Posted by: ulamm
Re: Radweg Rhein - 05/15/11 02:50 AM
Nach der Logik hätten ja Mair und Michelin Lizenzgebühren für ihre 200.000er Blätter der Schweiz zahlen müssen, was ich mir nicht recht vorstellen kann. Andererseits wäre bei wirklich topografischen Karten der Standpunkt des BLT/Swisstopo nachvollziehbar, denn gerade in der Schweiz war vor dem Satellitenzeitalter die Vermessung ungleich aufwändiger als das Zeichnen. Wer also eine Karte selber gezeichnet hat, hat über Abzeichnen garantiert auf Daten zurückgegriffen, die das Bundesamt für Landestopografie erhoben hat.
Dazu eine wahre Anekdote aus Deutschland: Eine von BVA erstellte Radwanderkarte der Ostseeküste zeigt ein Uferdorf namens Güst. Das hat es nie gegeben, aber in DDR-Karten und damit auch in den ersten Karten der ostdeutschen Landesvermessungsämter waren Grenzübergangsstellen mit dem Kürzel GÜST gekennzeichnet, in den gleichen kursiven Großbuchstaben geschrieben wie die Namen auch kleiner Ortsteile von Städten.
Gruß
Ulrich
Dazu eine wahre Anekdote aus Deutschland: Eine von BVA erstellte Radwanderkarte der Ostseeküste zeigt ein Uferdorf namens Güst. Das hat es nie gegeben, aber in DDR-Karten und damit auch in den ersten Karten der ostdeutschen Landesvermessungsämter waren Grenzübergangsstellen mit dem Kürzel GÜST gekennzeichnet, in den gleichen kursiven Großbuchstaben geschrieben wie die Namen auch kleiner Ortsteile von Städten.
Gruß
Ulrich