Re: Alpenquerung München-Verona Tips?

Posted by: Falk

Re: Alpenquerung München-Verona Tips? - 05/02/12 07:29 AM

Zitat:
bedeutet deine Erzählung, dass die Nahverkehrszüge besser und möglich sind?

Nicht unbedingt besser, vor allem anders. Gerade scheint, wenn man Mitte Juni Verbindungen im Regionalverkehr von Bozen nach Brenner sucht, völlige Konfusion ausgebrochen zu sein. Hafas schickt einen durch das Vinschgau und den Vereinatunnel. Sowas habe ich überhaupt noch nicht gesehen. Feuerland wäre auch kein wesentlicher Umweg mehr. Offenbar hat die RFI mal wieder nicht mitgemacht.
Abgesehen von nicht bekanntgegebenen Bauarbeiten auf der Brennersüdrampe verkehren dort bisher Wendezüge aus Mitteleinstiegwagen der trenitalia. Bei diesen gibt es einen Gepäckraum im Steuerwagen hinter dem Führerstand mit wenigen Fahrradhaken (die sowieso nur selten genutzt werden, weil sie den Platz nur schlecht nutzen) und einen weiteren im stumpfen Ende der Lok. Diese Räume schließt das Personal gerne ab (»in meine Maschine kommt kein anderer rein«). Hast Du also Pech, dann ist der Laderaum schon voll, wenn Du im Etschtal versuchst, reinzukommen. Es ist also durchaus sinnvoll, bis Trient oder gar Verona runterzufahren, um dort Stauraum zu ergattern und dann möglichst platzsparend zu stauen. Das südtiroler Personal ist meist flexibel. Nur ist voll eben voll. Wenn die SAD-Südtirolbahn ebenfalls bis Brenner fahren wird (was wegen des zickigen Auskunftssystems gerade nicht nachprüfbar ist), dann haben deren vier- und sechsteilige FLIRT-Einheiten deutlich mehr Platz für den Fahrradtransport. Aktuell und bis zum 9. Juni besteht auf der Brennersüdrampe ein Halbstundentakt mit Lücken zur Mittagszeit (Dreistundenloch von 10.00 bis 13.00!) mit Zugnummern im 22xx und 20 xxx-Bereich. Es ist zu vermuten, dass die 20 xxx, die von Meran kommen, die SAD-Züge sind. Deren Fahrzeuge sind für eine Durchbindung bis Innsbruck ausgelegt, wann diese dann auch passiert, kann noch niemand sagen. So richtig innig ist die Liebe zwischen Österreich und Italien noch immer nicht.
Auf der Nordrampe verkehrt derzeit die S-Bahn Innsbruck ebenfalls im Halbstundentakt mit Talent-ET und großzügigen Mehrzweckräumen. Durchbindungen bis Wörgl gibt es, ein System ist derzeit wegen der drohenden Brennersperrung nicht zu erkennen. Mehrfach gebrochen ist der Regionalverkehr zwischen Südtirol und München in jedem Fall.
Was ab dem 10. Juni passieren wird, ist derzeit noch unklar. Vielleicht äußert sich ja jemand aus der betroffenen Region. Dummerwseise haben wir nicht viele Mitglieder in Bozen und Umgebung.

Nochwas, die Steigung von Martina zur Norbertshöhe ist halb so wild. Dort kommst Du mit Sicherheit hoch. Möglicherweise ist sie am Sommerwochenenden mit Motorradgruppen gut belegt, das wird vielleicht noch jemand bestätigen. Pass beim Gefälle von St Valentin auf der Haide bis Mals auf. Der Radweg ist zwar schön, aber schmal, gewunden und unübersichtlich. Willst Du Deine Fuhre laufenlassen, dann mach das auf diesem Abschnitt auf der Rechenpassstraße, sofern die nicht zu voll (weil zufällig ein sonniger Sonnabend ist) und es dann mit dem Laufenlassen sowieso Essig ist.