Tipps für Radreise an der ostdeutschen Ostseeküste

Posted by: hh-jung

Tipps für Radreise an der ostdeutschen Ostseeküste - 02/26/07 10:13 AM

Hallo liebe Gemeinde,

im Mai diesen Jahres wollen meine Freundin und ich unsere erste gemeinsame mehrtägige Radtour absolvieren. Wir wollen im Zeitraum vom 17.05. bis 28.05. an der Ostdeutschen Ostseeküste unterwegs sein. Wenn wir genau losfahren und wie viele Tage wir fahren wollen, wird sich noch entscheiden. Die erste grobe Planung sieht vor, mit dem Zug von Hamburg nach Lübeck zu fahren, um ab dort per Rad der aufgehenden Sonne entgegen zu gondeln. Wie gesagt, für meine Freundin wird es die erste Radreise sein, daher werden wir wohl mehr oder weniger kurze Tagesetappen fahren. Wir denken so an < 50km/Tag. Nun kommen wir zu meinem eigentlichen Anliegen: Die Übernachtungen und die daraus resultierende Streckenwahl.

Übernachtungen sind in Jugendherbergen angedacht, ab und an wollen wir auch das Dachgeberverzeichnis nutzen, aber da der östliche Teil der deutschen Ostsee wohl nicht so mit Dachgebern übersät sein wird (das aktuelle Verzeichnis müsste demnächst erscheinen), möchte ich gerne an dieser Stelle das Forumsinterne Übernachtungsnetzwerk aktivieren. Also, wer von euch wohnt an der Ostseeküste und könnte zwei netten, unkomplizierten Personen in dem oben genannten Zeitraum eine trockene Ecke unter eurem Dach anbieten? Um das ganze geografisch weiter einzugrenzen, wir suchen ein trockenes Plätzchen zwischen Lübeck und der Insel Rügen.

Aufgrund der Übernachtungsplätze, die wir gerne vorher festgelegt haben möchten, wird sich unsere genauere Streckenführung ergeben. Grob ist bisher die Route nach der Bikeline-Radkarte zu fahren. Aber auch hier sind wir für Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Aussichtspunkte etc. immer aufgeschlossen. Also, welche Empfehlungen gibt es für den oben genannten Zeitraum?
Posted by: tirb68

Re: Tipps für Radreise an der ostdeutschen Ostseeküste - 02/26/07 11:32 AM

Hallo Björn,

die Strecke bin ich im vergangene Frühjahr gefahren.
Zur Übernachtung in JH kann ich dir allerdings nichts sagen, da ich im Zelt übernachtet haben

Aber wenn du sonst noch irgendwelche Tipps brauchst ...

Brit
Posted by: nanadine

Re: Tipps für Radreise an der ostdeutschen Ostseek - 02/26/07 12:24 PM

Hallo!
Ich würde die Bikeline Karte Rügen noch empfehlen, in deren Buch ist nicht der aktuelle Weg auf Rügen drin, auf der Karte schon. Und die sagen dir in gewohnter Manier, wie die Wegeoberfläche ist.. Trotz teils extrem schlechter Strecken, ist die Insel wirklich eine Reise wert.
Die Juhe´s sind auch drin, aber außer in der in Warnemünde war ich noch nicht. Wir hatten nur immense Probleme (Tour Sommer 06) mit der Übernachtung, da sehr ungerne für eine Nacht vermietet wird. Privatzimmer (meist preiswerter als die Juhe) flogen da total raus. Wir hatten aber ein Zelt mit. Es gibt ein Paar (Backpacker) Hostels, auf jeden Fall gibt es eins in HRO. Was ist denn mit sowas http://www.kojenhus.de/ oder http://www.ruegen.de/kundenplakate_tzr/kojenhus-und-ferienhaeuser.html ? War ich aber selbst noch nicht, hatte ich mir nur ´rausgesucht.
Die Küste ist teilweise recht hügelig, und mit Gegenwind kommt man längst nicht auf die grob geplante Kilometerzahl, wir hatten uns da verschätzt.
Fall du noch Fragen hast...beantworte ich die gerne.
Nadine.
Posted by: flodur

