Posted by: Chiemgauradler
Re: Bodensee-Königssee-Radweg - 06/24/06 03:49 PM
Hallo Helde,
auch "verkehrtherum" ist der BoKö-RW kein Problem. Ich bin ihn so (vom Chiemsee zum Bodensee) vor etwa 10 Tagen gefahren und fand die Beschilderung fast überall ausreichend. Im Allgäu werden häufig vorhandene Radschilder anderer Radwege oder -routen oder ein Verkehrsschildpfosten als Träger verwendet und nur der "Y"-Aufkleber für das "BaYernnetz für Radler" als Markierung für den BoKö-RW darauf aufgeklebt. Das sollte man wissen, um den richtigen Weg zu finden. Ab und zu braucht man natürlich schon auch eine Karte. Ich kam mit dem Bikeline-Führer gut zurecht.
Besonders angenehm fand ich, daß man die letzten 20 km (geschätzt) zum Bodensee so gut wie nicht mehr treten muß, sondern nur mehr abwärts rollt. Die letzte Steigung in dieser Richtung vor dem Bodensee - der Weg hinauf von Eglofs zum Schloss Syrgenstein - ist allerdings nach einem langen Fahrtag durchs Allgäu in den Beinen zwar kurz aber nochmals richtig heftig.
Wenn du am Inn abzweigst (anfängst), geht es ab Bad Feilnbach (bis Sonnenreuth) erstmals ordentlich hinauf (ca. 300 Höhenmeter), dafür kannst du dich dann aber mit einem Bad im Schliersee belohnen. Der kostenlose Badeplatz liegt auf der verkehrsfreien Seite des Schliersees direkt am Radweg, nur getrennt vom Bahngleis.
Den Tegernsee und Gmund sollte man meiden (sehr teuer und viele Touristen)
Von Nesselwang nach Maria Rain hat man offenbar die Streckenführung geändert. Ich bin abweichend der Beschilderung nach Oy (über Gschwend) gefolgt, was gut war.
Es gibt noch weitere Stellen, die in Richtung Bodensee besser zu fahren sind als vom Bodensee kommend, zum Beispiel schnaufte ich lieber das Kopfsteinpflaster zum Golfplatz bei Marienstein hoch und ließ es dann auf den asphaltierten Serpentinen ordentlich laufen anstatt in der Gegenrichtung nach dem mühsamen Aufstieg das Kopfsteinpflaster hinabbremsen zu müssen.
Ein STABILES Reiserad (z.B. Reise-MTB) ist auf diesem Radweg durchaus von Vorteil.
Viel Spaß dort
Ralph
P.S.: Grüße auf diesem Wege an Ludwig "Wolkenberg", den ich auf dem BoKö-Weg zufällig traf.
auch "verkehrtherum" ist der BoKö-RW kein Problem. Ich bin ihn so (vom Chiemsee zum Bodensee) vor etwa 10 Tagen gefahren und fand die Beschilderung fast überall ausreichend. Im Allgäu werden häufig vorhandene Radschilder anderer Radwege oder -routen oder ein Verkehrsschildpfosten als Träger verwendet und nur der "Y"-Aufkleber für das "BaYernnetz für Radler" als Markierung für den BoKö-RW darauf aufgeklebt. Das sollte man wissen, um den richtigen Weg zu finden. Ab und zu braucht man natürlich schon auch eine Karte. Ich kam mit dem Bikeline-Führer gut zurecht.
Besonders angenehm fand ich, daß man die letzten 20 km (geschätzt) zum Bodensee so gut wie nicht mehr treten muß, sondern nur mehr abwärts rollt. Die letzte Steigung in dieser Richtung vor dem Bodensee - der Weg hinauf von Eglofs zum Schloss Syrgenstein - ist allerdings nach einem langen Fahrtag durchs Allgäu in den Beinen zwar kurz aber nochmals richtig heftig.
Wenn du am Inn abzweigst (anfängst), geht es ab Bad Feilnbach (bis Sonnenreuth) erstmals ordentlich hinauf (ca. 300 Höhenmeter), dafür kannst du dich dann aber mit einem Bad im Schliersee belohnen. Der kostenlose Badeplatz liegt auf der verkehrsfreien Seite des Schliersees direkt am Radweg, nur getrennt vom Bahngleis.
Den Tegernsee und Gmund sollte man meiden (sehr teuer und viele Touristen)
Von Nesselwang nach Maria Rain hat man offenbar die Streckenführung geändert. Ich bin abweichend der Beschilderung nach Oy (über Gschwend) gefolgt, was gut war.
Es gibt noch weitere Stellen, die in Richtung Bodensee besser zu fahren sind als vom Bodensee kommend, zum Beispiel schnaufte ich lieber das Kopfsteinpflaster zum Golfplatz bei Marienstein hoch und ließ es dann auf den asphaltierten Serpentinen ordentlich laufen anstatt in der Gegenrichtung nach dem mühsamen Aufstieg das Kopfsteinpflaster hinabbremsen zu müssen.
Ein STABILES Reiserad (z.B. Reise-MTB) ist auf diesem Radweg durchaus von Vorteil.
Viel Spaß dort
Ralph
P.S.: Grüße auf diesem Wege an Ludwig "Wolkenberg", den ich auf dem BoKö-Weg zufällig traf.