Posted by: monika
Re: Ostseeradweg - 04/22/03 09:58 AM
Der offizielle Radweg ist kilometerlang bodenloser Sand! Es würde vermutlich keinen Unterschied machen, ob man am Strand oder auf dem "Radweg" fährt. Irgendwann sind dann, statt Sand, 2 Fahrstreifen aus Platten zu finden - die Betonplatten haben hohle Längsrillen (darunter ist Sand), die genauso breit sind, dass ein Reifen bequem darin Platz hat - die Länge einer Rille beträgt (aus Erinnerung) etwa 30 cm. Zwischen und neben den beiden Plattenreihen ist Sand, die Plattenreihen sind vermutlich ursprünglich für PKWs gelegt worden - entsprechend schmal ist auch die Breite der Platten. Zusätzlich hat man mit kurzen aber heftigen Steigungen zu kämpfen, die uns hin und wieder sogar gezwungen haben abzusteigen und zu schieben.
Irgendwann waren wir so entnerft, dass wir auf die Strasse zurückgekehrt sind.
Den Anfang des Radweges findet man in Wismar nicht so einfach - uns hat ein freundlicher Herr freiwillig den Weg gezeigt - ab Wismar war der Radweg mit Tandem und Hänger gut befahrbar.
Übernachtet haben wir auf dieser Strecke auf dem Campingplatz in der Bucht von Wohlenhagen. War zwar nicht der Hit, aber alle Campingplätze in Boltenhagen, die wir gefunden hatten, stellten sich für uns eher als Wohnmobilabstellplätze dar.
Gruß Monika
Irgendwann waren wir so entnerft, dass wir auf die Strasse zurückgekehrt sind.
Den Anfang des Radweges findet man in Wismar nicht so einfach - uns hat ein freundlicher Herr freiwillig den Weg gezeigt - ab Wismar war der Radweg mit Tandem und Hänger gut befahrbar.
Übernachtet haben wir auf dieser Strecke auf dem Campingplatz in der Bucht von Wohlenhagen. War zwar nicht der Hit, aber alle Campingplätze in Boltenhagen, die wir gefunden hatten, stellten sich für uns eher als Wohnmobilabstellplätze dar.
Gruß Monika