eine sehr schöne Strecke, die ich vor Ewigkeiten in Ost-West-Richtung gefahren bin. Aber sie ist anstrengend, bis Hittisau geht's vor allem über die Nebenstrecken kräftig hoch und runter. Übernachtungsmöglichkeiten waren zwischen Bregrenz und dem Iller-Tal sehr, sehr selten.
In deiner Richtung dürfte der von mit ge In deiner Richtung dürfte der von mit gewählte Abschnitt von Weißenbach am Lech nach Rinnen durchs Rotlechtal grenzwertig sein
Da kommt man nicht lang, wenn man schon in Immenstadt oder so wieder den BsKs-Rw folgt ;-)
Gruß
Uli
Posted by: veloträumer
Re: Bodensee - Königssee - Radweg - 04/16/20 04:17 PM
Hast du auch viele Möglichkeiten. Bregenzerwald hat heftige Rampen zum Austoben, gibt aber auch einen schönen Bahntrassenradweg zwischen Bozenau und Egg. Ich halte mich mal an letzteren. Um zu dem Bahntrassenradweg zu gelangen, muss man aber etwas investieren, weil man der Bregenzerach nicht durchgehend mit Velo folgen kann. Zugang also auch mit Steigung dabei entweder via Buch oder via Langen und Doren-Brenden. Über Buch ist weniger los, auch vielleicht schöner, viele Tobel an der Straße (auch schattig), ebenso wenn man weiter nach Alberschwende fahren sollte.
Um auf die Straße zum Rohrmoossattel zu gelangen, gibt es dann wieder verschiedene Möglichkeiten. Die anstrengendste Variante geht via Bizau, Schönenbach und Iferwiesalpe nach Sibratsgfäll, wo auch Schotter dabei ist. Per Straße über Hittisau die einfachste. Vielleicht nimmst du den Mittelweg mit der Variante über von Egg über Schettereggerhof (Gasthof mit Camping, Passhöhe). Im Osten geht es dann bald auf Piste zur Iferwiesalpe-Route, die man aber nicht ausfährt.
Nach dem Rohrmosssattel: Es lohnt bei Obermaiselstein einen Abstecher zur Breitachklamm zu fahren (Fußgang mit Eintritt).
Ohne nach Immenstadt zu fahren kannst du eine - allerdings auch anspruchsvolle - Nischenvariante nach Wertach und weiter nach Pfronten fahren. Die msiten Teile sind asphaltiert, die Schotterstücke insbesondere in dieser Fahrtrichtung problemlos zu meistern. Es hat aber deftige Rampen mitunter, aber in dieser Richtung auch eher etwas gemäßigter:
In Burgberg-Winkel gibt es zunächst die Starzlachklamm, die man gleichwohl gegen Eintritt begehen kann. Unweit davon findest du das Königsträßle (Berghofer Wald Alpe, Bergwaldhaus Dreiangelhütte), welches zum Parkplatz an der Straße nach Wertach überführt. Es hat zwei größere Anstiege. Wenn ich recht erinnere, war alles Asphalt.
Weiter geht es zunächst an der Wertach entlang Richtung Oberjoch, man zweigt aber bald nach Habsbichl ab. Über Jungholz-Langenschwand (Hochpunkt) gelangt man schließlich zum Vilstalradweg und nach Pfronten. Da gibt es zur Ostseite Schotterteile, auch sehr steiles Gefälle jenseits von Langenschwand.
Posted by: veloträumer
Re: Bodensee - Königssee - Radweg - 04/16/20 04:41 PM
Ich kann auch (nebst Riedbergstraße) auch noch eine Variante nahelegen - ebenfalls anspruchsvoll: Von Hittisau zunächst die Nebenstrecke via Gfäll und Reifensberg über die Geenze nach Aach (es gibt da eine abgesperrte Straße, man kommt aber runter, in Aach auch ein Camping direkt ander Straße). In Oberstaufen-Weissach zweigt man nach Steibis ab und fährt durch das sehr reizvolle Ehrenschwanger Tal. Oben gibt es eine Hohenmulde nach der Alpe Unteregg, wo dann weitere Steigungen warten, auch sehr steil, später auch etwas Piste (gut fahrbar). Man fährt über Sennalpe Mittelberg ins Steigbachtal. Hinunter gibt es extrem steiles Gefälle in einigen Passagen, dort ist aber asphaltiert. Später ist weniger steil Piste, aber gut fahrbar. Man kommt in Immenstadt raus. Umgekehrt sollte man die Tour mit Gepäck nicht fahren, vermutlich nicht machbar wegen der Steilheit Richtung Sennalpe Mittelberg.
Posted by: Rocky Raccoon
Re: Bodensee - Königssee - Radweg - 04/16/20 05:19 PM
Vielen Dank schon einmal und auch für das Willkommen-heißen hier im Forum! Liebe Grüße: Rocky
Posted by: Bernie
Re: Bodensee - Königssee - Radweg - 04/17/20 09:07 AM
Hi Rocky!
