Posted by: Keine Ahnung
Re: Barcelona- wieder zurück nach Deutschland - 08/06/19 11:17 AM
Ich habe diese Diskussion nun "Off-topic" gesetzt, da natürlich die eigentliche Frage schon durch Hinweise auf Möglichkeiten beantwortet wurde und die Entscheidung für oder gegen Flug tatsächlich jeder selber treffen muss.
Ich wollte nur ein ganz aktuelles Beispiel nennen, in dem sich mir die Problematik wieder dargestellt hat. Ich bin am überlegen, meine Radreise nächstes Jahr wieder in den Norden zu verlegen (den Plan habe ich schon länger). Mich würde es reizen, von Tallinn hauptsächlich entlang der Ostseeküste bis zurück nach Bremen zu fahren. Nun hatte ich Möglichkeiten gesucht, mit dem Fahrrad nach Tallinn zu gelangen. Ich könnte mit dem Zug nach Hamburg und von dort mit Air Baltic direkt nach Tallinn fliegen. Hierfür brauche ich nicht einmal einen Karton und wäre in einem halben Tag nach Verlassen der Haustür am Ziel.
Natürlich habe ich nach Alternativen gesucht. Mit der Bahn wäre ich 2-3 Tage unterwegs, wobei noch nicht einmal klar ist, ob die gefundene Verbindung mit einer Unmenge an Zugwechseln überhaupt schon den Radtransport ermöglicht. Es könnte sein, dass diese Bedingung die Sache noch weiter verlangsamt. Als nächste hatte ich die Fährverbindung ins Auge gefasst. Hierfür müsste ich erst nach Lübeck kommen (Zug) und dann 27 Stunden mit der Fähre nach Helsinki reisen, um dann von dort eine Fähre nach Tallinn zu nehmen, die nochmals 3 Stunden in Anspruch nimmt. Wartezeiten sind hier nicht eingerechnet. Von der "Umweltverträglichkeit" von Schiffsfahrten möchte ich gar nicht reden.
Am Ende würde das - nach jetzigem Stand - auf das Flugzeug herauslaufen. Da würde es auch nicht helfen, wenn mein Fahrrad deutlich leichter wäre und ich erheblich weniger Gepäck hätte.
Ob die Situation für eine Rückkehr aus Barcelona kurzfristig (ohne längere Vorbuchung z. B. bei Flixbus) günstiger ist, kann ich nicht endgültig beurteilen. Ich befürchte aber, dass das Vermeiden eines Fluges auch hier einen erheblichen Mehraufwand bedeuten würde.
Ich wollte nur ein ganz aktuelles Beispiel nennen, in dem sich mir die Problematik wieder dargestellt hat. Ich bin am überlegen, meine Radreise nächstes Jahr wieder in den Norden zu verlegen (den Plan habe ich schon länger). Mich würde es reizen, von Tallinn hauptsächlich entlang der Ostseeküste bis zurück nach Bremen zu fahren. Nun hatte ich Möglichkeiten gesucht, mit dem Fahrrad nach Tallinn zu gelangen. Ich könnte mit dem Zug nach Hamburg und von dort mit Air Baltic direkt nach Tallinn fliegen. Hierfür brauche ich nicht einmal einen Karton und wäre in einem halben Tag nach Verlassen der Haustür am Ziel.
Natürlich habe ich nach Alternativen gesucht. Mit der Bahn wäre ich 2-3 Tage unterwegs, wobei noch nicht einmal klar ist, ob die gefundene Verbindung mit einer Unmenge an Zugwechseln überhaupt schon den Radtransport ermöglicht. Es könnte sein, dass diese Bedingung die Sache noch weiter verlangsamt. Als nächste hatte ich die Fährverbindung ins Auge gefasst. Hierfür müsste ich erst nach Lübeck kommen (Zug) und dann 27 Stunden mit der Fähre nach Helsinki reisen, um dann von dort eine Fähre nach Tallinn zu nehmen, die nochmals 3 Stunden in Anspruch nimmt. Wartezeiten sind hier nicht eingerechnet. Von der "Umweltverträglichkeit" von Schiffsfahrten möchte ich gar nicht reden.
Am Ende würde das - nach jetzigem Stand - auf das Flugzeug herauslaufen. Da würde es auch nicht helfen, wenn mein Fahrrad deutlich leichter wäre und ich erheblich weniger Gepäck hätte.
Ob die Situation für eine Rückkehr aus Barcelona kurzfristig (ohne längere Vorbuchung z. B. bei Flixbus) günstiger ist, kann ich nicht endgültig beurteilen. Ich befürchte aber, dass das Vermeiden eines Fluges auch hier einen erheblichen Mehraufwand bedeuten würde.