Posted by: bk1
Re: Norwegen - Wiki-Baustelle der Woche 6/10 - 02/13/10 03:12 PM
Ich würde sagen, ein sinnvoller Kompromiß wäre es, einfach nur die Verbote zu erwähnen, ohne irgendeine Aufforderung, sie zu beachten oder zu ignorieren.
Zur Vollständigkeit gehört aber auch, daß es eine ganze Menge Tunnels gibt, die sich kaum umfahren lassen, z.B.:
Was man sicher auch erwähnen sollte, ist daß einige dieser Umfahrungen zu den schönsten Strecken gehören, die man in Norwegen finden kann, z.B. Røldalfjell. Das geht aber auch ohne diese absurden Verbote, es verlangt ja niemand, daß mit dem Bau eines Tunnels eine alte Paßstraße ein Fahrradverbot bekommen muß. Der Røldaltunnel wäre ja auch für Radfahrer erlaubt gewesen.
Zur Vollständigkeit gehört aber auch, daß es eine ganze Menge Tunnels gibt, die sich kaum umfahren lassen, z.B.:
- Umwege von 100 km oder mehr notwendig (Høyanger, Folgefonn)
- Sehr steile Umfahrungsstrecke bis fast 20% (Stalheimskleiv)
- Fähre, die nur 2-3 Mal am Tag fährt (Svartisentunnel)
- Umfahrung nicht asphaltiert (Strynfjell)
- Umfahrung nicht existent oder lückenhaft (E39 Bergen - Sognefjord)
- "man kann 2-20 Stunden auf einen Bus warten, der vielleicht Fahrräder gegen viel Geld mitnimmt" (viele Unterwassertunnels)
- Umfahrung wird nicht von Schnee geräumt
- Umfahrung ist wegen Felssturz, Unterspülung etc. nicht befahrbar
- Umfahrung ist wegen Drängelgittern mit Tandem oder Anhänger nicht befahrbar.
- etc.
Was man sicher auch erwähnen sollte, ist daß einige dieser Umfahrungen zu den schönsten Strecken gehören, die man in Norwegen finden kann, z.B. Røldalfjell. Das geht aber auch ohne diese absurden Verbote, es verlangt ja niemand, daß mit dem Bau eines Tunnels eine alte Paßstraße ein Fahrradverbot bekommen muß. Der Røldaltunnel wäre ja auch für Radfahrer erlaubt gewesen.