Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang?

Posted by: Frankenradler

Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 12/06/16 03:18 PM

Hallo Forum,
ich muss von Köln Hbf nach Antwerpen Hafen. Bis Aachen habe ich die ADFC 150.000 Nr. 15, danach nur eine Übersichtskarte. Am direktesten erscheint mir der Albertkanal. In einem alten Post von 2005 habe ich gefunden, dass er sogar beidseits befahrbar ist (Schönheit spielt jetzt keine Rolle, es ist eine Überbrückungsstrecke und ich will nur zügig vorankommen). Stimmt die Info noch?

Danke und Gruss Gerhard
Posted by: Randonneur

Re: Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 12/06/16 03:45 PM

Hallo Gerhard,

kennst du diese Seite (leider nur in Englisch):

Cycling Belgium's Waterways

Gruß
Dietmar
Posted by: Frankenradler

Re: Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 12/06/16 03:47 PM

ne, danke für den Tipp, sieht sehr interessant aus.

Gruss Gerhard
Posted by: Oldmarty

Re: Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 12/06/16 03:49 PM

jo.... kannst du einfach entlangfahren, ab und an mal wird die Seite gewechselt, mit Fähren (Kostenlos) und ab und mal um eine Hafenbecken rum.
Posted by: Radlrudi

Re: Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 12/06/16 04:50 PM

2014 bin ich von Maastricht nach Antwerpen am Albertkanal entlang gefahren.

Es gibt schönere Strecken und die Wegweisung war teilweise sehr lückenhaft.

Durch Baustellen und an Hafenanlagen müsste ich einige Male den Kanal-Radweg verlassen und größere Umwege fahren.

Der Radweg wechselt immer wieder zwischen linkem und rechtem Ufer,
ist aber sonst gut ausgebaut und man kommt zügig voran.

Gute Fahrt
Gruß Rudi
Posted by: derSammy

Re: Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 12/06/16 05:20 PM

Hallo Gerhard,
wir sind den Albertkanal letztes Jahr gefahren. An einem Tag. Bei Gegenwind und nass-kaltem Wetter war das eine ziemlich öde, langwierige und kräftezehrende Sache. An so viele Seitenwechsel kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Zunächst waren wir auf der loinken, später auf der rechten Seite. Wegen Bauarbeiten mussten wir noch irgendwo vom Jagpad weg und eine Umleitungsausschilderung gab es natürlich nicht.
Vor Antwerpen waren dann auch die ein oder anderen sportlichen Radler (Rennradtrainingsgruppen, etc.) auf dem Weg unterwegs.
In Antwerpen haben wir nicht schlecht geguckt, als uns das GPS geradewegs durch die Schelde schicken wollte. Hat ne Weile gedauert, bis wir die Linie als St.Anna-Tunnel entlarvt hatten und dann noch den zugehörigen Zugang gefunden hatten. Dafür muss man nämlich Aufzug fahren und es geht wirklich tief hinab. Ist ein Erlebnis, wenn du die Zeit in Antwerpen noch haben solltest.
Den Kanal kann man also fahren, empfehlen würde ich den allerdings nicht unbedingt. Schnelle Alternativen finde ich bei einem flüchtigen Blick auf die Karte allerdings auch nicht.

Grüße,
Sammy
Posted by: Gitanesraucher

Re: Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 12/06/16 09:28 PM

Frankenradler,

Hier findest du die Tour "Lüttich - Antwerpen" entlang der Maas und des Albert-Kanals:

http://www.bikely.com/maps/bike-path/Li-...pen-Albertkana#

In Maastricht drauffahren …

Gitanesraucher
Posted by: Frankenradler

Re: Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 12/07/16 07:01 AM

Dankeschön an alle, die geantwortet haben.

Das waren genau die Infos, die ich gesucht habe und das an einem Abend. Tolles Forum!

