Posted by: veloträumer
Re: Flughafen Catania Probleme bei der Radannahme - 10/15/10 12:08 PM
Hallo Gerhard,
meine Reise mit Rückflug (tuifly) ab Catania war im Jahre 2006. Ich hatte damals keine Probleme, das Rad einzuchecken. Ich weiß aber nicht mehr, ob ich es an einem Sperrgepäckschalter oder direkt am Checkin-Schalter abgegeben habe. Das Rad muss aber zwischen Koffern gequetsch worden sein, denn nach Rückkehr in Stuttgart war das Vorderrad leicht verdreht, was durch Lösen des Schnellspanners und wieder festschrauben zu lösen war. Ich habe insofern eine Erinnerung einen einen unfreundlichen Flughafenmitarbeiter, der Koffer kostenlos mit Folie einwickelte, um Schrammen zu vermeiden. Ich wollte zwecks ein paar Schutzmaßnahmen am Rad etwas vom Klebeband abhaben. Das hat er mir ziemlich unfreundlich verweigert.
Wenn ich mir so die Berichte hier anschaue (z.B. Martin in Spanien), dann ist das immer eine wenig Lotterie, wer gerade am Schalter sitzt. Wahrscheinlich werden die Angestellten auf die Mitnahme von Sondergepäck nicht vorbereitet, sodass die manchmal nach eigenen, unkalkulierbaren Regeln verfahren. Andererseits sind ja auch wieder viele Angestellte tolerant, weil die meisten Bestimmungen der Fluglinien sich doch relativ streng lesen, was die Verpackung von Rädern angeht. Es bleibt natürlich traurig, dass ein Fahrrad immer noch so behandelt wird, als wäre es ein Gerät vom Mond.
meine Reise mit Rückflug (tuifly) ab Catania war im Jahre 2006. Ich hatte damals keine Probleme, das Rad einzuchecken. Ich weiß aber nicht mehr, ob ich es an einem Sperrgepäckschalter oder direkt am Checkin-Schalter abgegeben habe. Das Rad muss aber zwischen Koffern gequetsch worden sein, denn nach Rückkehr in Stuttgart war das Vorderrad leicht verdreht, was durch Lösen des Schnellspanners und wieder festschrauben zu lösen war. Ich habe insofern eine Erinnerung einen einen unfreundlichen Flughafenmitarbeiter, der Koffer kostenlos mit Folie einwickelte, um Schrammen zu vermeiden. Ich wollte zwecks ein paar Schutzmaßnahmen am Rad etwas vom Klebeband abhaben. Das hat er mir ziemlich unfreundlich verweigert.
Wenn ich mir so die Berichte hier anschaue (z.B. Martin in Spanien), dann ist das immer eine wenig Lotterie, wer gerade am Schalter sitzt. Wahrscheinlich werden die Angestellten auf die Mitnahme von Sondergepäck nicht vorbereitet, sodass die manchmal nach eigenen, unkalkulierbaren Regeln verfahren. Andererseits sind ja auch wieder viele Angestellte tolerant, weil die meisten Bestimmungen der Fluglinien sich doch relativ streng lesen, was die Verpackung von Rädern angeht. Es bleibt natürlich traurig, dass ein Fahrrad immer noch so behandelt wird, als wäre es ein Gerät vom Mond.
