Posted by: Toxxi
Re: Fahrradmitnahme im Flieger (hier: MRS-FRA) - 04/11/23 03:44 PM
In Antwort auf: Gerhardt
Eine Wette gehe ich nicht ein. Hier die Daten:
9:46 ab Marseille 19:08 F Hbf
Bei Übergangszeiten >25 Minuten könnte das sogar gelingen.
9:46 ab Marseille 19:08 F Hbf
Bei Übergangszeiten >25 Minuten könnte das sogar gelingen.
Ich weiß nicht genau, was du mir jetzt sagen möchtest... vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt.
Gesamtzeit bei einen Rückflug beinhalte folgendes:
1. Fahrradkaton organisieren. Vermutlich wird Air France sagen, daas sie prinzipiell Kartons verkaufen aber keine Garantie geben, dass tatsächlich an dem Tag einer verfügbar sein wird. Also wäre ein Karton separat zu organisieren.
2. Fahrrad für den Flug verpacken. Das erfordert Umbaumaßnahmen, mindestens Lenker verdrehen, Pedale abschrauben und empfindliche Teile sichern, kann bei einem kleinen Karton aber auch aufwändiger werden. Kleine Kartons sind jedoch prinzipiell besser (siehe Punkt 4).
Für 1 und 2 würde ich mindestens einen Tag einplanen.
3. Mit dem im Karton verpackten Fahrrad und dem ganzen restlichen Geraffel zum Flughafen kommen. Das kann u.U. tricky werden. Ich erinnere mich an einen Flug von Berlin, bei dem kein Taxiunternehmen uns befördern wollten und wir letzlich einen Mietwagen nahmen.
4. Rechtzeitig am Flughafen sein, damit der ganze Checkin klappt. Beten, dass der Fahrradkarton durch den Sperrgepäckscanner passt. Wenn nicht, dann auf die Toleranz und Findigkeit des Flughafenpersonals hoffen.
Für 3 und 4 gehen mindestens 3 Stunden drauf, gern auch deutlich länger.
5. Nach der Ankunft am Ziel überlegen, wie man da wegkommt. Entweder wieder einen Transport für Karton + Geraffel organisieren oder das Fahrrad am Flughafen zusammenbauen und den Karton vor Ort entsorgen.
Alle diese Punkte kosten Zeit und Nerven.
Gesamtzeit bei einer Rückfahrt per Zug beinhaltet nur:
1. Zum Bahnhof radeln, Gepäck abnehmen und das Fahrrad ins Radabteil stellen.
2. Nach Ankunft das Fahrrad aus dem Radabtil nehmen, Gepäck anhängen und losradeln.
Fazit:
Ich persönlich würde mir den Rückflug nur antun, wenn es keine vernünftige Alternative gibt. In dem angefragten Fall gibts aber eine Alternative.
Mein Ranking für Fahrrad im Flugzeug:
1. Nur Hinflug. Dann kann ich zu Hause in Ruhe langfristig die Verpackung und den Transport organisieren. Habe ich 3x gemacht (nach Belgrad, Vilnius und Genf, Rückfahrt nach der Radreise per Zug). Karton dann vor Ort entsorgen. Kocherpatrone muss man sich dann vor Ort organisieren.
2. Hin- und Rückflug von selben Ort. Dann buche ich mir für den ersten und letzten Tag die gleiche Unterkunft und lasse den Karton dort, ggf. gegen einen Obolus.
3. Worst case - Rückflug von einem Flughafen, an dem ich per Rad ankomme. Habe ich von Concepción (Chile) gemacht, weil alles andere als Flugzeug von Südamerika unpraktikabel ist. Da ging tatsächlich ein ganzer Tag für die Organisation drauf.
Gruß
Thoralf