Posted by: Ralf_aus_Kiel
Re: Radweg auf Fehmarnsundbrücke - 02/19/09 05:33 PM
In Antwort auf: bk1
[...] ich würde davon ausgehen, daß man mit der Verlängerung der Autobahn bis Puttgarden ganz darauf verzichten wird, für Radfahrer eine Fahrt zwischen Fehmarn und dem Festland zu ermöglichen, so wie man auch darauf verzichten wird, die Fahrt von Fehmarn nach Dänemark zu ermöglichen, wenn dort die Brücke gebaut wird.
Hallo Karl,
was genau nach Ausbau der Fehmarnbeltquerung mit der Fehmarnsundquerung passieren wird, ist bisher glaub ich noch gar nicht so ganz abschließend geklärt. Gut möglich, dass die Sundquerung auch nach Eröffnung der Fehmarnbeltquerung erstmal noch im jetzigen Zustand bestehen bleiben könnte, was ich persönlich als gebürtiges Nordlicht allein schon aus ästhetischen Gründen begrüßen würde (irgendwie ist dieser Riesenkleiderbügel ja doch so eine Art schleswig-holsteinisches Nationalheiligtum...). Bei der Beltquerung selber ist man jetzt auf die Verladung auf die Fähren angewiesen. Ab Eröffnung der Brücke wird man dann wohl auf Bahnverlad angewiesen sein, da die Straße als Autobahn geplant ist. Zurzeit fahren auf der Vogelfluglinie deutsche ICE TD, vorher dänische Dieseltriebwagen, beide erlaub(t)en keinen Fahrradtransport, was für den radelnden Radler wegen des direkt möglichen Bahnverlads auf die Fähre kein Problem war und ist, für den bahnenden Radler hingegen ein Riesenproblem darstellt, da die einzige radlertaugliche Verbindung auf der direkten Strecke HH-Kopenhagen somit die wenigen und langsamen Nahverkehrszüge sind. Wie dem auch sei, mit Inbetriebnahme der Brücke irgendwann Ende der zweiten Dekade des 21. Jhdts. wird die Strecke wohl elektrifiziert sein, und es dürfte vermutlich der Nachfolger des jetzigen ICE1 zum Einsatz kommen. Vielleicht sollten wir da einfach mal hoffen, dass bis dahin Fahrradmitnahme in Fernverkehrszügen wie von der EU gefordert, kein Problem mehr sein wird und der ICE1-Nachfolger mit Fahrradabteilen ausgestattet ist.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich denke rüber kommen wird man auch nach Brückeneröffnung als Radler noch, wenn auch wie bisher nur per Verladung des Fahrrads (jetzt aufs Schiff, später dann in den Zug), allerdings finde ich persönlich es schade, dass die angenehme und unkomplizierte Fährüberfahrt wohl in Zukunft dann wegfallen wird, und durch eine kompliziertere und weniger reizvolle 08/15-Zugfahrt ersetzt wird (schlimmstenfalls im Tunnel...), mal ganz davon abgesehen, dass man mit den prognostizierten 5 Milliarden Euro Baukosten bestimmt deutlich sinnvollere Sachen hätte anstellen können :-(
Gruß Ralf