Posted by: sugu
Re: Radmitnahme EC innerhalb der Schweiz - 06/17/20 12:17 PM
Das Problem mit den schweiz-italienischen EC hatte ich letztes Jahr, als ich nach Ventmiglia wollte, sowohl für den innerschweizer Teil, den Gotthard als auch für den Simplon. Eine innerschweizer Reservierung mag noch über die sbb.ch funktionieren. Im grenzüberschreitenden Verkehr geht es wohl nur am (schweizer) Schalter, wobei das nächstgelegene DB-Reisezentrum einen Versuch wert wäre. Sofern du etwas zeitliche Flexibilität hast, kannst du versuchen, parallel zum EC innerschweizer Züge zu nutzen. Das geht zwar gegen die Zugbindung, aber mit dem Hinweis auf die nicht buchbare Fahrradkarte sind die Schweizer da meist kulant.
Bei mir waren die in Frage kommenden Züge ausgebucht und ich habe mit Mühe und Tricks (z.B. explizit gewählte Umsteigepunkte mit verlängerten Umsteigezeiten) eine Verbindung von Köln nach Mailand und zurück von Genf bekommen, die nicht reservierungspflichtig war. Auf der Rückfahrt habe ich von Olten nach Basel auch einen IR genommen, der etwas früher als der Sparpreis-IC fuhr, weil der eine sehr knappe Umsteigezeit in Basel hatte. Der Schaffner schaute etwas merkwürdig, aber hat nach einem Blick auf den ausgedruckten Fahrplan die Fahrkarte akzeptiert. Selbstverständlich waren die schweizer Züge alle pünktlich und der Umsteiger hätte gepasst. Die Verspätung gab es erst wieder in Deutschland.
Bei mir waren die in Frage kommenden Züge ausgebucht und ich habe mit Mühe und Tricks (z.B. explizit gewählte Umsteigepunkte mit verlängerten Umsteigezeiten) eine Verbindung von Köln nach Mailand und zurück von Genf bekommen, die nicht reservierungspflichtig war. Auf der Rückfahrt habe ich von Olten nach Basel auch einen IR genommen, der etwas früher als der Sparpreis-IC fuhr, weil der eine sehr knappe Umsteigezeit in Basel hatte. Der Schaffner schaute etwas merkwürdig, aber hat nach einem Blick auf den ausgedruckten Fahrplan die Fahrkarte akzeptiert. Selbstverständlich waren die schweizer Züge alle pünktlich und der Umsteiger hätte gepasst. Die Verspätung gab es erst wieder in Deutschland.