Re: Alpenüberquerung im Winter mit viel Gepäck ???

Posted by: veloträumer

Re: Alpenüberquerung im Winter mit viel Gepäck ??? - 11/27/11 08:41 PM

In Antwort auf: bk1
Julier, Lukmanier und Simplon und wie schon geschrieben Maloja werden ganzjährig offen gehalten, soweit das möglich ist, einzelne Tage mit Sperrung wegen Schnee gibt es trotzdem.
Der Simplonpaß ist in den Schweizer Alpen der niedrigste Übergang.

Entschuldige meine Kleingeisterei. Aber Maloja und Lukmanier liegen unter 2000m, Simplon knapp drüber. Alles in der Schweiz. schmunzel

Ich habe am Wochenende einen Diavortrag von Südostasien-nach-Europa-2-Jahres-Tour-Reisenden gesehen, die sind im Februar (?) über den Lukmanier zurück in ihre Schweizer Heimat gefahren. Sie sagten, es wäre kalt gewesen (kamen aber auch aus Afrika) - die Bilder sahen aber passabel aus. Ich bin im Sommer (Juli) mal über den Lukmanier - war aber wie im Winter: 2-4 °C, stürmischer Wind und Schnee auf den umliegenden Bergen (Furka wurde sogar gesperrt), gefroren wie Sau. Es ist einfach kein Verlass auf die Berge. zwinker

Brenner bin ich mal bei Schneegestöber rüber (nur kleine Strecke), auf dem Großteil bei 4-8 °C gegen heftigen Nordwind. Es war Ende März. Spaß hat das nicht gemacht. Ohne Schnee sind Alpenpässe im Winter langweilig, weil die Vegetation schläft und die Murmeltiere kommen auch nicht für einen verlorenen Radler aus ihrem Bau heraus. grins

Alpenüberquerung im Winter: Macht nur Sinn für Weitreisende (Weltradler), die ihre Saisonzeiten global einteilen müssen. Nach Nizza würde ich im Winter mit dem Nachtzug von Straßburg fahren. listig