Re: Toskana - Tipps?

Posted by: redfalo

Re: Toskana - Tipps? - 05/16/04 12:05 PM

Hallo Jörg,

ich bin letzte Woche von einer 14tägigen Toskana-Tour heimgekehrt und könnte hier jetzt Romane schreiben. Will versuchen, mich kurz zu fassen. Allgemein: Super Gegend, die Toskana hat mich so begeistert wie schon lange keine Region mehr. Hier ein paar Anmerkungen:

- Anreise: Wir sind auch mit dem nachtzug Düsseldorf-Florenz hin und zurück, mit Liegewagen sehr komfortabel und mit Sparnight echt billig. Sehr zu empfehlen.

- Camping: im toskanischen Hinterland sind die Campingplätze sehr dünn gesäht, so dass man echt die Route danach planen sollte. (Wir haben Holländer getroffen, die 60 km durch das Chianti-Gebiet geirrt sind auf der Suche nach einem Camper. )Das Reisehandbuch Toskana aus dem Michael-Müller-Verlag erwähnt fast alle und ist auch sonst ein sehr guter Reiseführer.

- Karten: Wir hatten die 1:200 000 Karte "Toskana" von Kümmerly+Frey mit (offizielle Karte des Touring Club Italiano). Maßstab reicht für die relativ dünn besiedelte Gegend vollkommen aus, solange man keine Feldwege fahren will. Hat uns bis auf eine Situation (da war ein Feldweg als gelbe Straße eingezeichnet, was etwas vewirrend war) nie im Stich gelassen.

- Terrain: man muss schon etwas Muskel- und/oder Willenskraft mitbringen, die Gegend ist schon ordentlich hügelig. Allerdings konnte ich auch mit 25kg Gepäck und meinen 10 kg übergewicht jede Steigung fahren, wogegen meine Freundin öfters schon mal geschoben hat. Unser Steigungsrekord lag bei 17%, und das gleich am ersten Tag.

- Route: Wir sind am 1. Tag von Florenz in die Mitte des Chianti-Gebiets geradelt, wo wir in Marchialla (ca. 35 km südlich von Florenz, 4 km westlich von Tavarelle) auf dem sehr netten Campingplatz Toscana Colliverdi für ein paar Tage unser Basislager aufgeschlagen haben. Von dort Tagestouren durchs Chianti-Gebiet - nach San Gimignano/Certaldo (ca. 55 km), S. Casciano/Mercatale/Greve in Chianti/S.Donato (ca. 72 km) und Radda in Chianti/Castellina (ca. 70 km).

Dann weiter nach Sovicille 12 km östlich von Siena (dort ist der Campingplatz La Montagnola, von dem man bequem mit dem Bus nach Siena fahren kann. Der Platz selbst ist aber nicht so toll, eher was für Wohnwagen. Netter soll der Platz Colleverde direkt bei Siena sein). Aber die Tour nach Sovicille ist toll, wenn auch etwas mühsehlig. Es geht durch das Montagola-Gebirge (von Marchialla ca. 52 km) .

In Sovicille/Siena regnen wir ziemlich ein, nach einem Siena-Tag kurze 30 km ins Etrusker-Land um Murlo südl. von Siena, dort bleiben wir für 80 Euro pro Nacht im traumhafen Agritourismo La Palazzina , ein Jagdgut aus dem 17 Jhd. Tagestour nach Asciano/Abbazia di Monte Oliveto/Buonconvento (ca 69 km).

Dann weiter nach Pienza, wo wir auf dem idyllisch gelegenen Bauernhof-Campingplatz (Agricampeggio) Podere Il Casale bleiben ( italienische Anfahrtsbeschreibung hier ). Ist ein von einer Schweizer Familie betriebener Bio-Bauernhof mit Camp-Möglichkeit, sehr nett und gesellig.

Von dort Tagestour auf den Monte Amiata, von 300 auf 1738 Meter. Oben lag Anfang Mai noch Schnee. Tour ist eine ziemliche Schinderei, lohnt sich aber auf jeden Fall (von Il Casale hin und zurück 102 km).

In Pienza schlägt leider das Wetter um, es regnet 2 Nächte und einen Tag nonstop, wir saufen fast ab. Daher nach 2 Regennächten Tour bis Chiusi (30 km), von dort mit dem Zug nach Florenz.

In Florenz bleiben wir in der Pension Feretti, einem einfachen, aber netten und sauberen Laden, der von einem italienisch/britischen Ehepaar betrieben wird. DZ mit Bad 80 Euro, ohne Bad 65 Euro, die Räder kann man im Treppenhaus ans Geländer ketten. Zentrale lage 5 Min. vom Hauptbahnhof. Geheimtipp zum Essen in Florenz: Trattoria Il Contadino in der Via Palazzuolo 69/71. Abends Menü für 10 Euro (Primi + Secondo Piati inkl. Beilagen, Wein, Wasser), gute Hausmannskost, für die sogar die Italiener anstehen. Auch sehr gut und günstig ist die Pizzeria I Tarocchi in der Via de´ Renai 14r.

Nach 3 Nächten in Florenz und immer noch schlechtem Wetter entscheiden wir uns schweren Herzens, ein paar Tage eher nach Deutschland zurückzufahren, weil es fürs Radfahren einfach zu nass und zu kalt ist (mittags in Florenz waren es am 9. Mai 10 Grad!).

Ich drück dir die Daumen, dass der toskanische Monsum zuende ist, wenn du runter fährst. Und trink mal einen Chianti auf mich!

Gute Fahrt wünscht
Olaf

Hier ein paar Fotos von der Tour (Weiß jemand, wie ich die Bilder in den Beitrag stellen kann?):

p.s. Fahrradsachen sind sehr billig in Italien.Trikots von Sportsful, die hier 55 Euro kosten, gibt es in Florenz für 28 Euro (Fahrradgeschäft an der Ostseite des Platzes Santa Maria Novella).