Posted by: HyS
Re: Dunhuang - Golmud - Lhasa möglich? - 05/24/08 09:07 AM
Hallo,
anbei noch ein paar Informationen (siehe PN):
Die Strecke Lhasa Golmud ist inklusive des Abstechers zum Nam Tso See und eines kleinen weiteren Abstechers zu einem Gletscher:
1415km und 80005hm.
Ich war dazu 18 Tage unterwegs, wobei ich die ersten Tage aufgrund der Höhenanpassung und dann am See wegen der Schönheit der Gegend nur sehr wenig gefahren bin (so 50-80km).
Später dann meist so 80-115km pro Tag und gleichzeitig etwa so 200-800hm. Die Tagesetappen sind aber vor allem aufgrund der Tageslänge nicht länger geworden (September) im Juni ist sicher mehr möglich, wenn das Wetter mitspielt.
Zum Wetter: Anfang September gab es fast jeden Tag nachmittags, abends oder nachts Gewitter mit viel Regen und in den Bergen auch Schnee bzw. Graupel. Vormittags meist Sonne, nachts frostfrei, die Luftfeuchtigkeit angenehm.
Mitte September hat der Monsun aufgehört und jeder Tag war trocken, die Bewölkung nur gering und die Nächte zunehmend frostig (schon bis zu -10°)
Aus anderen Berichten kenne ich Bilder von Oktober, bei dem die Straße teilweise übel vereist war, die Nächte dürften dort oben dann schon sehr kalt werden.
Juni wird vor dem Monsun extrem trocken sein, der Wind stärker und die Sonneneinstrahlung maximal. Das hört sich jetzt nicht so dramatisch an, kann aber doch recht ätzend werden, da die Haut z.B. an den Fingern aufgrund der Trockenheit schnell einreißt und dann kaum heilt. Ich hatte immer etwas blutverschmierte Fingerspitzen schon Ende Mai, mein Reisekamerad hat zudem einen nervigen Husten entwickelt.
Juli und August besteht am ehesten die Gefahr von teils heftigen Gewittern auch schon tagsüber. Dabei ist man auf der Hochebene völlig ausgesetzt und schutzlos. Etwas besser ist es nur in der Nähe der neuen Bahnlinie. Diese ist fast immer auf einem Damm, der mit zahlreichen Durchlässen und Brücken versehen ist, unter denen man Schutz suchen kann. (natürlich nicht die Flußdurchlässe benutzen, da kann schnell viel Wasser kommen)
Kurz gesagt: Ende August und September halte ich für am besten, von April bis Oktober sollte es aber auch möglich sein.
Falls du noch weitere konkrete Fragen hast, kann ich versuchen die anhand meiner Aufzeichnungen rauszufinden.
anbei noch ein paar Informationen (siehe PN):
Die Strecke Lhasa Golmud ist inklusive des Abstechers zum Nam Tso See und eines kleinen weiteren Abstechers zu einem Gletscher:
1415km und 80005hm.
Ich war dazu 18 Tage unterwegs, wobei ich die ersten Tage aufgrund der Höhenanpassung und dann am See wegen der Schönheit der Gegend nur sehr wenig gefahren bin (so 50-80km).
Später dann meist so 80-115km pro Tag und gleichzeitig etwa so 200-800hm. Die Tagesetappen sind aber vor allem aufgrund der Tageslänge nicht länger geworden (September) im Juni ist sicher mehr möglich, wenn das Wetter mitspielt.
Zum Wetter: Anfang September gab es fast jeden Tag nachmittags, abends oder nachts Gewitter mit viel Regen und in den Bergen auch Schnee bzw. Graupel. Vormittags meist Sonne, nachts frostfrei, die Luftfeuchtigkeit angenehm.
Mitte September hat der Monsun aufgehört und jeder Tag war trocken, die Bewölkung nur gering und die Nächte zunehmend frostig (schon bis zu -10°)
Aus anderen Berichten kenne ich Bilder von Oktober, bei dem die Straße teilweise übel vereist war, die Nächte dürften dort oben dann schon sehr kalt werden.
Juni wird vor dem Monsun extrem trocken sein, der Wind stärker und die Sonneneinstrahlung maximal. Das hört sich jetzt nicht so dramatisch an, kann aber doch recht ätzend werden, da die Haut z.B. an den Fingern aufgrund der Trockenheit schnell einreißt und dann kaum heilt. Ich hatte immer etwas blutverschmierte Fingerspitzen schon Ende Mai, mein Reisekamerad hat zudem einen nervigen Husten entwickelt.
Juli und August besteht am ehesten die Gefahr von teils heftigen Gewittern auch schon tagsüber. Dabei ist man auf der Hochebene völlig ausgesetzt und schutzlos. Etwas besser ist es nur in der Nähe der neuen Bahnlinie. Diese ist fast immer auf einem Damm, der mit zahlreichen Durchlässen und Brücken versehen ist, unter denen man Schutz suchen kann. (natürlich nicht die Flußdurchlässe benutzen, da kann schnell viel Wasser kommen)
Kurz gesagt: Ende August und September halte ich für am besten, von April bis Oktober sollte es aber auch möglich sein.
Falls du noch weitere konkrete Fragen hast, kann ich versuchen die anhand meiner Aufzeichnungen rauszufinden.