Ich bin 2011 eine solche Strecke gefahren. Von Romanshorn am Bodensee (Schweiz) bin ich westlich und südlich um den Säntis herum, dann durch Liechtenstein (wollte ich mir mal ansehen), Feldkirch, Thüringerberg nach Damüls. Das war verdammt steil und kernig und hat letztlich nicht mehr wirklich Spaß gemacht. Gut, ich hatte auch den Fehler gemacht, mit vollem Gerödel (Kocher, Essen, Zelt etc.) zu fahren. Nächstes Mal würde ich zumindest auf den Kocherkram verzichten.
Vor zwei Jahren bin ich dort mit dem Rennrad mal runtergefahren und habe mich wirklich gewundert, dass ich dort voll beladen hochgekommen bin.
Hinter Damüls ging es weiter über Mellau, Hittisau, Silbratsgfäll ins Illertal. In Sonthofen bin ich dann auf den Bodensee-Königsee-Radweg gekommen.
Es grüßt
Bernie
Posted by: Rocky Raccoon
Re: Bodensee - Königssee - Radweg - 04/17/20 01:48 PM
...vielen Dank! Das leitet mich zu einer weiteren Frage: würdet ihr Anfang Juli, d.h. in den Sommerferien sicherheitshalber ein Zelt mitnehmen oder bekommt man überall abends ein Zimmerchen?
Posted by: Juergen
Re: Bodensee - Königssee - Radweg - 04/17/20 02:25 PM
Geht es dir um dieses oder ums nächste Jahr?
Im nächsten Jahr hätte ich keine Bedenken, nachmittags noch eine feste Bleibe zu bekommen. (kommt halt auf den Preis an.) Für dieses Jahr dürften Prognosen eher schwierig sein.
Posted by: Anonymous
Re: Bodensee - Königssee - Radweg - 04/17/20 03:30 PM
...vielen Dank! Das leitet mich zu einer weiteren Frage: würdet ihr Anfang Juli, d.h. in den Sommerferien sicherheitshalber ein Zelt mitnehmen oder bekommt man überall abends ein Zimmerchen?
Hi,
hab ich irgendwas nicht mitbekommen? Es gab doch noch gar keine Aussage, wann Übernachtungmöglichkeiten (Zimmer / Campingplätze) überhaupt wieder öffnen dürfen. Grenzübertritt nach Vorarlberg auch kein Problem?
Viele Grüße
Harry
Posted by: veloträumer
Re: Bodensee - Königssee - Radweg - 04/17/20 07:56 PM
Prognose ist schwierig, aber im Idealfall wird es darauf hinauslaufen, dass im Juli Reisen eher in Deutschland gemacht werden, also der Andrang in typischen Ferienregionen größer ist. Unklar vielleicht, ob es zu Ferienverschiebungen kommt (Schäuble hat ja eingebracht, Ferien zu kürzen). Erwachsene haben ggf. weniger Urlaub, für eine Radtour auf dieser Strecke reicht es aber sicherlich. Insofern dürften deutsche Hotspots und auch Mainstream-Radwege eher voller sein als sonst, zumal es räumliche Beschränkungen geben wird - also evtl. auch weniger Hotelbetten angeboten werden als üblich, sofern überhaupt möglich. Auch fürs Essen würde ich mehr Zeit einplanen, evtl. auch schmalere Öffnungszeiten. Ich würde also eher mal mit Zelt auf Tour gehen, evtl. sogar über Freicamping nachdenken, soweit man das noch nie praktiziert hat. Da sind die Spielräume noch am größten.
Posted by: veloträumer
Re: Bodensee - Königssee - Radweg - 04/17/20 08:01 PM
...vielen Dank! Das leitet mich zu einer weiteren Frage: würdet ihr Anfang Juli, d.h. in den Sommerferien sicherheitshalber ein Zelt mitnehmen oder bekommt man überall abends ein Zimmerchen?
Hi,
hab ich irgendwas nicht mitbekommen? Es gab doch noch gar keine Aussage, wann Übernachtungmöglichkeiten (Zimmer / Campingplätze) überhaupt wieder öffnen dürfen. Grenzübertritt nach Vorarlberg auch kein Problem?
Man darf immer planen und träumen, unter Vorbehalt.

Manchmal gehts auch schneller als erwartet. Die Reisebüros warnen bereits, dass in Deutschland schnell ausgebucht sein könnte, wenn die Öffnung zum Sommer kommen sollte, eben weil Reisen eher nur im Inland denkbar. Individuell Radreisende sind sicherlich im Vorteil, was Spontaneität angeht.
Posted by: Uli
Re: Bodensee - Königssee - Radweg - 04/18/20 08:45 AM
In einem normalen Jahr würde ich sagen, dass es kein Problem ist, wenn man im Notfall ein wenig bei Etappenlänge, -verlauf und Geldbeutel flexibel ist und die üblichen Empfehlungen zur Unterkunftssuche befolgt (nicht zu spontan abends suchen). Für dieses Jahr gebe ich da keine Prognose ab, glaube aber an "größere Probleme": Entweder ist Tourismus aufgrund der Maßnahmen nicht möglich / verboten oder der Andrang ist größer als bisher bekannt.
Gruß
Uli, der sich von dem Gedanken eines üblichen Urlaubs in 2020 bereits verabschiedet hat