Radwege in Österreich

Posted by: Kekser

Radwege in Österreich - 12/07/05 05:39 PM

Moin,
wie wäre es, wenn wir unsere Erfahrungen geballt einbringen und Radwege nach Ländern sortiert und strukturiert hier vorstellen? So stellt das für Jedermann einen hervorragenden Katalog dar, um die nächste Radtour sicher zu planen. Mein Hintergadenke ist, dass viele offizielle Radwege (keine beliebigen Straßen, sonst kommen wir ins Uferlose) entweder nicht bekannt sind, aber dennoch empfehlenswert, oder andererseits ein bekannter Radweg völliger Unfug ist. Mir ging es schon häufig so, dass ich von Radwegen sehr überrascht war - in zweierlei Hinsicht...

Folgende Struktur schlage ich vor:

Der Titel des ersten Fred sollte das Land beinhalten
Der Titel des Radwegfreds sollte die Bezeichnung des Radweges sein (um Re: Italien o.ä. zu vermeiden)

1. Region
2. Name des Radwegs (bei fehlendem offilizellem Namen toponym, z.B. Elztalradweg) wählen.
3.Beginn
Ende
mögliche empfehlenswerte Einstiege
4.Kurzbeschreibung (eher sachlich)
5.sonstiges (alle persönlichen Erfahrungen einbringen - Radwegbezogen)
6. Fazit: Empfehlung (persönliche Werung 1-10 wobei 1=schlecht, 10= traumhaft in allen Belangen)
7....


In der Hoffnung einen produktiven Beitrag zu erbringen mache ich mich mal an die Arbeit...

Daniel
Posted by: Kekser

Tauernradweg (westl.), Mölltalradw., Iselradweg - 12/07/05 06:41 PM


1. Region: Salzachtal, Mölltal, Iseltal
2. Bezichnung: Tauernradweg
3.Verlauf: Ab Gerlospasstraße über Hochtor ins Iseltal
Einstieg: Im Salzachtal mehrere Einstiege (Beschilderung)
Im Iseltal in Lienz, St. Johann, Huben.
4.Kurzbeschreibung:
Abfahrt auf Gerlospassstraße, ab Wald im Pinzgau separater Radweg mit Beschilderung. Im Salzachtal relativ gut ausgebauter Radweg, teils auf Schotter, Teils Forststraße, teils geteert. Gutes Vorankommen insgesamt möglich, wobei die Radwegführung nicht geradlinig verläuft, man jedoch nicht allzuviele Extrakilometer fahren muss. Unterwegs vereinzelt Pensionen. In Bruck großer Campingplatz. Auf der Großglocknerstraße anfangs separater Radweg, später Verlauf auf der Straße.

Mölltalradweg (westl. Abschnitt bis Winklern)
Auf der Südabfahrt der Großglocknerstraße beginnt ab Heiligenblut der schwer zu findende Möll-Drauradweg. (Einstieg ab Sägewerk) Hier ist der Radweg zunächst meist geschottert, teilweise asphaltiert. Nur mäßiges Vorankommen möglich. Ab ca. Mörtschach Radwegsverlauf auf der Ostseite der Straße. Der Weg führt in einen Bannwald, mit geographischen Informationstafeln . Die Streckenführung weist hier relativ starke Steigungen auf mit Rampen von ca. 15%. Gutes vorankommen ist nicht möglich, dafür fährt man in sehr schöner Landschaft. Der Weg verläuft dann durch das Mölltal weiter.

Möchte man allerdings nach Winklern und über den Iselsberg in das Iseltal muss man ca 50 HM bis zur Brücke über die Möll hinunter.

Iselradweg
In Lienz zunächst unübersichtliche und teilweise umständliche Wegführung. Man fährt zunächst auf einem separaten Weg rechts der Straße. Kurze Zeit später muss man die Seite wecheseln um diesen tollen Abschnitt des Iselradweges befahren zu können. Gutes Vorankommen auf schnurgerade verlaufendem Asphalbelag ist möglich. Da der Radweg etwas Abseits liegt, hat ein internationaler Telefonanbieter Notrufsäulen in unreregelmäßigen Abständen errichtet, um die Sicherheit zu gewährleisten. Erst im späteren Verlauf führt der Radweg wieder auf die Straße, daher ist ein Einstieg nur schwer (ca. 3-4 Stellen) möglich. Kurz vor St. Johann gute Campiermöglichkeit am See, allerdings saisonal (während der Vogelbrutzeit) verboten.

