Elbradweg von Hamburg nach Dresden

Posted by: masanella

Elbradweg von Hamburg nach Dresden - 07/12/14 03:01 PM

hallo,
wir wollen (das erste Mal) mit den Rädern den Elbradwanderweg von Hamburg nach Dresden fahren.
Führt der Radweg eigentlich grundsätzlich auf beiden Seiten der Elbe entlang?
Wenn ja, kann man sagen,welche Seite die Schönere ist?
Wie sieht es mit Zeltplätzen aus? Reichlich,geht so oder wenig?

Hermann
Posted by: Seniorenzivi

Re: Elbradweg von Hamburg nach Dresden - 07/12/14 03:11 PM

Hallo, ich bin den Elberadweg zuletzt 2009 von Cuxhafen aus befahren.

Der Radweg führt nicht immer auf beiden Seiten, sondern wechselt auch häufig die Seite. Der Radweg ist zumeist sehr gut ausgeschildert, ihr könnt also direkt und sehr komfortabel nach Wegweisern fahren. Nur in Hamburg hatte ich damals Probleme dem Weg zu folgen. Es bittet sich der Bikeline Reiseführer an, in welchem der genaue Verlauf und auch eine Vielzahl von Campingplätzen eingezeichnet sind.

Ihr solltet beachten, dass in den weniger besiedelten Gebieten oftmals keine Brücken existieren (Bsp. zwischen Meißen und Riesa). Auch fahren öfters Fähren (Fährzeiten beachtn!. Auf der Facebookseite Elberadweg wird neben möglichen Fährausfällen auch über aktuelle Umleitungen etc. berichtet: Facebookseite

Das offizielle Elberadwegprospekt kann man hier bestellen: Prospektbestellung

Und als PDF: PDF-Prospekt

gruß Benjamin
Posted by: Fricka

Re: Elbradweg von Hamburg nach Dresden - 07/12/14 03:51 PM

Das müsst ihr abschnittsweise entscheiden. Es gibt nicht "die schönere Seite" auf voller Länge. Man kann aber meistens leicht wechseln. Je nachdem, was man sehen möchte.

Es gibt ausreichend Campingplätze. Aber streckenweise auch nicht allzuviele. Bikeline reicht da nicht ganz aus. Es gibt mehr, als dort drin stehen.
Posted by: Hummel

Re: Elbradweg von Hamburg nach Dresden - 07/12/14 04:25 PM

Hallo,
Infos findet ihr auch hier im Radreise - Wiki. Campingplätze z. B. sind angegeben. Mein Tipp für den Anfang ab HH: in den Vierlanden auf dem Marschbahndamm und weiter bis Schleuse Geesthacht fahren. Dort auf die niedersächsische Seite wechseln. Bei Darchau kann man dann die Fähre nehmen, wieder die Seite wechseln und auf dem Deich weiterkurbeln.
Harald
Posted by: derSammy

Re: Elbradweg von Hamburg nach Dresden - 07/12/14 05:45 PM

Hallo Hermann,

ich verweise mal auf Openstreetmap, wo der Verlauf gut eingezeichnet ist. Mittlerweile ist der Weg fast überall zweiseitig ausgebaut und die Ausschilderung ist eigentlich ok. Richtig hingewiesen wurde schon auf die Tatsache, dass es gerade so ab Magdeburg elbaufwärts nur noch sehr wenige Elbbrücken gibt und man bei den Fähren die Fahrtzeiten beachten muss. Auch Hochwasser/Niedrigwasser kann zu Einschränkungen im Fährbetrieb führen.
Wenn man vorhat zu Zelten, sollte man sich eine gute Übersicht über die Zeltplätze verschaffen. Es gibt Abschnitte, da sieht es dürftig aus und man sollte die Etappen entsprechend planen. Die Ausschilderung der Campingplätze direkt am Elberadweg ist oft mau. Der "typische" Elberadwegsradler scheint in Pensionen zu nächtigen.