Gruss Gerhard
Posted by: mbhh

Re: Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 12/07/16 11:54 AM

Der Albert-Kanal ist ein Wirtschaftsbau. Touristisch ist da nicht viel zu holen. Ich fand es allerdings sehr interessant dort. Nicht wegen der Landschaft, sondern mehr wegen der Leute. Sonntags sind da Unmengen an Radfahrern sämtlicher Alters-, Geschwindigkeits-, Gewichts- und sonstiger Klassen unterwegs. Das wurde nie langweilig.
Man kommt auf alle Fälle zügig voran und kann sich nur schwer verfahren.
Posted by: bk1

Re: Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 12/29/16 04:33 PM

Du kannst beide Ufer fahren. Das Nordufer ist aber wohl besser, weil auf dem Südufer mehr Fabriken sind.

Wegen Baustellen, Häfen, abzweigenden Kanälen und Industrieanlagen muss man immer wieder mal weg vom Kanal. Mal sind Umleitungen ausgeschildert, mal nicht. Wenn es schnell gehen soll, ist die Nationalstraße wahrscheinlich etwas besser. Aber meistens kommt man am Kanal auch gut voran, hat kaum Autos, es gibt kaum Steigungen und der Radweg ist gut asphaltiert. Die Angler blockieren den Weg in Belgien normalerweise nicht, beim Nord-Ostsee-Kanal ist das z.B. üblich. Ich bin die Strecke schon fünf Mal gefahren, aber meistens nur Teilstrecken.

Eine Alternative ist ein kleinerer Kanal mit einem Bogen nach Norden. Da hast Du allerdings eher mal Sandwege und es ist ca. 50 km länger.

Wegweiser sind bei den Kanälen oft diese völlig sinnfreien Knopp-Punkte. Man hat also in der Landschaft Punkte mit dreistelligen Zahlen benannt und Wegweiser zu den nächsten Punkten. Die Punkte sieht man nur auf sehr detaillierten und speziellen Karten und man kann sich die Punktliste für ein paar Stunden Fahrt auch nicht leicht merken. Man kann also sagen, es ist weitestgehend ohne Wegweiser, aber der Kanal als Orientierung reicht ja auch aus, solange man an einem Ufer bleiben kann.

Landschaftlich ist reizvoll die Gegend bei Maastricht, wo ein tieferer Einschnitt ist, und wo es auch Höhlen gibt, die angebaggert wurden, als man den Kanal gebaut hat. Sonst ist es halt dicht besiedelt und viel Industrie und relativ flach. Ich finde aber Industrieanlagen, Schleusen, Häfen, Kanäle und Schiffe auch mal interessant.
Posted by: Landyphil

Re: Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 02/03/17 10:27 PM

Hallo Gerhard,

ich bin von Domburg nach Köln gefahren und dabei ein ganzes STück am Albert Kanal entlang gefahren. Seitenwechsel wegen Baustelle und Häfen sind angesagt und manchmal muss mann den Kanal für einige ZEit verlassen. Aber als "Highway" um mit dem Rad schnell nach Antwerpen zu kommen ist die Strecke geeignet. Hier der Link zu meiner Reisebeschreibung der Strecke : http://www.phils-blog.com/?p=836

Gruß
Philip
Posted by: Oldmarty

Re: Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 02/03/17 10:30 PM

In Antwort auf: bk1


Wegweiser sind bei den Kanälen oft diese völlig sinnfreien Knopp-Punkte.




Mit dieser Einschätzung hat er ein Alleinstellungsmerkmal
Posted by: Landyphil

Re: Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 02/03/17 11:18 PM

ES SIND Knoop punten (knotenpunkte) und wenn mann das System verstanden hat schreibt mann sich lediglich 10 Zahlen in der richtigen Reihenfolge auf und mann kommt ohne Karte 100 km weit ;-).

Ganz einfach: jeder Knotenpunkt hat eine Nummer. An jedem dieser Kontenpunkte stehen die Richtungen zum benachtbarten Knotenpunkt (Nr.) angeschlagen. Wenn ich auf der Karte meine Route ausarbeite muss ich nur die zu passierenden Kontenpunkte aufschreiben und diese nacheinander abfahren ... fertig.
Was ist daran schwierig oder sinnbefreit?

