Verständigung in Polen

Posted by: bille

Verständigung in Polen - 05/19/04 06:07 AM

Hallo, wir wollen dieses Jahr nach Südpolen fahren. Da wir nur der in D üblichen Fremsprachen mächtig sind (E,F), werden wir wohl ein kleines Wörterbuch mitnehmen. Habt ihr einen guten Tipp? Ist es ein Problem, sich in Polen zu verständigen?
Es gibt da solche Wörterbücher wie Kauderwelsch (mit nach Bereichen sortierten Redewendungen) oder so ähnliche , die dann Reisewörterbuch heißen. Oder sollte man ein normales Wörterbuch mitnehmen?
Gruß Bille
Posted by: jfkoehle

Re: Verständigung in Polen - 05/19/04 06:33 AM

Die Langenscheidt Reisewörterbücher sind denke ich mal ganz ok. Es gibt Redewendungen und hinten ein kleines Wörterbuch.

Die Formulierungen sollen ganz akzeptabel sein.
Posted by: bikebiene

Re: Verständigung in Polen - 05/19/04 07:33 AM

Hallo Bille,

in den Städten denk ich finden sich auch Leute, die gut Englisch können. Auf dem Dorf kannst du da schon mal Pech haben. Dafür steigen dann die Chancen, jemand zu finden, der Deutsch spricht.
Ich persönlich nehme lieber Wörterbücher mit auf Tour, als Reisesprachführer. In letzteren stehen mir zu wenig Sachen drin, wenn man sich mal mit Leuten unterhalten möchte.
Wir haben die Erfahrung gemacht, daß die Polen sehr interessiert sind an Gesprächen, da wird dann schonmal im ganzen Dorf nach einem "Dolmetscher " gesucht, um reden zu können.
Trotzdem empfiehlt sich die Mitnahme eines Wörterbuches, das Beherrschen der üblichen Floskeln sowieso.
Wir haben immer die kleinen Langenscheidts dabei.
Posted by: Martina

Re: Verständigung in Polen - 05/19/04 08:04 AM

Hallo,

was ich noch ganz witzig finde, ist unabhängig vom bereisten Land so ein 'Wörterbuch' mit Bildern, auf die man einfach zeigen kann. Denn ich muss feststellen, dass mir gerade solche Alltagsbegriffe wie Pflaster oder Sonnencreme oft nichtmal auf englisch oder französich einfallen . traurig
Ansonsten denke ich, dass Bikebiene recht hat und dass man mit einem Wörterbuch mehr anfangen kann als mit einem Sprachführer.
Eine Kombination aus Sprachführer und kleinem Wörterbuch sind die 'Reisewörterbücher' von Pons, die finde ich ganz gut., wenn man eine Sprache praktisch nicht kann. Ich weiss aber nicht, ob es das auch für Polnisch gibt.

Martina
Posted by: bille

Re: Verständigung in Polen - 05/19/04 02:08 PM

Vielen Dank an Euch, werde mal in Köln bei Gonski oder der Mayerschen nach den von euch empfohlenen Büchern stöbern und vergleichen.
Ciao Bille
Posted by: Kruschi

Re: Verständigung in Polen - 05/19/04 02:50 PM

Hallo Bille,
mach Dir keine Sorgen, in Polen kommst Du mit unserer Muttersprache hervorragend durch, sehr viele Polen können sehr gut deutsch. Das gilt für das gesamte Osteuropa, der scheidende Bundespräsident Rau hat nicht umsonst gesagt, dass die Bedeutung der deutschen Sprache in der EU durch die Erweiterung zunehmen wird.
Gruß Wolfgang
Posted by: Anonymous

Re: Verständigung in Polen - 05/19/04 03:35 PM

Auch wenn viele gut Deutsch sprechen, sollte man einige Wörtchen in der Landessprache können.
Mir fiel der folgende Link wieder ein: Sprachomat mit den wichtigsten Wörtern einschließlich Aussprache und Ausspracheregeln der neuen EU-Länder und -Kandidaten.
Gruß Jutta
Posted by: bk1

Re: Verständigung in Polen - 05/19/04 09:37 PM

Polnisch ist wohl am besten, dann Russisch, dann Deutsch und Englisch, vielleicht auch 'mal Französisch oder Schwedisch...