Re: Tipps für Radreise an der ostdeutschen Ostseeküste - 03/04/07 09:18 PM

Hallo Björn,

mit einem Freund bin ich in der ersten Maihälfte 2006 im Verlauf einer Radtour von Hennigsdorf (Berlin) nach Greifswald auch die Ostseeküste über Rostock, den Darß, Stralsund und Rügen nach Greifswald entlangeradelt. Die Übernachtungen waren immer in JH, ausgenommen Rügen (Sellin). Frühzeitige Buchung ist zumindest in Rostock, Stralsund und auf Rügen notwendig. Die JH in Stralsund war schon Mitte Februar für Mai ausgebucht und in den JH auf Rügen muss man wohl schon besser im Vorjahr reservieren.

In Rostock ist das Jugendgästeschiff im Hafen zwar aufgrund seiner Nähe zur Innenstadt empfehlenswert, aber Krach und Randale entstehen durch einen Musikclub in der Nähe (vielleicht aber auch nur am Wochenende).

Die Strecke ist sehr gut fahrbar, einige kurze Abschnitte mit Sand-, Betonplatten oder Pflasterbelag gibt es aber. Extrem nervig und Kräfte raubend kann der Wind sein. Viel Betrieb war auf der gesamten Strecke im Mai nicht gewesen, auch nicht in den Küstenorten.

Einen Bericht findest du auf meiner Website, s. u. Den Ostseeküstenradweg fand ich hervorragend und kann ihn nur empfehlen.

Beste Grüße
Rudi
Posted by: ganymed

Re: Tipps für Radreise an der ostdeutschen Ostseek - 03/10/07 11:45 AM

hallo.. bin 2002 von schwerin über wismar bis nach usedom gefahren.
die quartierfindung war nicht sehr einfach. sehr wenig leute hatten ein schild an der tür, dass sie vermieten. ich hatte den eindruck vielen ist einfach nicht bewusst dass ohne werbung nichts geht. wir haben öfter einheimische gefragt, die dann oft jemand wussten der ein "nicht mehr benötigtes kinderzimmer etc." vermietet. dabei waren die einheimischen sehr hilfreich, sie führten für uns oft telefonate.
aber sonst kann ich die tour nur empfehlen. es kann allerdings sein, dass sich in den 5 jahren schon einiges gebessert hat.
alsoo viel spass
josef
Posted by: Uli

Re: Tipps für Radreise an der ostdeutschen Ostseek - 03/10/07 02:23 PM

Zitat:
ich hatte den eindruck vielen ist einfach nicht bewusst dass ohne werbung nichts geht.

Das ist ein Trugschluß. In den Hochtourismusgebieten an der See und in den Bergen werden Quartiere von der großen Mehrzahl der Touristen nicht spontan gemietet, sondern auf lange Zeit vorgebucht. Dementprechend benötigen die Vermieter in diesen Gebieten keine Werbung am Haus, sondern in Zeitungen und Katalogen, sowie im Web. In diesen Gegenden empfiehlt es sich noch mehr, als woanders, die Fremedenverkehrsbüros, Touristeninfos und Zimmervermittlungen anzufahren. Achtung: Diese schließen fast immer schon gegen 18 Uhr!
Gruß
Uli
Posted by: ganymed

Re: Tipps für Radreise an der ostdeutschen Ostseek - 03/10/07 05:23 PM

... die schließen gegen 18 uhr...
grins
mannn dann hat sich aber in den letzten 5 jahren eine menge getan... ich war damals froh wenn am nachmittag überhaupt ein tourismusbüro offen hatte..und spätestens ab 16.00 war dort pause.. mag sein dass es in ein paar touristischen hochburgen anders ist, aber an den "normalen orten" am wegrand war es so.
noch einen tipp hab ich zu der route.. die abkürzung durch das damals gerade stillgelegte atomkraftwerk greifswald ist weniger empfehlenswert, weil man beim hinteren tor nicht hinaus kommt... zwinker ich bin da im akw-gelände rumgekurvt aber es gelang mir nicht am andren ende rauszufahren.
das ist auch ein unterschied zu Ö... bei uns führt der donauradweg durch das gelände unseres einzigen - jedoch nicht in betrieb befindlichen - akw. bäh