Viele Grüße,
Sammy
Posted by: Seghal

Re: Elbradweg von Hamburg nach Dresden - 07/12/14 08:47 PM

Zwischen Neu Darchau und Hitzacker wird übrigens dringend zur Ostseite geraten. Die Westseite ist dort teilweise sehr steil bei teilweise sehr schlechter Wegequalität. Die Westseite ist dort auch recht weit vom Fluß weg. Dagegen verläuft die Ostseite auf dem Abschnitt überwiegend auf der Deichkrone (was bei Wind nicht unbedingt ein Vorteil sein muß, wie ich über Himmelfahrt feststellen durfte). In dem Abschnitt kann man auf der Ostseite auch alte Grenzanlagen, einige Auen und viele Störche sehen.
Posted by: michiq_de

Re: Elbradweg von Hamburg nach Dresden - 07/13/14 08:44 AM

Hallo,
...und zwischen Tangermünde und MD ist die westliche Seite besser. Sehr gut und sehenswert am Wasserstraßenkreuz auf die östliche Seite wechseln.
viele Grüße und gute Fahrt
Michael
Posted by: Fricka

Re: Elbradweg von Hamburg nach Dresden - 07/13/14 09:43 AM

Man kann auf der Westseite aber auch (statt den wilden Radwegschlaufen (unbefestigt steil bergauf und bergab) auch einfach auf der Straße bleiben. Verkehr ist dort praktisch keiner.

Als wir dort lang kamen, war der Radweg so nass und ausgewaschen, dass er für unsere Räder nicht zu machen war, woraufhin wir auf die Straße wechselten - und bingo.
Posted by: Uli

Re: Elbradweg von Hamburg nach Dresden - 07/14/14 08:11 AM

Zu der Frage gibt es einige Infos hier im Forum. Ich verweise mal auf meine Antwort aus 2011 - Re: Radreise 2011 - Elbe- u. Allerradweg (Reisepartner) - und bekräftige den Tipp zu den bikeline-Büchern, obwohl man diese aufgrund der guten Ausschilderung zur Orientierung nicht unbedingt benötigt.
Gruß
Uli
Posted by: inga-pauli

Re: Elbradweg von Hamburg nach Dresden - 07/14/14 01:30 PM

In Antwort auf: Uli
..... und bekräftige den Tipp zu den bikeline-Büchern, obwohl man diese aufgrund der guten Ausschilderung zur Orientierung nicht unbedingt benötigt.

Wie ich schon in einem anderen Thread schrieb, ist das Verbindungsstück zwischen Rothenburgsort und den Deichtorhallen gerade fertiggestellt worden. Allerdings ist die Wegweisung in den Einstieg an den Deichtorhallen grottenschlecht oder nicht vorhanden - wir haben jedenfalls keine Schilder gesehen. Für Ortsfremde ist das mehr als ärgerlich, aber symptomatisch für diese Stadt böse

Ich werde jedenfalls morgen, wenn ich aus den Vierlanden zurückfahre genau darauf achten und ggf Fotos machen.
Wenn man den Weg dann gefunden hat, ist die Fahrt bis in die Vierlande wirklich sehr schön und fast autofrei!
Posted by: inga-pauli

Re: Elbradweg von Hamburg nach Dresden - 07/15/14 08:32 PM

So - hier wie versprochen die Fotos mit Beschreibung
Posted by: Holger Nacken

Re: Elbradweg von Hamburg nach Dresden - 09/17/16 09:23 PM

Deiche, Störche, alte Dörfer: Diesen Sommer war unser Via-Claudia-Dream-Team auf dem Elbradweg unterwegs. Von Dresden aus sind wir in gut einer Woche bis Wittenberge gekommen. Das sind gut 500 Kilometer. Eigentlich wollten wir bis Hamburg kommen, aber der Gegenwind hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Daher mein erster Tipp: Fahrt die Strecke lieber in umgekehrter Richtung.

Die Tour hat sich aber auf jeden Fall gelohnt. Auf wunderbar zu fahrenden Radwegen führt der Radweg durch herrliche Naturlandschaften und schöne Orte. Letztere wirken teilweise wirklich etwas verlassen, was ihnen allerdings einen besonderen Charme verleiht.
LG,
Holger