Posted by: elwoodianer
Re: Norwegen August - 07/28/09 05:23 PM
Hallo Gunnar,
Wie mache ich das mit Karten, kaufe ich die am besten vor Ort? In Schweden habe ich das so gemacht, besser gings nicht (topaktuell + P/L top).
In Schweden sind Karten zur Zeit sehr günstig; es gibt schon für ca. 7€ welche.
In Norwegen sind die eher noch deutlich teurer als bei uns. Über dir Preise könntest Du Dich aber online vorab informieren. Eine Liste von Online-Buchhändlern gibt es hier.
Kommt auf die Fahrleistung an. Wirst Du mehr als 7.000 Kilometer fahren in der Zeit? Ich würde keine Faltreifen mitnehmen sondern gleich mit neuen "Socken" starten, und bei Bedarf Standardreifen vor Ort kaufen. Wenn es Langlaufreifen sind, mit denen Du startest, wirst Du kaum in Verlegenheit kommen, unterwegs neue zu brauchen. Ich verwwende Marathon Plus, die halten ohne weiteres 10.000 Kilometer durch.
Dann macht die wohl noch bis zu 3.000 Kilometer. Einige Forumsteilnehmer verwenden abwechselnd 2 Ketten und wechseln alle 1.000 Kilometer, bis beide am Ende sind. Das sollte reichen. Andererseits: wenn Du auch mal nach Schweden rüberfahren solltest, spar Dir den Ballast einer Ersatzkette - so viel teurer als hier sind Ketten dort auch nicht.
Nabendynamo + Selbstbauvariante vom Forumslader + Akku + Adapter. So etwas.
Hummm... Du machst Dir, glaube ich, einfach zu viele Sorgen... dass das Zelt kaputt geht, ist sicher meine letzte Sorge, wenn überhaupt. Was kann passieren? Stangen können brechen - dagegen helfen bei Fiberglas Ersatzstangen und bei Aluminium Reparaturhülsen. Bei meinem Zelt mit Aluminiumgestänge war eine Reparaturhülse dabei. Es könnte einreißen. Dagegen hilft Gewebe-Klebeband, so genanntes Gafferband. Es könnte abfackeln... selber schuld!
Es könnte geklaut werden, oder zusammen mit dem Fahrad von einer steilen Klippe aus in einen tiefen Fjord fallen ... willst Du das wirklich einkalkulieren? Nimm einfach Deine Kreditkarte mit! 
Aber ernsthaft: ein Fläschken Nahtdichter könnte sich bei älteren Zelten lohnen, falls sich herausstellt, dass es durchregnet. Übrigens habe ich eine von diesen großen Kunststoffplanen dabei, die es in Baumärkten und dergel gibt - zum Unterlegen, damit Steine nicht den Zeltboden perforieren.
so unsigned long
der elwoodianer
In Antwort auf: phoenix73
Wie mache ich das mit Karten, kaufe ich die am besten vor Ort? In Schweden habe ich das so gemacht, besser gings nicht (topaktuell + P/L top).
In Schweden sind Karten zur Zeit sehr günstig; es gibt schon für ca. 7€ welche.
In Norwegen sind die eher noch deutlich teurer als bei uns. Über dir Preise könntest Du Dich aber online vorab informieren. Eine Liste von Online-Buchhändlern gibt es hier.
In Antwort auf: phoenix73
Ich bin am Überlegen, ob ich mir zwei Faltreifen als Ersatz mitnehme, ist das etwas übertrieben? Wenn alles klappt, werde ich so ca. 2 Monate unterwegs sein.
Kommt auf die Fahrleistung an. Wirst Du mehr als 7.000 Kilometer fahren in der Zeit? Ich würde keine Faltreifen mitnehmen sondern gleich mit neuen "Socken" starten, und bei Bedarf Standardreifen vor Ort kaufen. Wenn es Langlaufreifen sind, mit denen Du startest, wirst Du kaum in Verlegenheit kommen, unterwegs neue zu brauchen. Ich verwwende Marathon Plus, die halten ohne weiteres 10.000 Kilometer durch.
In Antwort auf: phoenix73
Wie sieht es mit einer 2. Kette aus? Die jetzt drauf ist hat 1000 km runter.
Dann macht die wohl noch bis zu 3.000 Kilometer. Einige Forumsteilnehmer verwenden abwechselnd 2 Ketten und wechseln alle 1.000 Kilometer, bis beide am Ende sind. Das sollte reichen. Andererseits: wenn Du auch mal nach Schweden rüberfahren solltest, spar Dir den Ballast einer Ersatzkette - so viel teurer als hier sind Ketten dort auch nicht.
In Antwort auf: phoenix73
Wo ladet Ihr Eure Handys etc. auf? Campingplatz, Cafè`s, Rastplätze?
Nabendynamo + Selbstbauvariante vom Forumslader + Akku + Adapter. So etwas.
In Antwort auf: phoenix73
Kennt jemand in Trondheim einen guten Fahrradladen oder ein Outdoorgeschäft? Ich hoffe, dass mein Zelt die tour durchhält, aber es ist immer gut einen Plan B zu haben.
Hummm... Du machst Dir, glaube ich, einfach zu viele Sorgen... dass das Zelt kaputt geht, ist sicher meine letzte Sorge, wenn überhaupt. Was kann passieren? Stangen können brechen - dagegen helfen bei Fiberglas Ersatzstangen und bei Aluminium Reparaturhülsen. Bei meinem Zelt mit Aluminiumgestänge war eine Reparaturhülse dabei. Es könnte einreißen. Dagegen hilft Gewebe-Klebeband, so genanntes Gafferband. Es könnte abfackeln... selber schuld!


Aber ernsthaft: ein Fläschken Nahtdichter könnte sich bei älteren Zelten lohnen, falls sich herausstellt, dass es durchregnet. Übrigens habe ich eine von diesen großen Kunststoffplanen dabei, die es in Baumärkten und dergel gibt - zum Unterlegen, damit Steine nicht den Zeltboden perforieren.
so unsigned long
der elwoodianer