;-) Belgischen Gruß
Philip
Posted by: Falk

Re: Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 02/04/17 03:58 AM

Die Angabe des jeweils nächsten Ortes und des nächsten Knotenpunktes jeweils im Klartext wäre schon recht praktisch. Diese Angaben würden auch Zufallsnutzern helfen. ein Nummernsystem gibt es in Tschechien auch und es ist ähnlich ungünstig, da ohne Planung nicht oder kaum nutzbar.
Posted by: hopi

Re: Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 02/04/17 06:02 AM

In Antwort auf: Landyphil

Ganz einfach: jeder Knotenpunkt hat eine Nummer. An jedem dieser Kontenpunkte stehen die Richtungen zum benachtbarten Knotenpunkt (Nr.) angeschlagen. Wenn ich auf der Karte meine Route ausarbeite muss ich nur die zu passierenden Kontenpunkte aufschreiben und diese nacheinander abfahren ... fertig.
Was ist daran schwierig
schwierig ist das wirklich nicht, man benötigt halt nur eine irgendwie brauchbare Darstellung der Knotenpunkte. Entweder Karten mit solchen Informationen oder ein Overlay des Knotenpunktsystems zur Nutzung auf einem GPS-Gerät. Vor Jahren hatte ich mir mal ein Overlay für die Niederlande erstellt. Das ist leider im Laufe der Zeit verloren gegangen. Papierkarten mit Knotenpunkten möchte ich mir nicht mehr kaufen, aber vielleicht besorge oder erstelle ich mir wieder ein passendes Overlay. Die Ausweitung meines heimischen Verkehrsverbundes auf Teile der niederländischen Provinz Gelderland werden mich mit Sicherheit in naher Zukunft häufiger in diese Region führen.
Posted by: Wuppi

Re: Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 02/04/17 08:32 AM

In Antwort auf: hopi
schwierig ist das wirklich nicht, man benötigt halt nur eine irgendwie brauchbare Darstellung der Knotenpunkte......
wenn ich mich recht entsinne steht doch an jedem größeren Knotenpunkt eine Regionskarte und teilweise eine überregionale Karte mit den Knotenpunkten. Dort kann man sich die entsprechenden Punkte raussuchen und abfahren.
Vor allem sind die Tafeln aktueller als das Internet; hier sind z.B. auch Umleitungen ausgeschildert.

Gruß Rolf
Posted by: hopi

Re: Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 02/04/17 05:18 PM

Ja, das wird wohl so sein. Aber ich dachte mehr an die Möglichkeit vor Antritt einer Reise den Wegeverlauf vorab am PC zu planen. Aber für spontane Entscheidungen vor Ort dürften diese Übersichten schon recht praktisch sein.
Posted by: Wuppi

Re: Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 02/04/17 07:49 PM

In Antwort auf: hopi
Ja, das wird wohl so sein. Aber ich dachte mehr an die Möglichkeit vor Antritt einer Reise den Wegeverlauf vorab am PC zu planen.
einfach auf dieser Seite eine Route planen und auf den Button "LF en knooppunten" klicken und schon klappts zwinker

Wenn du die Karte OFM von z.B. NL in deinem Routenprogramm (Basecamp) installiert hast, sind (die meisten) entsprechenden Knotenpunkte ebenfalls auf der Karte zu sehen.

Gruß Rolf

Posted by: hopi

Re: Maastricht - Antwerpen: Albert Kanal entlang? - 02/04/17 08:25 PM

In Antwort auf: Wuppi
In Antwort auf: hopi
Ja, das wird wohl so sein. Aber ich dachte mehr an die Möglichkeit vor Antritt einer Reise den Wegeverlauf vorab am PC zu planen.
einfach auf dieser Seite eine Route planen und auf den Button "LF en knooppunten" klicken und schon klappts zwinker

Wenn du die Karte OFM von z.B. NL in deinem Routenprogramm (Basecamp) installiert hast, sind (die meisten) entsprechenden Knotenpunkte ebenfalls auf der Karte zu sehen.

