Re: Tour Bamberg - Barcelona

Posted by: cyclejo

Re: Tour Bamberg - Barcelona - 06/30/08 06:37 PM

Wir sind Ende Mai bis Mitte Juni die Strecke Barcelona - Köln gefahren.
Geplant war die Route von Barcelona über die Pyrenäen in die Cerdagne, dann nach Carcasonne, dann weiter nach Norden ins Zentralmassiv. Da wir die Flusstäler Dordogne, Lot und Tarn schon kannten, wollten wir eigentlich so gerade wie möglich nach Norden und immer nur kurze Strecken in den Tälern fahren.
Da ab der Cerdagne das Wetter saumäßig war, Temperaturen um die 20 Grad und sehr viel Regen, haben wir auf den "Ausflug" ins und Höchsttemperaturen von 10 bis 15 Grad im Zentralmassiv verzichtet und sind am Rande der Cevennen, teilweise am Canal du Midi erst nach Westen gefahren und dann das Rhonetal hoch.
Man kann das Rhonetal auf der N86 befahren, es ist verkehrsmäßig relativ angenehm, schön ist es selten.
Meine Empfehlung für Dich wäre der ab dem Elsaß der Euroveloroute 6 bis zur Loire zu folgen, dann der Loire aufwärts zu folgen bis Langogne, von dort aus weiter über Villefort nach Genolhac, dann wieder nach Westen über den Col de la Croix de Berthel ins Tarntal bei Florac. Zeitlich müßtest Du jetzt nach Mitte August liegen, so daß ab jetzt die Hauptsaison vorbei ist und Du keine Probleme mehr haben dürftest, freie Campingplätze zu finden. Am tarn entlang weiter bis Albi und dann nach Süden.
Du hast eigentlich vier Pyrenäen-Übergänge zur Verfügung.
Einmal die Küstenstraße mit viel Verkehr und auch vielen Höhenmetern, dann der Übergang bei Le Perthus mit noch mehr Verkehr. Oder den Col d' Ares, moderate Steigungen und am wenigsten Verkehr und ab Olot eine Radroute Richtung Gerona. Oder halt den Colla des Todas aus der Cerdagne nach Vic und weiter über kleine Straße, soweit vorhanden nach Barcelona. War eigentlich ganz schön zu fahren aber Du hast Ab Ripoll wieder viel Verkehr.
Als Campingführer für Frankreich den Führer des FFCC, da steht wirklich jeder Camping drin, kriegst Du in Straßburg in jeder Buchhandlung, kostet 12€.
Als Kartenmaterial nehmen wir immer die Michelinkarten, es gibt neuerdings welche in 1:200000 auf sehr stabilen Material, fast alle doppelseitig bedruckt. Es gab oder gibt vom Kettler Verlag Radreiseführer für Frankreich, sind aber zum Teil recht alt und wohl nicht aktualisiert.