Re: Flug ab Tromsø samt Fahrrad

Posted by: Radkater

Re: Flug ab Tromsø samt Fahrrad - 08/10/24 11:48 AM

Auch ich komme jetzt endlich dazu, meine eigenen Erfahrungen mit meinem Rückflug (Tromsø - Frankfurt mit Lufthansa) preiszugeben, anderen Interessenten zur Information:

Der von mir von "Tromsø Ski & Sykkel" bereitgestellte reservierte Karton war ziemlich klein. Ich habe das Rad direkt vor dem Laden verpackt, die haben dort unter einem Dach außerhalb der eigentlichen Werkstatt einen Montagehalter und etwas Werkzeug zum Selbstbenutzen, letzteres war jedoch teilweise schon arg abgenudelt, sodass ich bald nur noch mein eigenes verwendet habe.

Selbst nach Demontage von Vorderrad, vorderem Schutzblech, Lenker, Sattel und Pedalen war der Karton in allen drei Dimensionen knapp zu kurz/schmal/niedrig, sodass der Karton mit dem enthaltenen Fahrrad nach der Abbauorgie immer noch ziemlich ausgebeult war. Insbesondere der Lenker drohte ständig durch dessen Grifföffnung zu stoßen (weiter nach hinten ziehen konnte ich ihn wegen der Bremsleitungen nicht); das beim nahegelegenen Biltema vorher gekaufte Panzerband war hier zur Verstärkung der potenziellen Durchstoßstelle Gold wert. Ein geübterer Bastler als ich hätte vermutlich einiges besser gemacht - für mich war es der erste Flug mit diesem Rad. Bei all meinen früheren Flügen mit meinem alten Reiserad (28"-Randonneur, Rahmenhöhe 60 cm, Rennlenker) musste ich nicht einmal das Vorderrad demontieren, die Kartons waren immer groß genug.

Und ich ließ freiwillig alle Luft aus beiden Reifen ab, um noch ein paar Millimeter Höhe/Länge herauszugeizen...

Während ich am Basteln war, kam ein junges Schweizer Reiseradlerpärchen dazu, die ebenfalls Kartons für ihre Gravelbikes reserviert haben. Ihr kleines passte, doch er war ordentlich am Fluchen, da der abgebaute Rennlenker ein paar cm oben herausguckte, obwohl die Züge schon ziemlich gespannt waren.

("Tromsø Ski & Sykkel" hat übrigens die Reiseradler als zusätzliche Einnahmequelle entdeckt - der Karton kostet nun 200 Kronen, für die Lagerung des Kartons über Nacht zahlte ich weitere 100 Kronen. Und die Leute dort waren eher desinteressiert, sie gaben mir prophylaktisch zu verstehen, dass ich keine Hilfe zu erwarten habe.)

Übernachtet habe ich im genannten Hotel Moxy, derzeit 15 Fußminuten vom Radladen entfernt, da nahe des Hotels derzeit eine Großbaustelle ist, die einen Umweg erzwingt. (Dort hatte ich vor der Bastelorgie schon mein Gepäck abgestellt gehabt.) Das Hotel ist erst ein Jahr alt, topmodern, funktionell, und mit ca. 100 € alleine im Doppelzimmer für norwegische Verhältnisse nicht einmal so teuer; dort habe ich dann am Abend das Gepäck flugfertig gemacht.

Das Frühstück am nächsten Morgen war richtig klasse, die Leute dort freundlich. Sie haben mir ein Großraumtaxi organisiert, der ebenfalls sehr freundliche Fahrer hat mich zum Radladen gefahren, dort habe ich dann den Karton eingeladen und mich weiter zum Flughafen kutschieren lassen. Der Spaß kostete umgerechnet ca. 30 €, allerdings war der Weg durch genannte Baustelle deutlich länger als normalerweise.

Am Flughafenschalter wurde ich dann gefragt, ob ich für das Rad schon bezahlt hätte - offenbar wussten die das dort nicht. Ich antwortete wahrheitsgemäß mit Nein und durfte nochmals 80 € abdrücken, das wusste ich jedoch schon vorher. Der Flug selbst verlief dann unauffällig, und das Rad kam auch heile an.

(Übrigens musste ich mich an keinem der beiden Flughäfen ausweisen, weder am Checkin-Schalter noch beim Boarding noch in Frankfurt bei der Einreise, immerhin aus einem Land, das nicht zur EU gehört.)

Der Radkater