Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I)

Posted by: Anonymous

Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/11/17 05:30 AM

Die Frage hat nichts mit Wetterberichten zu tun, sondern einfache folgendes:
Bisher bin ich im Alpenraum bei gutem Wetter unterwegs, bei Regen meist auf Straßen aber auch Waldwegen. Folgendes erfreulicherweise nicht angetroffen: klebriger, lehmiger Schlamm, der Laufräder, Radschützer, Antrieb etc. bis zur Unfahrbarkeit verstopft. Das ganze schlägt zu, wenn man mit dem MTB oder einem robusten Trekker entsprechende Wege oder (erlaubten) Pfade bei schlechtem Wetter fährt und auf solche Böden trifft. Illegale Acker-/Almen-/Weide-Querungen nicht betrachtet. Gibt es da einschlägige (negative) Erfahrungen?
Posted by: JohnyW

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/11/17 07:14 AM

Hi,

in den Alpen ist meist felsiger Untergrund. Daher sind fast alle Wege geschottert. Du mußt eher damit rechnen, dass 5 cm das Wasser runterläuft, bei Single Trails evtl. höher.


Für Schlamm empfehlen sich Lehmstraßen kombiert in Wasser: Zu finden in Südamerika (Regenwald), Russland, Afrika...

Grüße
Thomas
Posted by: Anonymous

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/11/17 08:11 AM

Danke für die schnelle Info.
In Antwort auf: JohnyW
... in den Alpen ist meist felsiger Untergrund. Daher sind fast alle Wege geschottert. Du mußt eher damit rechnen, dass 5 cm das Wasser runterläuft, bei Single Trails evtl. höher ...
Das war bisher bei Regen das Übliche und incl. Nässe und Waten kein Problem. Auch nicht matschige, aber noch fahrbare oder zumindest gehbare Wiesen.
In Antwort auf: JohnyW
... Für Schlamm empfehlen sich Lehmstraßen kombiert in Wasser: Zu finden in Südamerika (Regenwald), Russland, Afrika ...
Genau solchem Kleister will ich mit ungeeignetem Rad und Ausrüstung unbedingt ausweichen, das macht einfach keinen Spaß mehr grins .
Posted by: StephanBehrendt

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/11/17 09:49 AM

In Antwort auf: JohnyW
Für Schlamm empfehlen sich Lehmstraßen kombiert in Wasser: Zu finden in Südamerika (Regenwald), Russland, Afrika...
.. und Kroatien, kombiniert mit kleinen Steinen.
Posted by: JohnyW

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/11/17 11:35 AM

Wo findet man so was in Kroatien?
Posted by: StephanBehrendt

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/11/17 12:01 PM

In Antwort auf: JohnyW
Wo findet man so was in Kroatien?
Wohl nirgens.
Mit Steinen versetzer nasser zäher Lehm in den Weinbergen führte aber dazu, dass ich das Rad nur noch tragen konnte bis ich einen Wasserschlauch fand.
Posted by: Keine Ahnung

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/11/17 01:01 PM

Auf meiner diesjährigen Tour hatte ich in Rumänien und in der Türkei nach Regenfällen die Situation, dass das Fahren unmöglich wurde. Es gibt Böden, bei denen der Dreck nicht so sehr am Reifen haften bleibt und solche, wo sich nach wenigen Reifenumdrehungen dicke Stollen bilden. Mit einem MTB ohne Schutzblech und mit Scheibenbremsen kann man noch ein Stück weiter kommen, obwohl selbst da irgendwann Schluss ist. Mit meinem Reiserad hatten sich im zweiten Fall (Türkei) nach 50 Metern die Räder nicht mehr drehen lassen. Ich musste das Fahrrad zurücktragen, wobei ich fast hingefallen bin, da sich an meinen Sohlen zentimeterdick Stollen gebildet haben. Da keine Wasserstelle in der Nähe war, habe ich eine gute halbe Stunde verbracht, um einen Zustand zu erreichen, bei dem sich die Reifen unter den Schutzblechen wieder drehen ließen, die Bremsen wieder sichtbar hervortraten und meine Schuhe in die Klickpedale eingerastet sind. Gemein war, dass dieser Weg auch noch steinig war, so dass sich mit dem Lehm Steine überall festgesetzt haben, die ich unbedingt entfernen musste, um nicht böse Schleifeffekte an Reifen oder Felgen zu erzeugen.

Muss man öfters mit solchen Situationen rechnen, so sind Schutzbleche und Felgenbremsen ein Problem. Ansonsten sind am Reiserad Schutzbleche für die normale Fahrt für mich nicht wegzudenken und die Felgenbremsen durchaus brauchbar (obwohl ich - wenn die Umrüstung nicht so teuer wäre - lieber Scheibenbremsen hätte).