Es war nicht so einfach, aber irgendwie bin ich da doch recht gut klargekommen. In Litauen war die Verständigung viel schwieriger.
Posted by: Kruschi

Re: Verständigung in Polen - 05/21/04 05:39 AM

Hallo Karl,
ich kann Dir nur davor abraten, in den osteuropäischen Staaten, die dem sowjetischen System angehören mussten, Russisch zu versuchen. Die Leute dort haben etwas dagegen!
Gruß Wolfgang
Posted by: zaher ahmad

Re: Verständigung in Polen - 05/21/04 08:04 AM

Warum sollten die Leute etwas dagegen haben, wenn man sich mit ihnen unterhalten will? Da spielt die Sprache doch keine Rolle, Hauptsache sie wird verstanden.
Posted by: bk1

Re: Verständigung in Polen - 05/21/04 08:41 AM

In Antwort auf: Kruschi

ich kann Dir nur davor abraten, in den osteuropäischen Staaten, die dem sowjetischen System angehören mussten, Russisch zu versuchen. Die Leute dort haben etwas dagegen!
Gruß Wolfgang


Du hast sehr recht und es ist gut, daß Du das schreibst. Man sollte in den Staaten des östlichen Mitteleuropas mit einer anderen Sprache als Russisch anfangen. Wenn man aber Russisch kann, wird sich sehr oft herausstellen, daß das Gespräch auf Russisch weitergeht, einfach aus praktischen Gründen.
Posted by: Krakonos

Re: Verständigung in Polen - 05/21/04 10:07 AM

Hallo,

Trotzdem sollte man erst alles andere Versuchen. Es ist schon fast eine Binsenweisheit, daß Russisch als die Sprache der ehemaligen Besatzer nicht gerade hoch im Kurs steht. Vielleicht sind Bulgarien und die Ukraine da eine Ausnahme, weil die Sprachen dem Russischen doch sehr ähnlich sind.
Mein Tipp ist: immer erst mal ein paar Worte in der Landessprache sagen: Begrüßung, ein paar u.U. auswendig gelernte Phrasen wie: Haben sie ein Zimmer frei... Dann kann man andeuten, daß es auf Deutsch doch besser geht. Meist ist Deutsch die bessere Wahl als Englisch, außer bei jungen Leuten in größeren Städten.

Na shledanou,
Georg
Posted by: Anonymous

Re: Verständigung in Polen - 05/21/04 11:04 AM

In den ehemaligen Ostblockstaaten würde ich kaum auf Russisch eine Unterhaltung beginnen (vielleicht bis auf Bulgarien, wo neben der relativ großen Ähnlichkeit der Sprachen auch noch die Tatsache ist, dass die Russen /weit vor Lenin/ Bulgarien vom Türkenreich befreit haben). Die Sprachen einiger dieser Länder sind zwar slawische, aber auf den ersten Blick und noch mehr Ton alles andere als Russisch (nur wenn man gut Russisch kann, wird man in der geschriebenen Sprache einige Worte verstehen). Viele haben in der Schule Russisch gelernt, aber sprich mal auf DDR-Gebiet jemand im mittleren Alter, der in der Schule Russisch gelernt hat, auf Russisch an.
Außerdem war das die Sprache der Besatzer. Etas anders sieht es in den ehemaligen UdSSR-Republiken aus. Da würde ich, wenn es nicht anders geht, nach paar Floskeln in der Landessprache, fragen iswenite poschal'sta, goworite po russki? Schließlich war es dort mal Verkehrssprache und ein Teil der Bewohner sind Russen

Gruß Jutta
Posted by: schlafradler

Re: Verständigung in Polen - 05/21/04 01:20 PM

In Antwort auf: Krakonos

Hallo,

Na shledanou,
Georg


Ging es hier nicht um Polen? Da sollte das doch eher sowas wie

do widenia

sein, oder?

Michael
Posted by: zaher ahmad

Re: Verständigung in Polen - 05/21/04 02:02 PM

Mein Einwand fuer das Russische war auch nicht so zu verstehen, dass damit die Unterhaltung begonnen werden sollte. Dazu ist natuerlich die jeweilige Landessprache besser geeignet schmunzel
Oft erweist es sich dennoch als praktisch, sobald der Gespraechspartner erkennt, das man in der Landessprache nicht viel mehr parat hat als die ueblichen Standardfloskeln und eine sinnvolle Verstaendigung kaum moeglich ist.
Kommt dann die Frage "Goworitje po-russki?" ist es doch ok sich damit weiter zu behelfen.
Fuer die meisten Leute ist doch viel wichtiger, woher man kommt als welche Sprache man spricht - Hauptsache eine gemeinsame lach
Posted by: Krakonos

Re: Verständigung in Polen - 05/21/04 02:30 PM

Hallo Micha,
Ja, im Prinzip stimme ich Dir natürlich zu, aber irgendwie ging es ja dann auch wieder um ganz "Ost"-europa... OK. ich geb's zu, Du hast mal wieder recht. Aber ich bin eben ein bischen auf Tschechien fixiert.

