Posted by: Freundlich
Re: N: Rallarvegen - Wegbeschaffenheit - Reifen? - 06/30/12 08:28 PM
Myrdal-Flåm ist doch auch sehr unterschiedlich im Belag? Den groben Schotter der Spitzkehren talwärts gibt es nicht überall. Ich hatte breitere Reifen (2,1"/ca. 52 mm), hätte aber auch mit schmaleren Reifen keine Bedenken und noch breitere Reifen und Vollfederung hätten mir auch wenig genützt.
An einigen Stellen war sowieso Schieben nötig (grobe Steine) oder Tragen erforderlich (kleine Schneefelder). An anderen Stellen habe ich freiwillig ein Stück geschoben, um die Landschaft gefahrlos genießen zu können. Der erste Teil von Haugastøl bis Storurdi-Hütte darf sogar von Autos befahren werden. Bis Finse kann ich mich an keine größeren Hindernisse erinnern. Einige Stellen war nicht klar markiert. Zwischen Finse und Myrdal war es schwieriger. Da aber die Norweger mit allen möglichen Rädern, auch mit einfacheren Mieträdern und selbst Schulklassen, die Strecke bewältigen, würde ich wegen der wenigen Kilometer nicht extra umrüsten. Eine Schnellfahrt wäre sowieso nicht sinnvoll, also lieber einmal mehr schieben und in die Landschaft sehen.
Die Werbung zeichnet nicht unbedingt ein wahres Bild. Der Rallarweg ist halt einer der wenigen "Radwanderwege" in Norwegen. Nach deutschem Verständis wäre es eine Mischung aus Feldweg bis Bergpfad und natürlich viel zu unsicher...
An einigen Stellen war sowieso Schieben nötig (grobe Steine) oder Tragen erforderlich (kleine Schneefelder). An anderen Stellen habe ich freiwillig ein Stück geschoben, um die Landschaft gefahrlos genießen zu können. Der erste Teil von Haugastøl bis Storurdi-Hütte darf sogar von Autos befahren werden. Bis Finse kann ich mich an keine größeren Hindernisse erinnern. Einige Stellen war nicht klar markiert. Zwischen Finse und Myrdal war es schwieriger. Da aber die Norweger mit allen möglichen Rädern, auch mit einfacheren Mieträdern und selbst Schulklassen, die Strecke bewältigen, würde ich wegen der wenigen Kilometer nicht extra umrüsten. Eine Schnellfahrt wäre sowieso nicht sinnvoll, also lieber einmal mehr schieben und in die Landschaft sehen.
Die Werbung zeichnet nicht unbedingt ein wahres Bild. Der Rallarweg ist halt einer der wenigen "Radwanderwege" in Norwegen. Nach deutschem Verständis wäre es eine Mischung aus Feldweg bis Bergpfad und natürlich viel zu unsicher...