Generell werden auf vielen Bergwegen weniger schlechte Verhältnisse vorzufinden sein, da häufiger Schotterwege oder zumindest weniger lehmige Böden vorzufinden sind. Ausschließen kann man das aber nicht. So hatte ich in Rumänien die Probleme auf einer Strecke, die durchaus schon als bergig zu bezeichnen war. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass ich in den Alpen auf größerer Höhe schon jemals Probleme mit Lehm gehabt hätte.
Posted by: Anonymous

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/11/17 02:00 PM

.... danke, das hast Du optimal beschrieben. Dem möchte ich unbedingt in den Alpen ausweichen - was nach den Beiträgen wohl möglich ist, bei den bisher wenigen Mal habe ich es auch nicht gesehen. Sehe es auch so, dass Alltags- und Reisetauglichkeit ohne Radschützer eigentlich nicht funktioniert und deshalb hat auch das MTB solche. Die Konstruktion ist zwar geländetauglich und hat bisher klaglos alles mitgemacht, aber so ein Batz/Baaz wird die Dinger zerlegen. Dauerregen, Felssturz, Lawine, herunterfallende Seilbahnen, Muränen, Schnee, Schotter, Wurzeln, .... alles kein Problem, nur nicht diese Lehmschxxxxx grins
Posted by: JohnyW

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/11/17 02:39 PM

In Antwort auf: AndreMQ
Reisetauglichkeit ohne Radschützer eigentlich nicht funktioniert


Doch funktioniert...ohne Schutzbleche (ein Packsack nimmt auch Dreck auf).

Mit einem Stock kriegt man den Lehm (ohne Schutzbleche) relativ schnell ab (<1 Min), sobald man wieder an radeln denken kann. Versinkt man bis zum Knie im Lehm ist auch egal, ob sich die Räder drehen oder nicht, da hilft nur tragen (wenn es kurz ist) oder warten (der Batz trocknet rel. schnell wieder)

PS: Felssturz hätte mich fast mal zum Umdrehen (100 km) gebracht, konnte mit dem Rad gerade so durch...
Posted by: Anonymous

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/11/17 04:10 PM

Auf Reisen habe ich es ohne Radschützer nie probiert, weil sie im Alltag unverzichtbar sind (alle Räder sind auch alltägliches Verkehrmittel und müssen dafür funktionieren). Der Versuch, das nackte MTB für den Alltag zu benutzen, war schnell gescheitert, weil es nicht möglich war, bei oder auch nach Regen mit normaler Kleidung in halbwegs vernünftigem Zustand am Ziel anzukommen. Von Winter nicht zu reden. Neben den üblichen, schmutzigen Straßen (gerade am Rand, wo wir Radler fahren) gibt es auch mal befestigte Feldwege im Stadtbereich oder auch Überland.
Posted by: Keine Ahnung

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/11/17 05:12 PM

Natürlich kann man eine größere Packtasche als Schmutzfänger nutzen (meine enthält nur mein Zelt und das wäre zu klein ...). Da ich aber das Gepäck auch ab und zu mit in eine feste Unterkunft nehmen will, ist es doch schöner, wenn ich nicht erst den Dreck abkratzen muss. Insbesondere sind auch die Schutzbleche vorne sehr hilfreich. Den Dreck würde ich selber abbekommen. Und ... ich rede von einem Reiserad. Üblicherweise kommt es bei mir - und ich dürfte inzwischen dafür bekannt sein, dass ich gerne abseits der guten Wege fahre - nur relativ selten vor, dass ich die oben beschriebenen Probleme mit "klebrigem Dreck" habe. Bei meinem Crossbike habe ich Steckschutzbleche angebracht. Da ich damit meist nur Tagestouren fahre, bleiben die bei eindeutig guten Wetteraussichten zuhause. Wenn es aber regnet, sind mir die doch recht wichtig, da ich auch hier nicht am Ende die gleiche Farbe angenommen haben will, wie der Weg, den ich genutzt habe.

Aber nochmals, in den höheren Regionen der Alpen sind richtig lehmige Wege seltener - zumindest sind mir noch keine untergekommen (ich war aber natürlich noch nicht überall zwinker ).
Posted by: grenzenlos

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/11/17 05:30 PM

So richtig lehmig wird es in Europa selten. Man muss sich da schon eine Lehmgrube suchen schmunzel
Hier ein Beispiel für richtig lehmig. Da drehte sich kein Rad mehr + wir brauchten ein Auto für die nächsten 100 km grins Die Reinigung war ne Katastrophe böse
War in Kambodscha zur Regenzeit. Da sind die Alpen garantiert weit besser schmunzel

Posted by: Fricka

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/11/17 06:11 PM

Sowas haben wir in Europa auch schon hingekriegt. Aber eben nicht in den Bergen, sondern eher in Niederungen. Gerne in Flusstälern etc.
Posted by: Anonymous