Gruß
Georg
Posted by: bk1

Re: Verständigung in Polen - 05/21/04 03:00 PM

In Antwort auf: Krakonos

Ja, im Prinzip stimme ich Dir natürlich zu, aber irgendwie ging es ja dann auch wieder um ganz "Ost"-europa... OK. ich geb's zu, Du hast mal wieder recht. Aber ich bin eben ein bischen auf Tschechien fixiert.


Das ist doch nun wirklich nicht Osteuropa, sondern westliches Mitteleuropa.
Osteuropa besteht doch nur aus Ukraine, Weißrußland, Tschetschenien und Rußland...
Posted by: Krakonos

Re: Verständigung in Polen - 05/21/04 03:05 PM

In Antwort auf: bk1

Das ist doch nun wirklich nicht Osteuropa, sondern westliches Mitteleuropa.
Osteuropa besteht doch nur aus Ukraine, Weißrußland, Tschetschenien und Rußland...

Natürlich. Die Anführugnszeichen sollten ja auch eine gewisse Ironie zum Ausdruck bringen. Diese Subsummierung all der Länder hinter dem ehemaligen Eisernen Vorhang als "Osteuropa" and damit als Quasi-Rußland ist sicher auch ein Grund, daß Russisch dort nicht sehr beliebt ist.

Ein schönes Wochenende aus dem nach diesem Gesichtspunkt ebenfalls osteuropäischen Dresden zwinker

Georg
Posted by: schlafradler

Re: Verständigung in Polen - 05/21/04 04:04 PM

In Antwort auf: Krakonos

Hallo Micha,
Ja, im Prinzip stimme ich Dir natürlich zu, aber irgendwie ging es ja dann auch wieder um ganz "Ost"-europa... OK. ich geb's zu, Du hast mal wieder recht. Aber ich bin eben ein bischen auf Tschechien fixiert.

Gruß
Georg


Nicht so wild... Fiel mir nur grade auf, weil "na slehdanou" so ein Begriff ist, der nur im Tschechischen vorkommt.

Gruss,
Michael
Posted by: Anonymous

Re: Verständigung in Polen - 05/21/04 05:09 PM

Du meinst doch sicher "östliches" Mitteleuropa.
Und Tschetchenien gehört geografisch zu Europa,da es nördlich des Kaukasushauptkamms liegt, aber irgendwie ist es mir absolut fern (ich war mehrmals in der Kaukasusregion, aber nicht in Tschetchenien). Aber damals wars alles quasi ein Land, die Grenze hat man höchstens an einer anderen Zeitzone gespürt
Gruß Jutta
Posted by: Anonymous

Re: Verständigung in Polen - 05/21/04 11:39 PM

Hallo Bille,

versuch mal mit http://www.travlang.com/languages/

Auf dieser Seite kannst Du, wenn Du Dich einmal durch die Werbung durchgekämpft hast, zwei Sprachen wählen . Damit kann man dann mehrere Seiten mit den gängigen Redewendungen sich anschauen und noch besser: anhören. Die polnischen Redewendungen scheinen im Gegensatz zu den deutschen vom Muttersprachler aufgenommen zu sein (zumindest die Paar die ich ausprobiert habe).

Haben diese Seite schon mehrmals für "Crashkurse" zwinker in Arabisch, Türkisch und Thai benutzt. Am besten alles hintereinander "Aufnehmen" und mehrmals täglich anhören.

Kann natürlich keinen Sprachkurs oder Wörterbuch ersetzen, ist aber ein guter Einstieg in die Sprachmelodie der jeweiligen Sprache und bringt auf jeden Fall Sympathie-Punkte im Reiseland, auch wenn man nur die Frage nach dem nächsten WC "vorsingt" zwinker

Gruß, Christoph
Posted by: bk1

Tschechische Republik - 05/22/04 06:44 AM

In Antwort auf: Anonym
Du meinst doch sicher "östliches" Mitteleuropa. Gruß Jutta


