Posted by: Freundlich
Re: Elbsandsteingebirge? - 02/05/13 05:16 PM
Zwischen den beiden genannten Punkten (Bad Schandau und 01848 Hohnstein/OT Cunnersdorf) gibt es keine zu bevorzugende Radroute. Vielleicht schreibst Du noch etwas zum Rad, Reifen, Kondition und Zeitlimit.
Bleibt man bei Bad Schandau (Ortsteil Rathmannsdorf) als Startpunkt und dem Radfernweg D4 bei Cunnersdorf als Ziel, dann bleiben nur diese Möglichkeit:
1. Theoretisch die beste Strecke mit traumhaft schöner Landschaft und wenigen Höhenmetern wäre der Polenztalweg. Praktisch ist diese Strecke auf mehreren Abschnitten für Radfahrer gesperrt, davon das Stück zwischen Waltersdorfer Mühle und Gasthaus Polenztal als Nationalpark-Kernzone mit strengstem Verbot. Obwohl durchaus fahrbar. Diskussion zwecklos. Ähnlich im oberen Polenztal bis zur Ortschaft Polenz, nur dort noch mit schlechteren Wegverhältnissen.
2. Über die Berge westlich vom Polenztal. Straßenverbindung Rathmannsdorf-Porschdorf-Waltersdorf-Ziegenrückenstraße-Hocksteinschänke-Hohburkersdorf-Heeeselicht auf der S161 (eine Feldweg-Abkürzung möglich von Hohburkersdorf nach Heeselicht). Sehr empfehlenswert: Aussichtspunkt "Hohburkersdorfer Rundblick" (Abzweig mit Wegweiser und Tafel vor Hohburkersdorf beachten). Alles gut fahrbar mit mäßigem Verkehr, aber sehr, sehr bergig.
3. Über die Berge östlich vom Polenztal: Straße Rathmannsdorf-K8723 bis vor Hohnstein, dann auf den vorhandenen Straßen weiter bis Cunnersdorf. Sehr bergig und wenig spektakulär. Mäßiger Verkehr. In diesem Gebiet entfernst Du Dich bereits aus dem Sandsteingebiet und siehst die Landschaftsformen der Lausitz. Wenn Zeit vorhanden ist, dann ein Abstecher zum Aussichtspunkt "Brand" (Gasthaus). Ausgeschilderte Nationalpark-Radroute ab Hohnstein.
Mein Rat wäre, den Start- und Endpunkt zu ändern:
4. Bereits genannt - die Verlängerung über Kirnitzschtal-Hinterhermsdorf-Tschechien. Mehrere Routen möglich.
5. Mein Favorit: Elberadweg ab Pirna linkselbisch bis Stadt Wehlen. Übersetzen mit Fähre. Dann ausgeschilderte Nationalpark-Radroute durch den Zscherregrund hoch zur Basteistraße. Sehr schön. Gleichmäßiger Anstieg auf Waldweg. Oben Abstecher bis zur Basteiaussicht. Rad kann schiebend bis kurz vor den Aussichtspunkt mitgeführt werden.
Dann zurück auf der Basteistraße und vor der Kreuzung mit der S165 rechts ab den ausgeschilderten Weg nach Rathewalde. Dort links. S165 queren und den Wanderweg hoch zum Hohburkersdorfer Rundblick (kurze Schiebestrecke). Dann weiter wie oben unter 2.
Bleibt man bei Bad Schandau (Ortsteil Rathmannsdorf) als Startpunkt und dem Radfernweg D4 bei Cunnersdorf als Ziel, dann bleiben nur diese Möglichkeit:
1. Theoretisch die beste Strecke mit traumhaft schöner Landschaft und wenigen Höhenmetern wäre der Polenztalweg. Praktisch ist diese Strecke auf mehreren Abschnitten für Radfahrer gesperrt, davon das Stück zwischen Waltersdorfer Mühle und Gasthaus Polenztal als Nationalpark-Kernzone mit strengstem Verbot. Obwohl durchaus fahrbar. Diskussion zwecklos. Ähnlich im oberen Polenztal bis zur Ortschaft Polenz, nur dort noch mit schlechteren Wegverhältnissen.
2. Über die Berge westlich vom Polenztal. Straßenverbindung Rathmannsdorf-Porschdorf-Waltersdorf-Ziegenrückenstraße-Hocksteinschänke-Hohburkersdorf-Heeeselicht auf der S161 (eine Feldweg-Abkürzung möglich von Hohburkersdorf nach Heeselicht). Sehr empfehlenswert: Aussichtspunkt "Hohburkersdorfer Rundblick" (Abzweig mit Wegweiser und Tafel vor Hohburkersdorf beachten). Alles gut fahrbar mit mäßigem Verkehr, aber sehr, sehr bergig.
3. Über die Berge östlich vom Polenztal: Straße Rathmannsdorf-K8723 bis vor Hohnstein, dann auf den vorhandenen Straßen weiter bis Cunnersdorf. Sehr bergig und wenig spektakulär. Mäßiger Verkehr. In diesem Gebiet entfernst Du Dich bereits aus dem Sandsteingebiet und siehst die Landschaftsformen der Lausitz. Wenn Zeit vorhanden ist, dann ein Abstecher zum Aussichtspunkt "Brand" (Gasthaus). Ausgeschilderte Nationalpark-Radroute ab Hohnstein.
Mein Rat wäre, den Start- und Endpunkt zu ändern:
4. Bereits genannt - die Verlängerung über Kirnitzschtal-Hinterhermsdorf-Tschechien. Mehrere Routen möglich.
5. Mein Favorit: Elberadweg ab Pirna linkselbisch bis Stadt Wehlen. Übersetzen mit Fähre. Dann ausgeschilderte Nationalpark-Radroute durch den Zscherregrund hoch zur Basteistraße. Sehr schön. Gleichmäßiger Anstieg auf Waldweg. Oben Abstecher bis zur Basteiaussicht. Rad kann schiebend bis kurz vor den Aussichtspunkt mitgeführt werden.
Dann zurück auf der Basteistraße und vor der Kreuzung mit der S165 rechts ab den ausgeschilderten Weg nach Rathewalde. Dort links. S165 queren und den Wanderweg hoch zum Hohburkersdorfer Rundblick (kurze Schiebestrecke). Dann weiter wie oben unter 2.