Posted by: rayno
Re: Norwegen/Schweden wenn es geht ohne Straße - 03/05/07 03:29 PM
Hallo Toby,
um von Tromso nach Schweden zu kommen und dabei nicht die Straßen zu benutzen, bietet sich zunächst der Bereich zwischen der E8 und der E10 an. Auf norwegischer Seite gibt es einige Möglichkeiten, auf zuerst asphaltierten Wegen auf die schwedische Grenze zuzufahren. Dier gängigste ist wohl der nach Dividalen. Zur Grenze hin laufen die Straßen bzw. Wege dann aber aus; auf schwedischer Seite gibt es keine Fortsetzung. In diesem Bereich dürftest Du wohl große Probleme bekommen.
Weiter südlich, d.h. südlich von Narvik, gibt einige grenzüberschreitende Wanderwege. Vom Ende des Hellmobotn (Bootsfahrt) sind es z.B. nur wenige km zur schwedischen Grenze. Es gibt dort einen markierten Wanderweg zum Akkajaure, den man mit einem regelmäßig verkehrenden Boot nach Ritsem überqueren kann. Von Ritsem dann aber wieder Asphalt. Alternativ kannst Du den Sarek nach Osten durchqueren oder über den Padjelantaleden nach Südosten (Kvikkjokk) fahren (bzw.schieben).
Den Sarek hat, glaube ich, noch nie jemand mit dem Rad durchquert; da könntest Du Pionierarbeit leisten.
Weiter südlich kann man sich von Fauske über Sulitjelma nach Schweden durchschlagen. Auf schwedischer Seite kommt man dann bald auf den Padjelantaleden und über den wieder nach Kvikkjokk. Von da wieder Asphalt, es sei denn, man versucht, auf dem Kungsleden nach Süden (Ammarnäs) zu kommen. Das dürfte aber sehr schwierig werden.
Generell kann man sagen: In Norwegen dürften inzwischen die zur Grenze hinführenden Straßen und Wege weitgehend asphaltiert oder gut fahrbar geschottert sein, sodass man ohne Schwierigkeit in die Nähe der Grenze kommen kann, auf der schwedischen Seite sieht das aber ganz anders aus; da dürftest Du große Probleme bekommen.
Ich habe über Jahre in dieser Region Rucksacktouren unternommen und bin auch die beschriebenen Routen gelaufen. Dabei ist mir nie die Idee gekommen, dass man diese Touren auch mit dem Rad hätte machen können. Radfahrer habe ich dort aber nie getroffen, ausgenommen vereinzelte MTBiker auf einzelnen Abschnitten des Kungsleden.
Ich wünsche Dir aber trotzdem viel Spaß bei der Planung und gutes Gelingen!
Lothar
um von Tromso nach Schweden zu kommen und dabei nicht die Straßen zu benutzen, bietet sich zunächst der Bereich zwischen der E8 und der E10 an. Auf norwegischer Seite gibt es einige Möglichkeiten, auf zuerst asphaltierten Wegen auf die schwedische Grenze zuzufahren. Dier gängigste ist wohl der nach Dividalen. Zur Grenze hin laufen die Straßen bzw. Wege dann aber aus; auf schwedischer Seite gibt es keine Fortsetzung. In diesem Bereich dürftest Du wohl große Probleme bekommen.
Weiter südlich, d.h. südlich von Narvik, gibt einige grenzüberschreitende Wanderwege. Vom Ende des Hellmobotn (Bootsfahrt) sind es z.B. nur wenige km zur schwedischen Grenze. Es gibt dort einen markierten Wanderweg zum Akkajaure, den man mit einem regelmäßig verkehrenden Boot nach Ritsem überqueren kann. Von Ritsem dann aber wieder Asphalt. Alternativ kannst Du den Sarek nach Osten durchqueren oder über den Padjelantaleden nach Südosten (Kvikkjokk) fahren (bzw.schieben).
Den Sarek hat, glaube ich, noch nie jemand mit dem Rad durchquert; da könntest Du Pionierarbeit leisten.
Weiter südlich kann man sich von Fauske über Sulitjelma nach Schweden durchschlagen. Auf schwedischer Seite kommt man dann bald auf den Padjelantaleden und über den wieder nach Kvikkjokk. Von da wieder Asphalt, es sei denn, man versucht, auf dem Kungsleden nach Süden (Ammarnäs) zu kommen. Das dürfte aber sehr schwierig werden.
Generell kann man sagen: In Norwegen dürften inzwischen die zur Grenze hinführenden Straßen und Wege weitgehend asphaltiert oder gut fahrbar geschottert sein, sodass man ohne Schwierigkeit in die Nähe der Grenze kommen kann, auf der schwedischen Seite sieht das aber ganz anders aus; da dürftest Du große Probleme bekommen.
Ich habe über Jahre in dieser Region Rucksacktouren unternommen und bin auch die beschriebenen Routen gelaufen. Dabei ist mir nie die Idee gekommen, dass man diese Touren auch mit dem Rad hätte machen können. Radfahrer habe ich dort aber nie getroffen, ausgenommen vereinzelte MTBiker auf einzelnen Abschnitten des Kungsleden.
Ich wünsche Dir aber trotzdem viel Spaß bei der Planung und gutes Gelingen!
Lothar