Posted by: bk1
Re: Nord-Norwegen, Eismeer, Finnmark - 06/14/11 06:42 PM
Weiter im Norden sind auch die Europastraßen ziemlich leer. Man kann wohl sagen, daß nördlich der Linie Narvik - Kiruna - Rovaniemi nur noch eine sehr kleine Anzahl von Leuten überhaupt wohnt. Selbst wenn die viel herumfahren, kommt damit kein großes Verkehrsaufkommen mehr zustande. Vielleicht noch ein bißchen durch die Nordkapfahrer, aber auch das verteilt sich ja auf mehrere Straßen und ist alleine noch nicht sehr viel. Die E45 in Schweden ist sogar nördlich der Linie Oslo - Stockholm schon ziemlich verkehrsarm, mit etwas verkehrsreicheren Abschnitten jeweils +/-25 km vor und nach größeren Orten wie Mora, Torsby oder Östersund.
In Deutschland sind die Autofahrten im Durchschnitt unter 10 km lang. Deshalb sind innerörtliche Straßen meistens zum brechen voll und auf außerörtlichen Straßen ist das Verkehrsaufkommen oft viel niedriger. Da aber Deutschland dichter besiedelt ist als der Norden Skandinaviens, kann es dort ja wie wir alle wissen trotzdem noch sehr viel sein, sei es weil viele in der Nähe der Straße wohnen, sei es, weil die wenigen längeren Fahrten auf die vielen Fahrten auch noch eine Menge sind.
In dem Sinne würde ich weniger die Europastraßen meiden und mehr darauf achten, Straßen mit einer großen Nahverkehrsfunktion zu vermeiden, das sind also vor allem Straßen, die solche Ketten von nahe aufeinanderfolgenden Orten verbinden.
Aber in Skandinavien gibt es sowieso nur eine sehr überschaubare Anzahl von Europastraßen, deshalb kann man durchaus für jeden Einzelfall Aussagen machen. Nur sind die Bewertungen auch subjektiv. Mich stört ein Verkehraufkommen von 400 Fahrzeugen pro Stunde auf einer gut ausgebauten, übersichtlichen Straße mit breiten Randstreifen nicht so sehr wie 200 Fahrzeuge pro Stunde auf einer unübersichtlichen, engen, kurvigen Straße mit vielen Abzweigungen, wo man nicht sieht, was hinter dem nächsten Hügel oder der nächsten Kurve kommt.
Aber um auf die Frage zurückzukommen: Ich glaube daß die E8 auf der finnischen Seite der Grenze sicher sehr wenig Verkehr hat, die N99 auf der schwedischen Seite dürfte aber noch weniger haben. Im Jahr 2000 bin ich ein Stück davon gefahren und da war es sehr sehr wenig.
In Deutschland sind die Autofahrten im Durchschnitt unter 10 km lang. Deshalb sind innerörtliche Straßen meistens zum brechen voll und auf außerörtlichen Straßen ist das Verkehrsaufkommen oft viel niedriger. Da aber Deutschland dichter besiedelt ist als der Norden Skandinaviens, kann es dort ja wie wir alle wissen trotzdem noch sehr viel sein, sei es weil viele in der Nähe der Straße wohnen, sei es, weil die wenigen längeren Fahrten auf die vielen Fahrten auch noch eine Menge sind.
In dem Sinne würde ich weniger die Europastraßen meiden und mehr darauf achten, Straßen mit einer großen Nahverkehrsfunktion zu vermeiden, das sind also vor allem Straßen, die solche Ketten von nahe aufeinanderfolgenden Orten verbinden.
Aber in Skandinavien gibt es sowieso nur eine sehr überschaubare Anzahl von Europastraßen, deshalb kann man durchaus für jeden Einzelfall Aussagen machen. Nur sind die Bewertungen auch subjektiv. Mich stört ein Verkehraufkommen von 400 Fahrzeugen pro Stunde auf einer gut ausgebauten, übersichtlichen Straße mit breiten Randstreifen nicht so sehr wie 200 Fahrzeuge pro Stunde auf einer unübersichtlichen, engen, kurvigen Straße mit vielen Abzweigungen, wo man nicht sieht, was hinter dem nächsten Hügel oder der nächsten Kurve kommt.
Aber um auf die Frage zurückzukommen: Ich glaube daß die E8 auf der finnischen Seite der Grenze sicher sehr wenig Verkehr hat, die N99 auf der schwedischen Seite dürfte aber noch weniger haben. Im Jahr 2000 bin ich ein Stück davon gefahren und da war es sehr sehr wenig.