Re: Hydraulik im Flugzeug

Posted by: Falk

Re: Hydraulik im Flugzeug - 01/03/06 07:26 PM

Zitat:
Bei Bremsen könnte ich mir schon u.U. Probleme vorstellen, und zwar genau dann, wenn das Rad auf dem Kopf transortiert wird und der Ausgleichsbehälter eine Macke hat - und die Sache undicht wird.

Stimmt, da kann Luft ins Bremssystem kommen, dann ist der Druckpunkt weg oder schwammig. Dem Flugzeug schadet das aber nicht. Was Easy-Jet erreichen will, bleibt rätselhaft.
Die Bremshebel mit kräftigen Gummis anzulegen, hilft tatsächlich. Einen gravierenden Nachteil hast Du dann aber auch: Das Fahrzeug ist festgebremst und nicht mehr lauffähig. Wenn jetzt der Ladedienst dran zerrt, sind unangenehme Folgen vorprogrammiert.
@fabchief, ein Flugzeug mit druckdichtem Rumpf hat i.d.R. einen runden Rumpfquerschnitt, weil der den Druckunterschied am besten verkraftet. Eine Druckgasflasche ist ein guter Vergleich. Der Fußboden liegt nun etwa bei einem Drittel von unten und ist eben. Wenn Du nun das untere Drittel des Rumpfes enthermetisierst oder auch nur unter einem geringeren Druck hälst, wird die gerade Bodenfläche und besonders die Eckverbindungen stark belastet. Die Folgen hat Günther schon gut beschrieben.
Die "Comet", sie war die erste eingesetzte Strahlverkehrsfluzeugbauart, wurde nach mehreren rätselhaften Rumpfexplosionen in großen Höhen außer Dienst gestellt. Die Ursache waren Risse, die von den Ecken der eckigen Fenster ausgegangen waren. Überarbeitet mit runden Fenstern wurde die Version "Comet 4" dann ein Erfolg.

Falk, SchwLAbt