... Wir lange ist die gesamte Strecke, was für Karten sind nötig?...
Hallo Sandra,
jetzt die versprochene Antwort: Wir sind die Tour Anfang Juni 2008 gefahren. Die Datumsangabe deshalb, weil der Weg offenbar weiter ausgebaut wird und sich so im nächsten Jahr durchaus ein anderes Bild ergeben kann. Ob Deine Kinder die Strecke schaffen werden, kann ich natürlich nicht einschätzen. Deshalb ein paar Fakten:
1.Die Strecke von Toblach bis Cortina beträgt ca. 30 km, von Cortina nach Pieve di Cadore nochmal etwa 30 km, von Pieve bis Belluno etwa 40 km.
2.Die Höhen sind: Toblach 1.240 m, Cima Banche 1.530 m, Cortina 1.265 m, Pieve 838 m, Belluno 394 m. Die Steigungen sind bahntypisch bei maximal 4 %. Allerdings gibt es zwei Stellen, an denen die alten Brücken fehlen, so dass es kurze starke Anstiege gibt. Außerdem wurde eine doppelte Querung der Bundesstraße abgeschnitten, so dass auch hier eine kurze Schiebestrecke ansteht.
3.Die Wegequalität schwankt zwischen sandgeschlämmtem Schotter, Geröll und Asfalt. Wir mussten mal 50 m schieben, sah aus wie eine Gerölllawine oder trockenes Flussbett (siehe Fotos).
4.Bis Cortina sieht man wenig Beschilderung, wobei man den Weg auch so findet. Ab Cortina kommen dann die Schilder „Lunga Via delle Dolomiti“ bis kurz vor Belluno (Longarone).
5.Von Toblach bis Tai di Cadore fährt man fast ausschließlich auf der alten Bahntrasse. In Tai geht es auf der SS 51 mit starkem Gefälle weiter. Vor einer Brücke zweigt die „Lunga Via ...“ auf die alte Straße ab. Bis Longarone wechselt es zwischen der alten Landstraße mit Ortsdurchfahrten und der Neubaustrecke. Die Neubaustrecke ist sehr stark mit Lkw-Verkehr befahren. Ab Longarone bis Belluno nur auf stark befahrenen Straßen.
6.Bis Cortina ist die Radkarte „Südtirol Dolomiten“ von bikeline ganz hilfreich, danach „Veneto“ von TCI.
7. Von Pieve bis Belluno fährt parallel die Bahn. Bitte bei
trenitalia nachschauen.
Nun ein paar Fotos:

Toblacher See

ein paar km weiter

hinter dem Dürrensee

hinter dem Cima Banche

kurz vorm Ziel regnets immer

Cortina, der letzte Zug fuhr 1964

Beschilderung

hinter Cortina teilweise perfekter Ausbau

alte Landstraße hinter Tai, bei Perarolo.
Uns hat es sehr gut gefallen, obwohl wir alten Flussradler an unsere (vorläufigen) Grenzen gestoßen sind.
Bei weiteren Fragen bitte melden, gern auch per PN. Wenn die Stationen feststehen, könnte ich auch (relativ) preiswerte Übernachtungen nennen.
Gruß Dietmar