Slowenien und Tschechien würde ich eher zum westlichen Mitteleuropa zählen. Östliches Mitteleuropa ist Polen, Estland, Lettland, Litauen, Slowakei und das nördliche russische Ostpreußen. Geografisch stimmt das so eher, denn die Tschechische Republik liegt ziemlich weit westlich. Historisch gesehen stimmt es auch, wenn man die Zeit von 1945 bis 1990 nicht zu hoch gewichtet. Das Gebiet von Böhmen und Mähren war vor dem Krieg eine der höchstindustrialierten der Welt, vielleicht wie heute Japan. Und kulturell war dieses Gebiet auch eher westlich orientiert, trotz der slawischen Sprache. Ich habe den Eindruck, daß dort heute (mit einigen Rückschlägen bei der Umstellung der Wirtschaft) wieder an diese Zeiten angeknüpft wird. Deshalb bleibe ich dabei, Tschechien zum westlichen Mitteleuropa zu zählen. Aber ich verstehe auch, wenn man es zum östlichen Mitteleuropa zählt, gerade weil die Geschichte von 1945-1990 heute noch eine sehr große Rolle spielt. Osteuropa fängt aber sicher erst viel weiter östlich an.
Posted by: christoph

Re: Verständigung in Polen - 05/22/04 05:28 PM

Nachtrag: Ich sehe schon, dass ich mitten in der Nacht keine Beiträge verfassen sollte zwinker

Mit dem "Vorsingen" war die tonale thailändische Sprache gemeint.
Posted by: bille

Re: Verständigung in Polen - 05/23/04 01:10 PM

Hallo Christoph,
vielen Dank für deinen Tipp, werde üben um vorsingen zu können, übrigens eine köstliche Vorstellung, man steht und wippt ungeduldig, weil dringend... hin un her und singt nach dem WC! Nein , aber der Tipp ist gut.
Ich war gerade für ein Wochenende in Prag und fand es angenehm, einige klitzekleine Begriffe vom letzten Sommerurlaub anbringen/anwenden zu können.
Ahoi (wie der Tscheche zu sagen pflegt), Bille.
Posted by: bille

Re: Verständigung in Polen - 05/23/04 01:14 PM

Hallo Jutta,
habe mal gerade in die Sprachomat-Seite reingeguckt, sehr brauchbar. Vielen Dank
Ahoi, Bille.
(ich weiß, das war eher tschechisch, aber das weiß ich noch vom letzten Jahr, für Polnisch muss ich noch üben.)
Posted by: bille

Re: Verständigung in Polen - 05/23/04 01:17 PM

Hallo Jan,
danke für deinen Beitrag.
ich sehe gerade, dass du in Polen unterwwegs bist. Wo denn? Berichte doch mal von deinen Erfahrungen.
Tschüss Bille
Posted by: cyclist

Re: Verständigung in Polen - 05/23/04 09:01 PM

Hallo Karl!
Zitat:
Das ist doch nun wirklich nicht Osteuropa, sondern westliches Mitteleuropa.
Osteuropa besteht doch nur aus Ukraine, Weißrußland, Tschetschenien und Rußland...

Also, da muss ich dir entschieden widersprechen!
Geographisch - in Bezug auf die "Mittelpunkte in Europa" z.B. den in Dilovoje (Westukraine) - gehört zu den von dir genannten Ländern, noch Rumänien, Moldova / Moldavien incl. Transdnistrijn, Bulgarien (ist schon erwähnt worden) sowie auch auch Georgien (je nach Definition der Kontinentalgrenzen) dazu!
Tschetschenien würde ich nicht (mehr) dazurechnen!
Posted by: erikai

Re: Verständigung in Polen - 05/23/04 09:05 PM

Gibt auch einen Mittelpunkt Europas in Litauen.
Kontinentalgrenze ist doch der Ural, oder hat da auch jedes Land eine andere Meinung?

Erik
Posted by: cyclist

Re: Verständigung in Polen - 05/23/04 09:22 PM

Hallo Erik!
Zitat:
Gibt auch einen Mittelpunkt Europas in Litauen.
Kontinentalgrenze ist doch der Ural, oder hat da auch jedes Land eine andere Meinung?

