Hallo Willi,
irre wieviel Infos im Forum stehen. Lese, dass du mit GPS gefahren bist. Welche Basiskarte hast du verwendet. Es gibt ja keine digitalen Karten für Italien / Garmin für diesen Bereich.
Könntes du mir die GPS Track von Dir senden ?
Hast du dir den Weg südlich nach Trento auch mal angesehen ?
Man könnte doch auch über Vigolo Vattaro nach Trento fahren ?
Danke für die Antwort
Grüße
Josef
Hallo Josef,
Ich habe PDA-basierte Navi von "Feinkost Albrecht" (Medion), mit TeleAtlas Karten. Benutze das auf dem Rad in D sehr selten, aber in F und I sehr oft, und bin damit sehr zufrieden.
Den Track könnte ich Dir allenfalls als Texdatei der Koordinatenpaare schicken, die ursprünglichen Medion Navigator Dateien (entspricht Navigon) werden Dir wahrscheinlich nichts nützen? Leider habe ich wohl versehentlich gerade diesen Abschnitt der Tour gelöscht, wenn Du aber mit dem Format etwas anfangen kannst, such ich noch mal genauer.
Wir haben nichts weiter südlich probiert weil wir 1. im Etschtal dann eh weiter nach Norden wollten, und 2. auch weil wir mit recht viel Gepäck unterwegs waren und schon versucht haben, Höhenmeter zu sparen. Ausserdem hat sich dann die Strecke als ganz nett erwiesen, insbesondere die Abfahrt runter nach Trento war ganz toll. Ich würde jedenfalls in dieser Richtung auf keinen Fall mit der bahn fahren; andersrum sähe es da wg. des doch steilen und sehr langen Anstiegs aus Trento raus (zumindest auf unserer Route¨) anders aus...
zu Deiner anderen Frage nach der Beschilderung des Valsugana Radwegs: wir sind ja bei Cismon del Grappa auf den Weg (waren von Feltre aus am Rocca-Stausee lang und dann ins Brenta-Tal, sehr empfehlenswert; dazu unten mehr). Der ist hervorragend ausgebaut und 'blind' zu fahren bis Caldenazzo, wo er endet. Im Sept. 2007 wurde dann zwischen Calceranica und dem Ort am anderen Ende des Sees (Canale - San Cristoforo) ein Radweg direkt am See entlang gebaut - dann braucht man nicht mehr über die Strasse, was aber in diesem Bereich auch völlig unproblematisch war.
zur weiteren Info hier eine Kopie aus einer PN, die ich an ein anderes Forumsmitglied in dieser Sache geschickt hatte:
So wie wir gefahren sind dürften es von Feltre nach Borgo Valsugana ca. 63km gewesen sein. Unsere nicht wirklich direkte Route (Vermeidung von Verkehr) ging ja Feltre-Mugnai-Arten-Fonzaso-Frassené-Arsié-Rocca-Stausee-Cismón del Grappa (bis hierhin 26km) -Brenta-Radweg (sehr schön angelegt), und ich war damit auch SEHR zufrieden! Direkt über die SS50bis ins Brenta-Tal sollte man eh nicht fahren (Schnellstrasse mit Tunnels...), bliebe als etwas kürzere Alternative die Variante Arsié-Fastro-Primolano. Wohl ein paar Hm mehr, aber ca. 6km weniger. Aber, wie gesagt, wir fanden die Strecke entlang des Rocca-Stausees sehr schön, und ich kann die Strecke nur empfehlen. Borgo V. ist als Etappenziel SEHR lohnend, nur fand ich es - bei Suche vorab im Internet - schwierig, dort Hotels zu finden. Wir hatten deshalb vorsichtshalber ca. 20km vor Borgo in Grigno übernachtet - nicht empfehlenswert; und angesichts der Grösse von Borgo V. sollte es dort auch etwas geben.
Wir hatten übrigens vorher in Feltre einen fahrradfreien Tag gemacht, und es ist wirklich ein sehr schöner Ort dafür (gibt halt doch etwas mehr zu sehen als in Borgo V.). Empfehlenswertes Hotel in Feltre: La Casona, zu Fuss ca. 10 Min. zur Altstadt, sehr ruhig gelegen, ganz neu und modern, freundliche Leute, so um die 75 € (http://www.lacasona.it/ing/index.htm).
Für weitere Auskünfte bin ich gerne bereit! Ich habe auch ein Höhenprofil vom Brenta-Radweg mit km-Angaben; da brauchte ich aber wohl eine private e-mail-Adresse, um das als Anlage anzuhängen.
Viel Spass bei der weiteren Planung dieser wirklich sehr schönen Radreise - WK