Posted by: martinbp
Re: wie Breclav(CZ)->Budapest mit Rad & Zug ? - 06/17/23 09:13 AM
Wenn du mal konkreter schreiben würdest, wann du wo losfährst, wärees leichter, deine Frage nachzuvollziehen.
In Breclav gibt es immer die Umsteige im Stundetakt. Warschau-Wien und Prag-Budapest, bzw Warschau-Budapest-Prag-Wien (ähnlich wie in Bitterfels bei Halle bzw. Lpz.-Wittenberg-bzw. Dessau). Normalerweise stehen kommen die Züge am selben Bahnsteig an, und am Gleis gegenüber geht es weiter. Bei wenigen Minuten Verspätung wird sogar gewartet, um den Umstieg zu ermöglichen, gestern waren es etwa 10 Minuten.
Ich bin gestern 12.22 in Brno eingestiegen, in einen EC von Prag nach Budapest. Es waren zwei Wagen mit Fahrradstellplätzen dabei, in jedem waren im vorderen und im hinteren Einstiegsbereich jeweils 6 Stellplätze (besser gesagt Hängeplätze), also insgesamt 24 Fahrradplätze. Und ich war der einzige mit Fahrrad. Ich hatte zwar eine Fahrradstellplatzreservierung, aber der Platz war nicht zugewiesen. Bin dann irgendwo rein, wo das Fahrradsymbol zu sehen war.
Die breite Eingangstür für die Rollstühle konnte nicht geöffnet werden, ich musste also durch die schmale "normale" Eingangstür, 3 Treppenstufen hoch. Mit festgezurrtem Gepäck wäre das nicht möglich gewesen, aber ich werfe normalerweise erst einmal meine 4 taschen in den Gang, und trage dann das Fahrrad rein. Die Taschen stehen dann natürlich gerade dann im Weg rum, wenn sich die Massen von Wagen zu Wagen begeben, in der Hoffnung einen Platz zu finden, aber das war kein großes Poblem
.
Von Brno bis Bratislava war der Zug relativ voll, wie üblich waren viele Sitzplätze mit Taschen und Rucksäcken besetzt, nicht mit Reisenden. Bis Bratislava habe ich vor meinem Fahrrad auf meinen Taschen gesessen, es waren ca 6 Reisende im Vorraum, der für die Räder eingerichet war, die stehend, kauernd, liegend diesen Abschnitt überbrückten. Meine Hoffnung, dass schon in Breclav der Zug leer wird erfülle sich nicht, aber ab Bratislava war dann jede Menge Platz.
Hier in Ungarn gibt es keine solchen Sparangebote, wie in Deutschland, die eine Zugbindung beiinhalten. Also dürtfte die Weiterfahrt nach Debrecen kein Problem sein. Aber du brauchst von Bp. nach Debrecen eine Fahrradstellplatzreservierung, ggf. kannst du die dir schon in Hegyeshalom geben lassen- dort müsste ein Schalter vorhanden sein, in Rajka eher nur ein Automat. Man kann auch am Automaten Fahrradstellplätze reservieren, habe ich einmal aus Spaß ausprobiert, als ich langere Zeit auf eineem kleinen Bahn hof gewartet hatte. Aber auch die ungarischen Automaten sind nicht gerade intuitiv, fast so schlimm wie in Dtl.
Bezüglich Regionalzug (habe gerade mal nachgeschaut): Von Rajka fährt einer 10:10, der nächste erst 15:10, aber nur bis Hegyeshalom. Es wäre also sinnvoll gleich bis Hegyeshalom (weiter 12 km) durchzuradeln. In Hegyeshalom halten auch die Railjets von Wien nqach Budapest, ca. im Stundentakt. Die haben jeweils 6 Hängeplätze (normalerweise immer im "westlichsten" Wagen, in deiner Richtung also also ganz hinten.
Ansonsten im Stundentakt mit dem Regionalzug nach GYör und von dort weiter im Stundentakt nach Budapest.Die Regionalzüge haben ebenerdigen Einstieg, da kann das Gepäck dranbleiben.
Falls du über 65 bist, fährst du in den Regionalzügen als Reisender kostenlos, brauchst aber trotzdem eine Fahrradkarte. Die sind vom Preis her nach Entfernung gestaffelt, also nicht wie in Deutschalnd eine Tageskarte.
