Re: Rheinfall von Schaffhausen

Posted by: cyclist

Re: Rheinfall von Schaffhausen - 12/27/07 09:49 AM

Hallo Manfred!
Ich bin im letzten Jahr (09.2006) von Friedrichshafen aus eine Tagestour am Bodensee gefahren. Zuerst mit der Fähre rüber nach Romanshorn CH (die Fahrpläne der Fähren kannst du dir online runterziehen), dann via Bregenz und Lindau wieder nach Friedrichshafen zurück. Die Strecke ist, gerade auf der Schweizer Seite, sehr gut ausgeschildert, wie auch gut + angenehm zu fahren. In Bregenz musste ich an einer Stelle (am Hafen) ein bissl tiefer in die Karte schauen, da ein Schild nicht da, bzw. verdreht war. Ab Bregenz wurde es auch merklich voller, Lindau ist ja bekanntlich Tourisammelstelle... wirr schockiert
Die Route auf der deutschen Seite ist bislang noch nicht (Stand 09.2007) neu ausgeschildert worden, die Schilder sind rel. klein, z.T. schadhaft, recht versteckt angeordnet, hier muss man schon ein bissl mehr auf die Karte schauen, oder - wenn gutes Wetter / am WE - einfach den Massen folgen. grins
Da wir hier in NRW ja doch etwas verwöhnt sind, was Radrouten und deren Ausschilderung angeht, hab ich die Ausschilderung in diesem Abschnitt, als rel. schlecht empfunden, mit ein bissl an Orientierungssinn (sprich das biodynamische GPS einsetzen zwinker ), sollte die Strecke aber ohne große Probleme zu fahren sein, dito der Bereich FN - Meersburg.
Diese Tour (ca. 95km) kann man, sofern etwas fitter, gut an einem Tag schaffen, außer 2-3 etwas stärkeren, aber kurzen, Anstiegen auf der schweizerischen Seite, wie auch auf der deutschen Seite nach Lindau, geht es recht flach zu.

Im September 2007 bin ich dann, als ich zur Eurobike dort war, wieder eine Etappe gefahren. Wieder mit der Fähre morgens nach Romanshorn CH rüber, dann - bei starkem Gegenwind (Sturmwarnung auf dem See) - linksrheinisch bis Schaffhausen (ca. 85km). Ausschilderung wieder schweizerisch gut, bis auf ein paar kurze knackige Steigungen rel. flach, ein Teil der Strecke geht leider direkt an der Hauptstr. lang, der überwiegende Teil geht aber abseits des Verkehrs. Man kann dann - auf den letztem Teilstück (ab der Brücke in Flurlingen / Flurlingersteg) bis zum Schloss Laufen ist die Ausschilderung ein wenig verwirrend - z.T. auf einer kleinen Str., z.T. auf einem Waldweg (der auch wieder ein paar kräftige kurze Steigungen enthält), bis zum Schloss Laufen direkt am Rhein entlang fahren.
Vom Schloss selber hat man (ohne den Eintritt zu zahlen, ca. 2,- €) einen recht begrenzten Ausblick auf den Rheinfall, meiner Ansicht nach lohnt es sich nicht, die Treppen runter zusteigen.
Die Bahnbrücke hat auf beiden Seiten einen knapp 2m breiten Steg, mit dem Rad die Brücke fahrend zu überqueren, würde ich angesichts des Fußgängerverkehrs und der sich lohnenden Aussicht, sein lassen, schiebend geht auch. schmunzel
Die Brücke war im September 07 in Sanierung, der Steg auf der Oberwasserseite war daher gesperrt, daher war es auch etwas voller.
Auf der rechtsrheinischen Seite kann man den Panoramaweg gehen (da einige Stufen drin, das Rad lieber oben am Schloss, vor der Brücke, abstellen, ansonsten heißt es tragen...), von hier aus hat man eine sehr gute Sicht auf den Fall. Der Weg führt einem dann bis runter zum Rheinfallquai, von dort kann man auch über 2 Straßen wieder hoch nach Neuhausen (die Straße rechts hoch, Haldenweg?) geht sehr steil hoch (um die 20%), man kann aber auch die andere Straße hoch fahren (flacher).
Leider hatte es am Rheinfall angefangen stark zu regnen, daher auch nur rel. schlechtes Licht dort gehabt, das beste Licht dort (zum fotografieren), dürfte es am Nachmittag haben.
Bin dann wieder rechtsrheinisch, zurück, zuerst bis Stein am Rhein die offizielle Route (zu Anfang zuerst an der Str. lang, dann wieder abseits). Die Route führt z.T. auch über schöne Waldwege (nur ein paar kleinere Steigungen), die aber bei schlechtem Wetter ein wenig schlammig sein können. Da ich am frühen Abend + bei z.T. starkem Regen dort lang bin, war es auch angenehm leer. Ab Stein am Rhein bin ich dann wieder linksrheinisch am Untersee lang bis nach Konstanz. Da die letzte Katamaranfähre um 19.00 schon weg war (war um 19.45 da...), bin ich mit der Autofähre rüber nach Meersburg (fährt im 15Min-Takt, fast ganztägig) und die letzten Km dann wieder nach FN zur JH zurück.
Waren dann ca. 160km.

Im kommenden September, so es denn klappt, werde ich wahrscheinlich wieder runter zur Messe, dann auch den restlichen Teil fahren, also Konstanz - Radolfzell - Stein am Rhein - Romanshorn, evtl. auch noch Meersburg - Ludwigshafen - KN.
Im September (zusätzlich zur Hauptsaison) und allg. zur Messezeit (Eurobike, Outdoor) ist es im Großraum FN schon sehr empfehlenswert, vorher zu reservieren.