Re: Südalpen: Ligurische Grenzkammstrasse / Parpaillon

Posted by: Kekser

Re: Südalpen: Ligurische Grenzkammstrasse / Parpaillon - 03/17/06 10:36 PM

Moin Mathias,

bin letztes Jahr Parpaillon, Valbelle, Maria-Stura-Varaida Kämme und Ligurischer Grenzkamm gefahren. War mit Bob Yak und 26" unterwegs. Parpaillon komplett fahrbar, zwischendurch deutlich ruckelig. Von Süden her ist bei St. Anna der letzte Brunnen und tolles Wasser. Hier beginnt auch der Schotterteil. Zwischendurch heftige, langgezogene Rampen, dafür grandiose Aussicht.

Ligurische Grenzkammstraße ist zu 4/5 fahrbar. Um den Col de La Boire (östl. Tendepass) wurde frisch Geröll aufgeschüttet. Da liegen ordentlich große Brocken herum, die einem zu schaffen machen. Meinen Kumpel hatte da Bodenkontakt aufnehmen müssen. Und das ist auch der einzige Bereich, wo du schieben musst. Bei mir waren es insgesamt zwei kurze Schiebepassagen (ca. 10 min.) Ich bin allerdings auch nicht so materialschonend gefahren. Sicherlich hat man bei etwas pfleglicherem Umgang längere Passagen zu scheiben.
Wir sind von der französischen Seite eingestiegen(südl. des Tendepasses). Da gibts zwei Einstiege. Wir nahmen den schlechten. Genaue Beschreibung müsste ich in meinen Notizen nachschauen. Dieser ist in jedem Fall nicht zu empfehlen (Serpentinenstraße mit sehr lockerem Gerölluntergrund und heftiger Steigung).
Auf dem Kamm gibt´s im Sommer jedenfalls relativ wenig Wasser. Es stehen unterwegs zwar zwei Brunnen am Wegesrand, die sind allerdings versiegt. Eine Hazienda befindet sich auf halber Strecke (östl. Col celle vieille) Da gibt´s auch einen Gartenschlauch mit Wasser zum Waschen/trinken. (Betreten verboten) 5 Minuten weiter östlich davon noch ein schöner Bachlauf.

Vollständige Informationen werde ich noch dranhängen. (Muss anchgucken)

Daniel