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/11/17 06:31 PM

Das sieht wirklich gut aus. An alles denkt man (Werkzeug, Ersatzteile, defensiv Fahren, Gepäck schön verstauen, gute Reifen, Speichenspannung, Karten, Erste-Hilfe-Satz, ....) und dann passiert, dass einfach die Karre zuklebt traurig und wenn die Sonne gut brennt, dann härtet das noch aus.
Posted by: StephanBehrendt

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/11/17 08:35 PM

In Antwort auf: grenzenlos
Hier ein Beispiel für richtig lehmig. Da drehte sich kein Rad mehr + wir brauchten ein Auto für die nächsten 100 km grins Die Reinigung war ne Katastrophe böse
War in Kambodscha zur Regenzeit. Da sind die Alpen garantiert weit besser schmunzel
So ähnlich sah mein Rad nach 50 m in istrischen Weinbergen bei Rabac aus.
Posted by: grenzenlos

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/12/17 04:39 AM

Und das Zeug wird hart wie Stein. Und die Reinigung ist der Lehmhammer böse schmunzel
Posted by: Anonymous

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/12/17 05:30 AM

In Antwort auf: grenzenlos
Und das Zeug wird hart wie Stein. Und die Reinigung ist der Lehmhammer böse schmunzel
Das sind letztlich Lehmziegeln. Aber um auf die Alpen zurückzukommen lese ich aus den bisherigen Beiträgen, dass da keine Gegend bekannt ist. Mit nassem Sommer/Spätsommer 2017 muss wohl gerechnet werden, dem bei ziemlich festem Urlaubszeitraum leider auch nicht spontan ausgewichen werden kann.
Posted by: Keine Ahnung

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/12/17 07:42 AM

In Antwort auf: grenzenlos
Und das Zeug wird hart wie Stein. Und die Reinigung ist der Lehmhammer böse schmunzel


So sah mein Fahrrad in der Türkei auch aus und bei der Reinigung bin ich fast verzweifelt. Selbst nachdem ich das Fahrrad wieder "fahrbereit" hatte, war der Dreck noch überall und ich musste immer wieder anhalten, um Schleifgeräuschen nachzugehen. Interessanterweise, war der Weg gar nicht tief verschlammt. Nur die oberste Schicht war feucht. Die hat sich aber mit all den Steinen gleich auf meine Reifen gewickelt und dann meine Schuhe mit immer dickeren Lagen von unten beschichtet.

In Rumänien bin ich kilometerlang einen elenden Weg gefahren (landschaftlich aber wunderbar), auf dem ich in Pfützen, in denen mein Tretlager verschwand, wahrscheinlich etliche Frösche überfahren habe. Der Untergrund haftete aber nicht an den Reifen. Dreckig war das Fahrrad auch danach. In den Alpen habe ich bisher eher sandigen oder kiesähnlichen Dreck erlebt, der ebenfalls nicht an den Reifen haften blieb.

P.S. Leider habe ich kein Foto von dem Fahrrad gemacht. Ich war so damit beschäftigt, das Fahrrad und meine Schuhe wieder fahrbereit zu machen (begleitet von Kommentaren, die ich hier nicht wiedergeben möchte träller ), dass ich an Fotografieren gar nicht mehr gedacht habe.
Posted by: sugu

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/12/17 08:38 AM

In Antwort auf: grenzenlos
So richtig lehmig wird es in Europa selten. Man muss sich da schon eine Lehmgrube suchen schmunzel
Könnte ich mit dienen: Sowohl Kaolin als auch Rotlehm. Sind zwar nur kleine Stellen, aber der Wald drumherun hat es in sich (oder halt bei Nässe dann am Rad verärgert ).

Zurück zum Thema Alpen: Alte Muren oder auch Schwemmland an den Flüssen können bei Feuchtigkeite schon mal sehr zäh werden, ist aber auch die Ausnahme.
Posted by: jochenfranke

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/12/17 08:50 AM

Hi Andre,

ich war schon relativ viel mit dem Reiserad mit Zeltgepäck auf "klassischer Radreise" in den Alpen unterwegs, sowie mit Crosser oder auch MTB im Hotel für mehrere Tage an einem Standort.
Oft war ich schon einiges..t, von oben bis unten, aber so eine richtige Lehmpiste habe ich in den Alpen noch nicht vorgefunden.

Gruß Jochen
Posted by: Anonymous

Re: Schlammfahrten im Alpenraum (D-A-CH-I) - 07/12/17 09:48 AM

Danke, das passt mit anderen Erfahrungen zusammen. Also dann bleiben die Radschützer wie bisher dran (brauche sie ja im Alltag grins ) und außerdem verhindert es dann dieses Problem:
In Antwort auf: jochenfranke
... Oft war ich schon einiges..t, von oben bis unten ...