Re: Fahrradroute Empfehlung Italien nächste 2 Wo?

Posted by: veloträumer

Re: Fahrradroute Empfehlung Italien nächste 2 Wo? - 04/25/19 05:49 PM

In Antwort auf: Velo 68
Im Moment denke ich darüber nach von Domodosola nach Venedig und dann weiter zu einem Bahnhof nach Slowenien zu fahren, der von ÖBB Euro Citys angefahren wird.
Bisher macht mir aslobenien abee eher ein Berggen Eindruck und ich finde kaum Velo Wege und neben Lastern und rasenden Autos wollen wir keinesfalls...
Hat jemand eine paar gute Tipps, wie man am einfachsten und schönsten von Benedig zu einem entsprechenden Bahnhof in Slowenien kommt?

Beides geht selten auf. Schönheit kostet Schweiß. Die meisten Straßen in Slowenien sind schwach befahren. Exklusive Radwege gibt es auch ein paar. Ein DB-Eurocity verkehrt über Ljubljana und Jesenice. Bereits in Slowenien findest du aber Anschlusszüge. Wenn du ÖBB-EC suchst, willst du evtl. nach Graz?

Von Venedig gibt es zahllose Variante an die Strecke Ljubljnan - Jesenice zu gelangen, bis slow. Grenze lasse ich weg (alles flach):

1) Weinstraßen-Variante: Slowenische Karst-Weinstraße Gorjansko - Dutovlje, dann nach Stanjel - Vipava wechseln. Weitgehend leicht hügelig. Stanjel liegt etwas abseits und oben, Besuch lohnt aber. Weiter Vrhpolje, Col. Etwas anspruchvoller als zuvor, aber nicht so schwierig. Nach Kalce kommst du über Godovic oder Podkraj, letztere Variante weniger Verkehr. Bis Ljubljana ist dann mit mehr Verkehr zu rechnen und eher flach.

2) Weinstraße-Postojna-Variante: Beginn wie zuvor, nur Karst-Weinstraße bis Sezana ausfahren, dann Storje, Senozece nach Postjana (nur lohnend, wenn Höhlenbesuch geplant). Weiter über Planina nach Logtec, Ljubljana. Jenseits von Storje landschaftlich weniger prominent als (1). Über Matavun mit Skojjanske jame kannst du aber Höhlen- und Karstkunde erweitern und einen Höhepunkt hinzufügen. Steigungen gibt es, aber nur Hügellandbereich.

3) Gebirgsroute mit Soca und Bled unter 1000 m: Soca-Tal bis Most na Soci fahren (in SLO teils exkluviser Radweg), dann der Baca folgen bis Podbrdo. Dort kann man mit der Bahn durch den Tunnel fahren nach Bohinjska Bistrica. Man kann natürlich auch weiter mit Zug fahren. Abstecher zum Bohinjsko-See ist aber empfehlenswert (komplett bis westliches Seeende, Wasserfall dort zu erkunden, Rad oder/und zu Fuß). Weiterhin ist natürlich ein Besuch des Bled-Sees lohnend. Insgesamt recht überschaubar, was Steigungen angeht. Man kann natürlich auch mit Rad über den Berg ab Podbrdo - das ist dann schon etwas anstrengender. Alternativ kann man auch nach Skofia Loka abfahren, Zug dann in Kranj. Mit allem auch gewichtige Eindrücke der Julischen Alpen.

4) Gebirgsroute mit Soca und Predil-Pass > 1000 m: Man folgt dem Soca-Tal (weiter oben auch Nebenstrecken) bis Bovec, dort über Predilpass, Predil-See bietet tolle Blicke, aber abseits der Hauptstrecke (Richtung Nevea-Pass Abstecher fahren). Bereits starker Eindruck mit den Julischen Alpen. Ab Tarviso Radeg, auch Bahntrassenradweg Richtung Jesenice, eher einfach, leichte Steigung zur slow. Grenze. Abstecher zu den Fusine-Seen sehr empfohlen.

5) Gebirgsroute mit Soca komplett und Vrsic-Pass: Wie (4), nur bei Bovec weiter der Soca folgen. Bovec kann ggf. auch direkt an der Soca umfahren werden. Steigungen bis Trenta gering. Danach anspruchsvoller Hochgebirgspass. Bietet zu beiden Seiten herausragendes Panorama der Julischen Alpen. Abstecher zur Soca-Quelle ratsam, russische Kapelle zur Nordseite nicht verpassen. Nordseite hat Pflasterstein ineinigen Kurven. Ab Kranjska Gora dann wieder Radweg flach nach Jesenice.