Posted by: Wolkenberg
Re: Radfahren auf der Flandernroute - 08/14/08 08:37 PM
Hallo Heidi,
da ich ein paar Jahre in Belgien gewohnt habe und auch Niederländisch spreche, erlaube ich mir den Versuch einer Erklärung.
Die Grundlage der Sprachen Niederländisch, Flämisch, Plattdeutsch usw. liegt im niederdeutschen Sprachraum. Dieser zog sich von Flandern Richtung Nordwesten. Nach zu lesen hier .
Während sich die deutsche und die niederländische Sprache zur Hochsprache entwickelt haben, versuchen die Flamen den Ursprung zu erhalten. Anglizismen werden abgelehnt und lieber Wortkonstruktionen aus dem Flämischen gebraucht. Kleines Beispiel: Während der Niederländer für die Dusche das französiche Wort "Dousche" verwendet, benutzt der Flame seine Konstruktion "Stortbaden". In den 70er Jahren gab es die sogenannten "Streaker". Die Niederländer übernahmen den englischen Begriff, die Flamen machten daraus "Naakteiler".
Ich könnte diese Beispiele fortsetzen, aber ich glaube Du hast das Prinzip verstanden.
Gruß Ludwig
da ich ein paar Jahre in Belgien gewohnt habe und auch Niederländisch spreche, erlaube ich mir den Versuch einer Erklärung.
Die Grundlage der Sprachen Niederländisch, Flämisch, Plattdeutsch usw. liegt im niederdeutschen Sprachraum. Dieser zog sich von Flandern Richtung Nordwesten. Nach zu lesen hier .
Während sich die deutsche und die niederländische Sprache zur Hochsprache entwickelt haben, versuchen die Flamen den Ursprung zu erhalten. Anglizismen werden abgelehnt und lieber Wortkonstruktionen aus dem Flämischen gebraucht. Kleines Beispiel: Während der Niederländer für die Dusche das französiche Wort "Dousche" verwendet, benutzt der Flame seine Konstruktion "Stortbaden". In den 70er Jahren gab es die sogenannten "Streaker". Die Niederländer übernahmen den englischen Begriff, die Flamen machten daraus "Naakteiler".
Ich könnte diese Beispiele fortsetzen, aber ich glaube Du hast das Prinzip verstanden.
Gruß Ludwig