Posted by: veloträumer
Re: Mailand => über die Alpen - 05/08/10 01:06 PM
Hallo Dennis,
deine Frage ist sehr unspezifisch - da fällt es mir schwer etwas anzuraten. Grundsätzlich eröffnen sich da sämtliche Übergänge der Zentralalpen - zusammen mit den denkbaren Anschluss- und Querverbindungen sind das sehr, sehr viele. Soll es eine möglichst direkte Linie sein? Wieviele Berge (Pässe) dürfen es sein? Wieviel Zeit hast du?
Ein durchgehender Radwanderweg wäre die Veloroute 3 von Chiasso oder Bellinzona nach Basel via Gotthard-Pass. Aber auch ein Teil auf der Veloroute 6 über den San-Bernardino-Pass wäre sinnvoll. Mein Graubündenfavorit mit nur einer Passüberquerung wäre aber via Comer See und Splügenpass ins Hinterrheintal zum Bodensee. Alle Routen zum Bodensee könnte man auch mit Pässen ins Toggenburg und/oder Apppenzellerland anreichern - über Walensee aber auch ohne größere Hügel nach Basel/Hochrhein. Das flache Rheintal lässt sich ab Tamins über den Teilschotterpass (Südseite) Kunkelspass aufpeppen.
Bei einer Mehrpässevariante wäre die Kombination der Splügenroute mit Vorderrheinroute über Oberalppass und folgend Veloroute 3 über Vierwaldstätter See reizvoll. Sowohl die Gotthard-Route als auch die Simplon-Route ließe sich auch mit weiteren Pässen wie Furka und/oder Grimsel (auch Susten) kombinieren. Alles sehr lohneswert. Falls über Meiringen,ist die Sarner-See/Alpnacher-See-Route nach Luzern reizvoll. Eine noch recht gut fahrbare Schotterstrecke wäre von Interlaken über den Grünenbergpass ins Emmental (weiter durchs Mittelland Richtung Basel).
Wenn du Schotterpässe über den Alpenhauptkamm fahren willst, sollte dir aber klar sein, dass es sich um sehr schwierige Alpenquerungen handelt, die man eigentlich nicht als reiseradtauglich bezeichnen kann - nach deiner Anfrage hast du dich bisher aber noch wenig mit den Alpen beschäftigt. Da habe ich etwas Bedenken. Ohne eigene Erfahrung diese Hinweise: Eine anspruchsvolle MTB-Querung führt zum Beispiel vom Gadmental (Sustenpass) über die Engstlenalp nach Engelberg. Nicht weniger hart dürfte die Querung über den Gemmipass von Leukerbad (via Rhontal) nach Kandersteg sein. Ein kurzes Offroadvergnügen bietet auch der Weg über den Passo di San Giacomo (ab Domodóssola/Simplon-Route) Val Bedretto/Nufenenpass. Vom Bergelltal aus (Malojapassstraße) kannst du auf den Steinen der Römer über den Septimerpass auf die Nordabfahrt des Julierpasses Richtung Rheintal gelangen.
Oder bezieht sich Schotterpisten nur auf die Strecken jenseits der Straßenpässe in den Tälern und Ebenen?
deine Frage ist sehr unspezifisch - da fällt es mir schwer etwas anzuraten. Grundsätzlich eröffnen sich da sämtliche Übergänge der Zentralalpen - zusammen mit den denkbaren Anschluss- und Querverbindungen sind das sehr, sehr viele. Soll es eine möglichst direkte Linie sein? Wieviele Berge (Pässe) dürfen es sein? Wieviel Zeit hast du?
Ein durchgehender Radwanderweg wäre die Veloroute 3 von Chiasso oder Bellinzona nach Basel via Gotthard-Pass. Aber auch ein Teil auf der Veloroute 6 über den San-Bernardino-Pass wäre sinnvoll. Mein Graubündenfavorit mit nur einer Passüberquerung wäre aber via Comer See und Splügenpass ins Hinterrheintal zum Bodensee. Alle Routen zum Bodensee könnte man auch mit Pässen ins Toggenburg und/oder Apppenzellerland anreichern - über Walensee aber auch ohne größere Hügel nach Basel/Hochrhein. Das flache Rheintal lässt sich ab Tamins über den Teilschotterpass (Südseite) Kunkelspass aufpeppen.
Bei einer Mehrpässevariante wäre die Kombination der Splügenroute mit Vorderrheinroute über Oberalppass und folgend Veloroute 3 über Vierwaldstätter See reizvoll. Sowohl die Gotthard-Route als auch die Simplon-Route ließe sich auch mit weiteren Pässen wie Furka und/oder Grimsel (auch Susten) kombinieren. Alles sehr lohneswert. Falls über Meiringen,ist die Sarner-See/Alpnacher-See-Route nach Luzern reizvoll. Eine noch recht gut fahrbare Schotterstrecke wäre von Interlaken über den Grünenbergpass ins Emmental (weiter durchs Mittelland Richtung Basel).
Wenn du Schotterpässe über den Alpenhauptkamm fahren willst, sollte dir aber klar sein, dass es sich um sehr schwierige Alpenquerungen handelt, die man eigentlich nicht als reiseradtauglich bezeichnen kann - nach deiner Anfrage hast du dich bisher aber noch wenig mit den Alpen beschäftigt. Da habe ich etwas Bedenken. Ohne eigene Erfahrung diese Hinweise: Eine anspruchsvolle MTB-Querung führt zum Beispiel vom Gadmental (Sustenpass) über die Engstlenalp nach Engelberg. Nicht weniger hart dürfte die Querung über den Gemmipass von Leukerbad (via Rhontal) nach Kandersteg sein. Ein kurzes Offroadvergnügen bietet auch der Weg über den Passo di San Giacomo (ab Domodóssola/Simplon-Route) Val Bedretto/Nufenenpass. Vom Bergelltal aus (Malojapassstraße) kannst du auf den Steinen der Römer über den Septimerpass auf die Nordabfahrt des Julierpasses Richtung Rheintal gelangen.
Oder bezieht sich Schotterpisten nur auf die Strecken jenseits der Straßenpässe in den Tälern und Ebenen?