Posted by: bikedoll
Re: Fahrradmitnahme im Flugzeug nach Chile und zurück - 06/22/07 04:06 PM
Hallo Frank,
ich packe das Rad auf dem Hinflug immer in einen Karton. Wenn der Karton auch auf der Rückreise vorhanden sein MUSS, dann deponiere ich ihn in der Gepäckaufbewahrung (Soweit wie möglich zusammengeklappt und mit Spanngurten verzurrt) oder bei Autovermietung, die oft direkt am Flugplatz Platz in Garagen o.ä. haben.
Wenn eine Karton nicht ausdrücklich gefordert wird, verpacke ich das Rad auf der Rückreise NIE. Bei mittlerweile über 30 Flügen kam das Rad fast immer ohne Blessuren an, manchmal gabs leicht verbogene Brakebooster, Kratzer oder verschobene Gepäckträger. Aber nie etwas tragisches. Ohne Verpackung können die Räder vom Flughafenpersonal viel besser transportiert und getragen werden!
Zur Not, falls eine Airline ohne Verpackung Probleme macht, haben wir noch eine total klein verpackte Fahrradgarage aus Folie mit dabei. Wenn es denn sein soll, dann packen wir das Rad eben darin ein. Die Fahrradgarage haben wir aber noch nie gebraucht. Insbesondere im Ausland sind die Airlines beim Radtransport oft recht schmerzlos. Ausnahme USA. Da wurde auf einem Karton bestanden, ansonsten wäre das Rad nicht befördert worden. Air Alaska hat uns damals mit einem geschenkten Karton kurz vor dem Abflug aus der Patsche geholfen. Die Martinair in Kalifornien ließ sich weder durch Bitten noch durch Drohungen von der Kartonpflicht abbringen. Aber wie gesagt, das war das einzige mal in all den Jahren.
Viele Grüße
Andreas
______________________________________________
44 Radreisen, 25 Länder, 55.000km
1 Homepage: www.bikedoll.de
______________________________________________
ich packe das Rad auf dem Hinflug immer in einen Karton. Wenn der Karton auch auf der Rückreise vorhanden sein MUSS, dann deponiere ich ihn in der Gepäckaufbewahrung (Soweit wie möglich zusammengeklappt und mit Spanngurten verzurrt) oder bei Autovermietung, die oft direkt am Flugplatz Platz in Garagen o.ä. haben.
Wenn eine Karton nicht ausdrücklich gefordert wird, verpacke ich das Rad auf der Rückreise NIE. Bei mittlerweile über 30 Flügen kam das Rad fast immer ohne Blessuren an, manchmal gabs leicht verbogene Brakebooster, Kratzer oder verschobene Gepäckträger. Aber nie etwas tragisches. Ohne Verpackung können die Räder vom Flughafenpersonal viel besser transportiert und getragen werden!
Zur Not, falls eine Airline ohne Verpackung Probleme macht, haben wir noch eine total klein verpackte Fahrradgarage aus Folie mit dabei. Wenn es denn sein soll, dann packen wir das Rad eben darin ein. Die Fahrradgarage haben wir aber noch nie gebraucht. Insbesondere im Ausland sind die Airlines beim Radtransport oft recht schmerzlos. Ausnahme USA. Da wurde auf einem Karton bestanden, ansonsten wäre das Rad nicht befördert worden. Air Alaska hat uns damals mit einem geschenkten Karton kurz vor dem Abflug aus der Patsche geholfen. Die Martinair in Kalifornien ließ sich weder durch Bitten noch durch Drohungen von der Kartonpflicht abbringen. Aber wie gesagt, das war das einzige mal in all den Jahren.
Viele Grüße
Andreas
______________________________________________
44 Radreisen, 25 Länder, 55.000km
1 Homepage: www.bikedoll.de
______________________________________________