5.Sonstiges: guter Campingplatz in Bruck.
6. Fazit: Westlicher Tauernradweg bis Bruck nur mit Abstrichen empfehlenswert. Möllradweg ebenso. Iselradweg klasse.
Wertung: 6
Posted by: mille1

Re: Radwege in Österreich - 12/08/05 08:39 PM

Hallo
Der Donauradweg gefällt mir nicht, deswegen bin ich ihn bis auf fünf km in Deutschland nicht gefahren.
Inntalradweg Teilweise sehr schön, in Österreich und Deutschland einfach zu fahren. Dafür, trotz schöner landschaftlichen Eindrücke, leider
eher langweilig. In der Schweiz ist abwechslungsreicher und wesentlich schweißtreibender. Ab Innsbruck geht der Radweg öfters an der Autobahn
entlang erstaunt und ab Kufstein größten teils auf dem Inndamm traurig
Derr Belag ist oft geteert(in der Nähe einer größeren Ortschaft--nicht immer gut. Wurzel, Schlahlöcher etc.)Oft auch feiner bis grober Schotter---bevorzugt
bei Autobahnparallelbefahrung. Meine Note eine vier.

Tauernradweg Es gibt mehrere Varianten. Landschaflich großartig,
dafür mit teilweise sehr merkwürdiger Wegführung(Jedes Kaff im Tal wird
besucht)Trotzdem ein schönes Rollen, vor allem wenn Mann oder Frau bei den Krimmlern beginnt. Wegbeschaffenheit ist unterschiedlich, dafür kommt es auch bei dieser Route unbedingt an. Eine Sechs.

Ennsradweg Schöner interressanter Radweg. Leider am Anfang, wie am Tauernradweg, eine Menge Besuche kleiner Weiler.(Trotz der Ausflüge
sehr schön)Der Höhepunkt des Radweges ist das Gesäuse. Eine Schlucht.
Der Radweg führt auf der alten Strasse.(Die neue Straße kürzt durch Tunnel ab)Hat mir sehr gut gefallen. Eine sieben von mir. Mann kann bis
zu Donaumündung durchfahren oder wie wir in das

Salzatall abbiegen. Eine österreichische Bundesstrasse mit Verkehr
an einer Hand abzuzählen. Toll. Klasse Landschaft. ich fand es traumhaft.
Diese Straße gilt auch als Salzatalradweg. Empfehlenswert. Acht Punkte

Drauradweg Inzwischen ist das kein reiner österreichischer Radweg meh, sondern ein halber europäischer. Er führt von Brixen(Südtirol) nach
Maribor(Slowenien). Ab Brixen heißt er Pustertalradweg, der auf der Wasserscheide bei Innichen(Südtirol)in den Drauradweg mündet und bis
mindestens Maribor weitergeht. Traumhafter Radweg, ob wohl er in Österreich einige Schwächen aufweist(Viele Dammkilometer), dafür eine
Hängebrücke und die höchste Eisenbahnbrücke Kärntens. In Österreich
kaum Steigungen, dafür in Südtirol umsomehr. ca 1000hm.(gilt von Brixen Richtung Osten)In Slowenien sind die Steigungen zu peinlich steil, im losen Schotter, da kommt Freude auf, dafür tolle Landschaft. meine Note eine 9
fürs Pustertal, eine sechs für österreichische Drautal und für slowenische
eine sieben.
Posted by: sirjoe

Re: Radwege in Österreich - 12/09/05 09:51 AM

Sehr gute Idee.
Am besten macht jemand eine neue Internetseite mit diesem Thema, in der jeder seine Wegbeschreibungen mit Angabe von
Verkehr, Steigungen, Umgebung, etc. eintragen könnte. (Z.B. radwegbeschreigung.de)
Wäre für Behörden auch eine gute Hilfe zur Planung von Radwegen.
Natürlich auch sehr nützlich für die Planung von Radreisen.
Wäre wahrscheinlich noch eine gute Geschäftsidee.
An Radwegen ansässige Tourismusinfrastuktur könnte dort Werbung schalten.
Posted by: Hardliner

Re: Radwege in Österreich - 12/09/05 10:23 AM

Dann würde ich es mehr in Richtung Wiki planen...

Jeder kann entsprechend sein Beitrag leisten und es würde sich mit der Zeit vervollständigen. Wenn es an einem hängt ist es wirklich schwierig das auf die Beine zu stellen.

lg

Danjel
Posted by: jmages

Re: Radwege in Österreich - 12/09/05 11:00 AM

In Antwort auf: Hardliner

Dann würde ich es mehr in Richtung Wiki planen...

Jeder kann entsprechend sein Beitrag leisten und es würde sich mit der Zeit vervollständigen. Wenn es an einem hängt ist es wirklich schwierig das auf die Beine zu stellen.

lg

Danjel


Klar, Wiki ist das richtige Stichwort für sowas lach

Ich habe mal sowas angefangen und es gab hier auch einige
Threads dazu.

Das Wiki läuft unter http://www.radfernwege.de.tt.

Wikipedia wäre auch noch ein interessanter Ort für sowas.
Allerdings hat man dann keinen Einfluß mehr auf Layout,
Ausdruckbarkeit usw.

Jürgen.