Posted by: Anonymous
Re: Frankreich Michelin Straßen - 04/11/04 03:31 AM
Hi,
Wenn Du schnell sein willst, dann nimm bevorzugt 'N' Strassen, dort ueberholen Dich staendig Laster und ziehen Dich im Windsog mit.
Ich bevorzuge allerdings eher die 'D' Strassen. Auf denen kommt man gut genug vom Fleck, die Beschilderung ist durchgaengig, und in der Regel nicht so viel Verkehr.
Verboten sind in Frankreich fuer Radfahrer keine Strassen, und wenn man mal auf eine Autobahn kommt, dann pisst sich deswegen auch nicht gleich einer auf. Aber da die Autobahnen mautpflichtig sind, sind als kostenlose Alternative eben auch die Fernstrassen gut ausgeschildert. Das ist nicht so wie in Deutschland, wo jedweder Verkehr auf die Autobahn gelotst wird
Hauptsache raus aus der Stadt.
Ich wuerde allzu grosse Staedte (Kategorie Toulouse, Lyon, Paris, Marseille ...) in jedem Falle immer grossraeumig umfahren. Auch das funktioniert sehr gut
.
Fahrradwege oder breite Seitenstreifen gibt es eigentlich nie. Wie breit die Strasse ist, kannst Du im 200.000er Michelin haargenau erkennen, dort gibt es fuer alles separate Kennzeichnungen, fuer vierspurig, dreispurig, zwei breite, zwei, eine, oder eine schmale Fahrspur, das erkennst Du aus den Karten ganz genau!
Was den Fahrbahnbelag anbetrifft, ich kenne von den frueheren Touren noch den 'Rauputz', das sind in Bitumen eingewalzte Steinchen, die natuerlich ganz schoen bremsen im Vergleich zu dem BRD-Feinasphalt. Von den letzten beiden Touren in 01 und 03 hatte ich aber den Eindruck, die Franzosen steigen jetzt auf feineren Asphalt um
Da ich auf diesen beiden Touren aber nicht in Sued-F war, weiss ich nicht, ob das ueberall so ist oder nur im (kaelteren) Norden. Der Rauputz ist halt gut bestaendig gegen Hitze und verschleisst nur sehr langsam. Oft hat man auf Nationalstrassen 'Rinnen' im Rauputz, wo die Steinchen glattgefahren sind, von den LKWs.
Wenn Du im Sommer schnell unterwegs sein willst, dann empfiehlt sich auf jeden Fall ein sehr frueher Aufbruch am Morgen, und auch abends solltest Du noch ein wenig 'dranbleiben' ... Fuer Pause ist in den heissen Mittagsstunden Zeit
Ciao ... Wolfi
P.S.: Ansonsten findest Du tausende Seiten Frankreich-Info in diesem Forum ueber die Suchfunktion
Wenn Du schnell sein willst, dann nimm bevorzugt 'N' Strassen, dort ueberholen Dich staendig Laster und ziehen Dich im Windsog mit.
Ich bevorzuge allerdings eher die 'D' Strassen. Auf denen kommt man gut genug vom Fleck, die Beschilderung ist durchgaengig, und in der Regel nicht so viel Verkehr.
Verboten sind in Frankreich fuer Radfahrer keine Strassen, und wenn man mal auf eine Autobahn kommt, dann pisst sich deswegen auch nicht gleich einer auf. Aber da die Autobahnen mautpflichtig sind, sind als kostenlose Alternative eben auch die Fernstrassen gut ausgeschildert. Das ist nicht so wie in Deutschland, wo jedweder Verkehr auf die Autobahn gelotst wird


Ich wuerde allzu grosse Staedte (Kategorie Toulouse, Lyon, Paris, Marseille ...) in jedem Falle immer grossraeumig umfahren. Auch das funktioniert sehr gut

Fahrradwege oder breite Seitenstreifen gibt es eigentlich nie. Wie breit die Strasse ist, kannst Du im 200.000er Michelin haargenau erkennen, dort gibt es fuer alles separate Kennzeichnungen, fuer vierspurig, dreispurig, zwei breite, zwei, eine, oder eine schmale Fahrspur, das erkennst Du aus den Karten ganz genau!
Was den Fahrbahnbelag anbetrifft, ich kenne von den frueheren Touren noch den 'Rauputz', das sind in Bitumen eingewalzte Steinchen, die natuerlich ganz schoen bremsen im Vergleich zu dem BRD-Feinasphalt. Von den letzten beiden Touren in 01 und 03 hatte ich aber den Eindruck, die Franzosen steigen jetzt auf feineren Asphalt um

Da ich auf diesen beiden Touren aber nicht in Sued-F war, weiss ich nicht, ob das ueberall so ist oder nur im (kaelteren) Norden. Der Rauputz ist halt gut bestaendig gegen Hitze und verschleisst nur sehr langsam. Oft hat man auf Nationalstrassen 'Rinnen' im Rauputz, wo die Steinchen glattgefahren sind, von den LKWs.
Wenn Du im Sommer schnell unterwegs sein willst, dann empfiehlt sich auf jeden Fall ein sehr frueher Aufbruch am Morgen, und auch abends solltest Du noch ein wenig 'dranbleiben' ... Fuer Pause ist in den heissen Mittagsstunden Zeit

Ciao ... Wolfi

P.S.: Ansonsten findest Du tausende Seiten Frankreich-Info in diesem Forum ueber die Suchfunktion
