Re: Norwegen/Schweden wenn es geht ohne Straße

Posted by: iades

Re: Norwegen/Schweden wenn es geht ohne Straße - 03/06/07 09:03 AM

Also die Wasserreinigungstabletten kannst du Zuhause lassen. Die Wasserqualität ist dort 1A. Jedoch denke ich du wirst, auch im Juni, einen wärmeren Schlafsack brauchen und vor allem eine Isomatte.

Im Juni absolut notwendig ist auch Mückenschutz! Zedan wirkt recht gut, muß man aber als 1/2 Stunde neu auftragen weils, im wahrsten Sinne des Wortes, verduftet schmunzel.

Kann dir gerne mal Fotos meiner letzten Kungsledentour mailen. Da ist mein Rucksack schwarz ( eigentlich ist er rot schmunzel ) vor Mücken. Es gibt in den Senken so viele das es in den Ohren drönt.

So ein Hut mit integriertem Mückennetz ist echt eine Erleichterung. Ein paar Hosen aus G1000 ( Fjällraven oder Four Seasons ) sind auch recht nett. Sind tatsächlich stich dicht.

Hast du schon eine genauere Vorstellung wo Start und Zeil sein soll? Wie Lange hast du Zeit? Du bist alleine unterwegs ( Solozelt? ), dann sollte man über die Fjällstationen fahren wenn möglich damit jemand weiß wo man verloren gegangen ist.

Ich mußte im Juni schon zwei mal Touren dort abbrechen wegen Schneefall ( Hatte keine Schneeschuhe mit ), normalerweise hat aber höchstens eine kleine kurze Schneeschauer. Nachts kanns auch noch mal frieren und Tagsüber hats entweder Mücken oder kalten Wind.

Das solltes du bei der Auswahl der Klamotten bedenken. Vielleicht am besten einen richtig guten Longjohn mitnehmen. Den kann man nachts auch im Schlafsack anlassen.

Benutzt du eine Tourenplanungssoftware ( z.B. Fugawi? ), ich hätte ggf. gescannte Karten die du benutzen kannst. ( Must natürlich trotzdem die Papierkarte kaufen wg. Lizenzgebühren grins zwinker )

Welche Strecke man wählt kommt auf die Zeit und den Start udn Zielpunkt an. Am besten sollte man aber im voraus auf den topologischen Karten einen ( grobe ) Streckenplannung machen und hierbei besonders die Senken meiden ( mit dem Rad ). In den Senken ist es oft morastig und Mücken verseucht. Die Berg / Hügelrücken hingegen sind, denke ich, ganz gut zu befahren ( mit dem MTB ). Wegmarkierungen gibt es meist sowieso keine. In den 1:25000er Karten findet man auch hier und da Wirtschaftswege. ( Wenn das mit deiner Definition von "ohne Straße" genügt.) die Entsprechen meist was wir hier unter "sehr schlechtem Feldweg" verstehen würden.

Mit Radtouren hab ich jetzt auch nicht so viel Erfahrung da ich bisher nur eine in Dalarna gemacht hab. ( Eigentlich sind wir auch Backpacker ). Da unsere, vor 3 Jahren in Grövelsjön geschlossene, Ehe folgen hatte grins. (Die abgebrochene Tour im Juni wahr unsere Hochzeitsreise ), rückt jetzt das Rad in den Vordergrund. Unsere Minibackpackerin kann halt noch nicht so weit laufen und findet den Kinderanhänger echt Klasse!

Mal sehen wir unsere Schwedentour 2007 ausgeht...