VG aus Budapest
Martin
In Breclav gibt es immer die Umsteige im Stundetakt. Warschau-Wien und Prag-Budapest, bzw Warschau-Budapest-Prag-Wien (ähnlich wie in Bitterfels bei Halle bzw. Lpz.-Wittenberg-bzw. Dessau). Normalerweise stehen kommen die Züge am selben Bahnsteig an, und am Gleis gegenüber geht es weiter. Bei wenigen Minuten Verspätung wird sogar gewartet, um den Umstieg zu ermöglichen, gestern waren es etwa 10 Minuten.
Ich bin gestern 12.22 in Brno eingestiegen, in einen EC von Prag nach Budapest. Es waren zwei Wagen mit Fahrradstellplätzen dabei, in jedem waren im vorderen und im hinteren Einstiegsbereich jeweils 6 Stellplätze (besser gesagt Hängeplätze), also insgesamt 24 Fahrradplätze. Und ich war der einzige mit Fahrrad. Ich hatte zwar eine Fahrradstellplatzreservierung, aber der Platz war nicht zugewiesen. Bin dann irgendwo rein, wo das Fahrradsymbol zu sehen war.
Die breite Eingangstür für die Rollstühle konnte nicht geöffnet werden, ich musste also durch die schmale "normale" Eingangstür, 3 Treppenstufen hoch. Mit festgezurrtem Gepäck wäre das nicht möglich gewesen, aber ich werfe normalerweise erst einmal meine 4 taschen in den Gang, und trage dann das Fahrrad rein. Die Taschen stehen dann natürlich gerade dann im Weg rum, wenn sich die Massen von Wagen zu Wagen begeben, in der Hoffnung einen Platz zu finden, aber das war kein großes Poblem
.
Von Brno bis Bratislava war der Zug relativ voll, wie üblich waren viele Sitzplätze mit Taschen und Rucksäcken besetzt, nicht mit Reisenden. Bis Bratislava habe ich vor meinem Fahrrad auf meinen Taschen gesessen, es waren ca 6 Reisende im Vorraum, der für die Räder eingerichet war, die stehend, kauernd, liegend diesen Abschnitt überbrückten. Meine Hoffnung, dass schon in Breclav der Zug leer wird erfülle sich nicht, aber ab Bratislava war dann jede Menge Platz.
Hier in Ungarn gibt es keine solchen Sparangebote, wie in Deutschland, die eine Zugbindung beiinhalten. Also dürtfte die Weiterfahrt nach Debrecen kein Problem sein. Aber du brauchst von Bp. nach Debrecen eine Fahrradstellplatzreservierung, ggf. kannst du die dir schon in Hegyeshalom geben lassen- dort müsste ein Schalter vorhanden sein, in Rajka eher nur ein Automat. Man kann auch am Automaten Fahrradstellplätze reservieren, habe ich einmal aus Spaß ausprobiert, als ich langere Zeit auf eineem kleinen Bahn hof gewartet hatte. Aber auch die ungarischen Automaten sind nicht gerade intuitiv, fast so schlimm wie in Dtl.
Bezüglich Regionalzug (habe gerade mal nachgeschaut): Von Rajka fährt einer 10:10, der nächste erst 15:10, aber nur bis Hegyeshalom. Es wäre also sinnvoll gleich bis Hegyeshalom (weiter 12 km) durchzuradeln. In Hegyeshalom halten auch die Railjets von Wien nqach Budapest, ca. im Stundentakt. Die haben jeweils 6 Hängeplätze (normalerweise immer im "westlichsten" Wagen, in deiner Richtung also also ganz hinten.
Ansonsten im Stundentakt mit dem Regionalzug nach GYör und von dort weiter im Stundentakt nach Budapest.Die Regionalzüge haben ebenerdigen Einstieg, da kann das Gepäck dranbleiben.
Falls du über 65 bist, fährst du in den Regionalzügen als Reisender kostenlos, brauchst aber trotzdem eine Fahrradkarte. Die sind vom Preis her nach Entfernung gestaffelt, also nicht wie in Deutschalnd eine Tageskarte.
VG aus Budapest
Martin