Gruß Rolf

danke für diese Hinweise.
Posted by: bk1

Knoop Punten - 02/04/17 08:59 PM

In Antwort auf: Landyphil
ES SIND Knoop punten (knotenpunkte) und wenn mann das System verstanden hat schreibt mann sich lediglich 10 Zahlen in der richtigen Reihenfolge auf und mann kommt ohne Karte 100 km weit
Ganz einfach: jeder Knotenpunkt hat eine Nummer. An jedem dieser Kontenpunkte stehen die Richtungen zum benachtbarten Knotenpunkt (Nr.) angeschlagen. Wenn ich auf der Karte meine Route ausarbeite muss ich nur die zu passierenden Kontenpunkte aufschreiben und diese nacheinander abfahren ... fertig.


Ich habe das System zu 100% verstanden. Die Zahlen bringen aber an dieser Stelle eine unnötig Abstraktion herein. Es sind nach meiner Erfahrung für 100 km mehr als 10 Punkte. Die kann man nicht mehr ohne Mühe im Kopf behalten und einen Zettel zu handhaben finde ich unpraktisch, vor allem wenn es dunkel ist oder das Wetter schlecht. Auf den üblichen Landkarten, online und auch in Papierform sind die Knotenpunkte nicht eingetragen. Man muss also spezielle Landkarten oder Webseiten benutzen, die nur für diesen Zweck sind, die nicht "main-stream" sind, als schwieriger zu bekommen. Ob sie qualitativ gut sind, weiß ich nicht. Keine meiner Belgien-Karten enthält die Knoop-Punkte.

Aus gutem Grund hat man ein solches System trotz 100 Jahren Erfahrung in 200 Ländern nicht für den Autoverkehr eingeführt. Bewährt hat es sich, Straßennummern zu verwenden, die längere Zeit gleich bleiben, und Orte auszuschildern, wobei eine Kombination aus Fern- und Nahzielen verwendet wird. Dieses System wird auch für Velorouten in Länder außer Belgien und den Niederlanden so eingesetzt. Es gibt viel Kritik daran, wie das gemacht wird, aber vor allem, weil zu lokale Ziele da drauf stehen und man eventuell ein Nahziel, ein entfernteres und ein Fernziel verwenden sollte. Und weil die Veloroutennummern auch ein Paralleluniversum sind, aber sie bleiben längere Zeit gleich als die Knoop-Punkte, sind also auf jeden Fall besser.

Kurz gesagt, nochmal die Kritikpunkte:
- Paralleluniversum (nicht in gängigen Tankstellenkarten und Google-Maps eingetragen)
- Straßennummern / Routennummern, die lange Zeit gleich bleiben haben sich bewährt.
- Knoop-Punkte sind sublokal, also noch lokaler als "Nahziele". Schon die nahen und mittelnahen Ziele reichen nicht, es sollten Fernziele auch ausgeschildert sein.

Ich halte die Knoop-Punkte für eine Fehlentwicklung. Denkt bitte mal kritisch nach und nicht nur mit einer vorgegebenen Bewunderung, weil es aus Belgien und den Niederlandenkommt. Solange die Knoop-Punkte ein System sind, das *zusätzlich* zu einem brauchbaren System im Sinne, wie ich es hier angedeutete habe, existiert, ist es mir natürlich egal.
Posted by: StefanS

Re: Knoop Punten - 02/04/17 10:16 PM

Volle Zustimmung. Außerdem kommt es vor, dass sich das Netz ändert. Wenn Du Dir, sagen wir mal, aufgeschrieben hast, dass nach 14 53 kommt, aber zwischen 14 und 53 ein neuer Knotenpunkt Nummer 92 eingefügt wird, dann ist am Punkt 14 eben keine 53 mehr ausgeschildert, sondern 92. Und dann kannst Du Deinen Zettel wegwerfen. Schon mehrfach erlebt.