Richtig, es gibt mehrere "Mittelpunkte" in Europa, u.a. den in der UA, den in Lt und min. noch 2 weitere ...
Der in der UA war der erste der vermessen wurde und da gerade damals den Österreichern das Gebiet gehörte, deswegen liegt der Punkt in der West - UA. grins
Weiter ist ausschlaggebend, ob auch Grönland dazu zählt (Hauptstadt ist ja offiziell Kopenhavn / DK für die Aussenpolitik), oder ob beim Ural der Kamm oder der Fuss...
Oder beim schwarzen Meer, Istanbul ist ja noch klar, aber was ist mit dem schw. Meer als solches? Mit Georgien? Und dann weiter Richtung Ural...
Posted by: christoph

Re: Verständigung in Polen - 05/23/04 09:38 PM

... und das sagt Wikipedia zum Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelpunkt_Europas (hier ist besonders der letzte Satz interessant)
http://de.wikipedia.org/wiki/Mitteleuropa
http://en.wikipedia.org/wiki/Central_Europe

Danach liegt der Mittelpunkt Europas allerdings nicht in Mitteleuropa verwirrt

Gruß, Christoph
Posted by: erikai

Re: Verständigung in Polen - 05/23/04 09:41 PM

Scheint nicht so einfach zu sein:
http://www.net-lexikon.de/Europa.html
http://userpage.fu-berlin.de/~tmuehle/europa/europa/europa_mount-elbrus.htm

Erik
Posted by: christoph

Re: Verständigung in Polen - 05/23/04 10:12 PM

In Antwort auf: bille

... übrigens eine köstliche Vorstellung, man steht und wippt ungeduldig, weil dringend... hin un her und singt nach dem WC!


Noch witziger (allerdings erst im Nachhinein) ist es, wenn vor der ersehnten Beanwortung der Frage erstmal die ganze Familie geholt wird, weil ein Tourist etwas (einigermaßen) verständliches in der Landessprache von sich gegeben hat.
Da hilft nix, man muss alles zusammenkneifen und an den Beitrag zur Völkerverständigung denken. zwinker

Tschö und dobranoc, Christoph
Posted by: Falk

Re: Verständigung in Polen - 05/23/04 10:40 PM

Hallo Bille,
ganz wichtig ist , zu wissen, welchen Laut man wie schreibt, das ist in Polnisch nämlich sehr viel anders als in den anderen slawischen Sprachen (es gibt z.B. keinen Hatschek [das umgekehrte Dach], dazu werden Konsonantenkombinationen verwendet). Polnische Namen deutsch lesen geht nicht oder ist total unverständlich.
Falk
Posted by: zaher ahmad

Grenzen von Europa - 05/24/04 01:16 PM

In Antwort auf: cyclist
sowie auch auch Georgien (je nach Definition der Kontinentalgrenzen) dazu!
Tschetschenien würde ich nicht (mehr) dazurechnen!


Keine mir bekannt Abgrenzung geht jedoch ueber den Hauptkamm des Kaukasus nach Sueden hinaus, so dass bestenfalls ein paar einzelne Taeler Georgiens noch zu Europa gezaehlt werden koennten, Tschetschenien hingegen ganz klar dazu gehoert (da noerdlich des Kaukasus).
Die andere gaengige Abgrenzung zwischen Kaspischem und Schwarzem Meer verlaeuft durch das Tiefland noerdlich des Kaukasus, die sog. Manytsch-Niederung (da waere Tschetschenien dann ausserhalb von Europa zu suchen, Georgien erst recht!). Diese scheint mir aber in letzter Zeit v.a. in Bergsteiger- und Tourismuskreisen aus der Mode gekommen zu sein, weil dann der Elbrus doch nicht der hoechste Berg Europas waere...
Vom Kaspischen Meer nach Norden ist eindeutig der Ural festgelegt worden, und zwar Fluss (im Sueden) und Gebirge (noerdlich anschliessend).
Deswegen ist sogar noch der westlichste Zipfel Kasachstans europaeisch erstaunt !
Posted by: Farmerhans

Re: Verständigung in Polen - 07/15/04 10:53 AM

wo um alles in der Welt hast Du den Quatsch her? Ich bin regelmäßig in Polen, allen baltischen Staaten und komme gerade aus Tschechien. Meine Frau spricht russisch, und das hat uns immer prima weitergeholfen, wenn D/GB nicht ging. Das Gerücht, das die Leute kein Russisch reden wollen, ist einfach Unsinn. Viele junge Leute können es einfach nicht mehr, und viele ältere haben es mit dem gleichen Engagement in der Schulöe gelernt, wie viele von uns englisch oder Latein, so dass die Übung fehlt. Noch nie war Russisch ein Problem. Genausowenig haben die Balten ein Problem mit den Russen im Land, ich kenne viele "gemischte"Paare dort. Wir hier im "Westen" machen da viel mehr Probleme draus, als die Leute dort.
Gruß
Farmerhans