Posted by: Anonymous
Re: Alpenüberquerung - 01/15/04 12:49 PM
Beide Pässe sind vom Verkehr her etwa gleich nervig. Der Brenner hat den Vorteil, dass auf der österreichischen Seite zumindest eine Teilstrecke auf kleinere Nebenstraßen (alte Römerstraße) ausgewichen werden kann. Da auf der Nebenstraßen kleiner Siedlungen gibt, werden diese wohl auch im Winter befahrbar sein.
Der Maloja-Pass (übers Inntal) ist auch den ganzen Winter über offen, er hat auch reichlich Verkehr, jedoch etwas weniger als Brenner und Reschen.
Die interessanteste Alternative ist der Berninapass (ca. 2400 m) der auch im Winter offen gehalten wird. Nach stärkeren Schnefällen kann er jedoch immer mal für einige Tage gesperrt sein. Da er wie der Maloja über das Inntal angefahren wird, kann dann problemlos über den Maloja ausgewichen werden.
Über den Bernina führt Europas höchst Bahnlinie (Fahrradmitnahme möglich, ganzjähriger Betrieb), so dass als weitere Alternative auf die Bahn ausgewichen werden kann.
Ich selbst bin vor 4-5 Jahren Anfang April über den Bernina gefahren - ein beindrückendes Erlebnis im hohen Schnee.
gruß
Wolfgang
Der Maloja-Pass (übers Inntal) ist auch den ganzen Winter über offen, er hat auch reichlich Verkehr, jedoch etwas weniger als Brenner und Reschen.
Die interessanteste Alternative ist der Berninapass (ca. 2400 m) der auch im Winter offen gehalten wird. Nach stärkeren Schnefällen kann er jedoch immer mal für einige Tage gesperrt sein. Da er wie der Maloja über das Inntal angefahren wird, kann dann problemlos über den Maloja ausgewichen werden.
Über den Bernina führt Europas höchst Bahnlinie (Fahrradmitnahme möglich, ganzjähriger Betrieb), so dass als weitere Alternative auf die Bahn ausgewichen werden kann.
Ich selbst bin vor 4-5 Jahren Anfang April über den Bernina gefahren - ein beindrückendes Erlebnis im hohen Schnee.
gruß
Wolfgang