Viele Grüße,
Stefan
Posted by: Felix-Ente

Re: Knoop Punten - 02/04/17 11:30 PM

Sorry, aber die Knoppunten sind ausdrücklich nicht für Radler gedacht, die möglichst schnell von A nach B wollen. Für die gibt es eigene Wegweiser, die in der Regel zu Ra...aßen verlaufen.

Als zweites gibt es für Reiseradler, die weitere Touren machen wollen, die LF-Routen. Diese werden meistens mit...n beschildert.

Die Knoppunten sind ein drittes Wegeleitsystem, das vor allem für lokale Radtouren gedacht ist. Da hat jede Provinz mindestens ein System mit Nummern. Dass man durch Kombinieren der verschiedenen Netze abseits der großen Straßen durch das ganze Land radeln kann, ist ein willkommener Nebeneffekt, aber nicht der ursprüngliche Sinn der Netze.

Auf herkömmlichen Landkarten fehlen neben den Knoppunten übrigens in der Regel auch die Nummern der Straßen außer Autobahnen und Land-/Nationalstraßen. Da stört sich auch kein Mensch dran. Ich weiß nicht, ob es eine App gibt, die die Knoppunten mit ihrer Nummer finden kann. OSM offenbar nicht, obwohl sie dort auf der Cycle Map zu finden sind. Das ist sicher ein legitimer Kritikpunkt. Aber als herkömmlicher Kartennutzer könnte ich mit Wegweisern, auf denen Nieuwkoop oder De Baan steht, eher noch weniger anfangen als mit welchen, auf denen (60) oder (16) steht und ich weiß, dass ich in absehbarer Zeit an einer lokalen Karte vorbeikomme, wenn ich dem Schild folge.
Posted by: StefanS

Re: Knoop Punten - 02/05/17 09:45 AM

In Antwort auf: Felix_Ente
Sorry, aber die Knoppunten sind ausdrücklich nicht für Radler gedacht, die möglichst schnell von A nach B wollen. Für die gibt es eigene Wegweiser, die in der Regel zu Ra...aßen verlaufen.

Die gibt es in den Niederlanden. In Belgien, und darum geht es hier, sind sie mir noch nicht begegnet.

In Antwort auf: Felix_Ente
Als zweites gibt es für Reiseradler, die weitere Touren machen wollen, die LF-Routen. Diese werden meistens mit...n beschildert.

Die gibt es zwar auch in Belgien (genauer, in Flandern), aber eben nicht am Albert-Kanal, wie dieser Karte zu entnehmen ist. Insofern ist Karls Aussage, am Albert-Kanal gebe es nur diese Knotenpunkte, völlig richtig.


Es wurde behauptet, man könne damit problemlos 100 km weit kommen. Das ist weit mehr als eine lokale Radtour.

In Antwort auf: Felix_Ente
Aber als herkömmlicher Kartennutzer könnte ich mit Wegweisern, auf denen Nieuwkoop oder De Baan steht, eher noch weniger anfangen als mit welchen, auf denen (60) oder (16) steht

Nieuwkoop oder De Baan stehen aber auch auf herkömmlichen Straßenwegweisern. Und Du kannst Leute fragen, wie es dorthin geht. Mit 60 oder 16 werden die nichts anfangen können.

Diese Knotenpunkte sind ja schön und gut, solange alles gut geht. Aber dieses System ist extrem intolerant gegen die kleinsten Fehler. Sobald sich die Nummerierung geändert hat, oder sobald ein Wegweiser fehlt oder übersehen wird (und das kommt in Städten sehr leicht vor), ist man komplett raus und kann auch niemanden fragen, wie man wieder auf den richtigen Weg kommt.

Viele Grüße,
Stefan
Posted by: Felix-Ente

Re: Knoop Punten - 02/05/17 05:49 PM

Ok, das mit Belgien hatte ich überlesen. Entschuldige.

Aber ich würde auch in Belgien vermuten, dass die Knoppunt-Netze für lokale Radtouren gedacht sind, auch wenn man sie überregional nutzen kann.