Posted by: ck-africa
Re: Fahrradmitnahme im Flugzeug nach Chile und zur - 06/22/07 10:16 PM
Hallo Frank,
Du hast ja schon einige Tipps bekommen. Ich arbeite für eine Airline und kann Dir vielleicht diesbezüglich noch kleine Hinweise geben:
1. Freigepäck
Wenn Du von Europa direkt nach Chile fliegst, hast Du meistens nur 20 kg Freigepäck.
Wenn Du von Europa via Nordamerika nach Chile fliegst, findet das Stückkonzept Anwendung. Die schönen Zeiten mit 2 x 32 kg Freigepäck in der Economy Class sind längst vorbei. Es sind nunmehr 2 x 23 kg!
2. Rad
Viele Airlines, vorallem die etablierteren wie Lufthansa, British Airways und Air France verlangen für den Radtransport unabhängig davon, wieviel Kilo du aufgibst zwischen 40 und 100 Euro. Ich bin vor 5 Wochen von Frankfurt nach Warschau mit Lufthansa gelfogen und hatte inklusive Fahrrad lediglich 21 kg dabei und musste 40 EUR zahlen.
3. Verpackung
Da ich auch schon in der Gepäckabfertigung gearbeitet habe, teile ich die Meinung einiger Mitglieder, die sagen, verpacke Dein Rad möglichst wenig, damit die Ladearbeiter dieses "Gepäckstück" als Rad erkennen, es schieben können und automatisch mehr Rücksicht auf den Drahtesel nehmen.
4. Gesamtpreis
Achte beim Ticketkauf darauf, was es alles zusammen kostet, d.h. Rad plus Ticket. Du kannst bei verschiedenen Online Reisebüros (opodo.de, traveloverland.de, expedia.de) deren Preise checken und danach bei den Airlines direkt nochmals nachschauen. Manchmal ist der Direktkauf bei der Airline günstiger, manchmal der Kauf beim Online-Reisebüro. Schreibe auf jeden Fall vor dem Kauf eine Mail an die Airline, frage, was der Radtransport kostet und ob Du es verpacken musst. Danach kauf erst das Ticket. Reisebüro bekommen keine Provision mehr von den Airlines, daher ist der Internetkauf auf jeden Fall günstiger als offline im Reisebüro an der Ecke. Und das mit dem Rad würde ich lieber selbst klären, denn für den Service, in einem Reisebüro bis zu 65 EUR zu bezahlen, dafür dass sie Deine Flüge buchen und deine Fragen an die Airline bezüglich Radtransport weiterleiten, macht meiner Meinung nach keinen Sinn.
Du hast ja schon einige Tipps bekommen. Ich arbeite für eine Airline und kann Dir vielleicht diesbezüglich noch kleine Hinweise geben:
1. Freigepäck
Wenn Du von Europa direkt nach Chile fliegst, hast Du meistens nur 20 kg Freigepäck.
Wenn Du von Europa via Nordamerika nach Chile fliegst, findet das Stückkonzept Anwendung. Die schönen Zeiten mit 2 x 32 kg Freigepäck in der Economy Class sind längst vorbei. Es sind nunmehr 2 x 23 kg!
2. Rad
Viele Airlines, vorallem die etablierteren wie Lufthansa, British Airways und Air France verlangen für den Radtransport unabhängig davon, wieviel Kilo du aufgibst zwischen 40 und 100 Euro. Ich bin vor 5 Wochen von Frankfurt nach Warschau mit Lufthansa gelfogen und hatte inklusive Fahrrad lediglich 21 kg dabei und musste 40 EUR zahlen.
3. Verpackung
Da ich auch schon in der Gepäckabfertigung gearbeitet habe, teile ich die Meinung einiger Mitglieder, die sagen, verpacke Dein Rad möglichst wenig, damit die Ladearbeiter dieses "Gepäckstück" als Rad erkennen, es schieben können und automatisch mehr Rücksicht auf den Drahtesel nehmen.
4. Gesamtpreis
Achte beim Ticketkauf darauf, was es alles zusammen kostet, d.h. Rad plus Ticket. Du kannst bei verschiedenen Online Reisebüros (opodo.de, traveloverland.de, expedia.de) deren Preise checken und danach bei den Airlines direkt nochmals nachschauen. Manchmal ist der Direktkauf bei der Airline günstiger, manchmal der Kauf beim Online-Reisebüro. Schreibe auf jeden Fall vor dem Kauf eine Mail an die Airline, frage, was der Radtransport kostet und ob Du es verpacken musst. Danach kauf erst das Ticket. Reisebüro bekommen keine Provision mehr von den Airlines, daher ist der Internetkauf auf jeden Fall günstiger als offline im Reisebüro an der Ecke. Und das mit dem Rad würde ich lieber selbst klären, denn für den Service, in einem Reisebüro bis zu 65 EUR zu bezahlen, dafür dass sie Deine Flüge buchen und deine Fragen an die Airline bezüglich Radtransport weiterleiten, macht meiner Meinung nach keinen Sinn.